Punktlandung unter enormem Zeitdruck
03.07.2013
Offene Bauweise Neubau und Erneuerung
Mit der Erstellung eines rund 430 m langen Doppeldükers bei Rheinkilometer 740,7 hat eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) aus den Unternehmen Friedrich Vorwerk KG (GmbH & Co.) und Hülskens Wasserbau GmbH & Co. KG die linke Rheinseite an das Düsseldorfer Fernwärmenetz angeschlossen. Trotz teilweise widriger Umstände wie Bombenfunden, schwierigem Baugrund und Hochwasserständen konnten sämtliche Arbeiten zur Zufriedenheit der Stadtwerke Düsseldorf Netz GmbH in nur dreimonatiger Bauzeit durchgeführt werden.
Der neue Düker, der etwa 3 m unter der Rheinsohle verläuft, ist das Herzstück einer insgesamt 965 m langen Fernwärmetrasse, die seit dem Jahreswechsel Fernwärme vom Kraftwerk Lausward in den Stadtteil Heerdt transportiert. Sie ist für eine Leistung von 100 Megawatt ausgelegt.
Seit rund 50 Jahren versorgen die Stadtwerke Düsseldorf die rechtsrheinischen Stadtteile der Landeshauptstadt mit Fernwärme. Nach dem Bau des Dükers können nun auch die Bewohner auf der linken Rheinseite eine Energieversorgung nutzen, bei der Fernwärme in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugt wird. "Vom erdgasbetriebenen Kraftwerk im Düsseldorfer Hafen, in dem die gleichzeitige Produktion von Strom und Wärme stattfindet, wird Fernwärme über Leitungen zu den Verbrauchern geschickt", erklärt ein Sprecher der Stadtwerke Düsseldorf Netz GmbH das Verfahren. Gerade in Zeiten der Energiewende gilt es als kostengünstige und umweltfreundliche Alternative, um in urbanen Versorgungsstrukturen Abwärme aus Kraftwerken und Industrieanlagen zu nutzen. So zählen der verringerte Brennstoffbedarf für die Strom- und Wärmebereitstellung und die damit verbundenen stark reduzierten Schadstoffemissionen zu den Vorteilen der KWK, deren Ausbau durch das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) und das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beschleunigt werden soll.
Umfangreiches Paket
In der ersten Juliwoche 2012 begannen die Arbeiten an der neuen Fernwärmeleitung. "Zum Leistungsumfang gehörten neben der Verlegung der 965 m langen Fernwärmetrasse inklusive Düker - hierbei handelt es sich um Stahlmantelrohre im Nennweitenbereich DN 300 mit Mantelrohren DN 500 bis 700 - ihre landseitige Anbindung einschließlich Pressungen und Erdarbeiten", erklärt Bauleiter Dipl.-Ing. (FH) Jens Annuschat, Friedrich Vorwerk KG (GmbH & Co.). Hinzu kam die Verlegung von 507 m Kunststoffverbundmantelrohr in den Nennweiten DN 300 (Produktenrohr) und DN 450 (Mantelrohr). Im Auftragsumfang enthalten waren ebenfalls zwei geschlossene Querungen DN 1400 auf links- und rechtsrheinischer Seite, die mittels Horizontal-Pressbohrverfahren ausgeführt wurden.
Mit Helium geprüft
Die Dükerkonstruktion selbst erhielt zum Schutz gegen Beschädigungen und als Auftriebssicherung zusätzlich eine Betonummantelung. Vor der Verlegung wurde die Dükerrinne mit einem auf einem Lastkahn befindlichen Bagger quer zur Fließrichtung des Rheins etwa 4 m tief ausgehoben. Währenddessen wurden die Dükerrohre auf der rechten Rheinseite zu einem Strang zusammengeschweißt und mit dem Betonmantel versehen. Zeitgleich stellten die Leitungsbauer die spätere Verbindung des Dükers mit dem Kraftwerk her. Ende September - rechtzeitig vor dem Einsetzen des Rheinhochwassers - konnte der fertige Düker dann mittels Seilwinde von der rechten Rheinseite zum linksrheinischen Ufer gezogen und mit den landseitig verlegten Leitungen verbunden werden. Weiterhin erwähnenswert ist der Umstand dass die Stahlmantelrohre der neuen Fernwärmeleitung auf einer Länge von 820 m elektrothermisch vorgespannt wurden. "Hierbei wird das Produktenrohr elektrisch erwärmt und dann über Festpunkte mit dem Mantelrohr verbunden", erklärt Annuschat. "Auf diese Weise werden die auftretenden Längungen aus dem Betrieb mit Fernwärme vermindert und somit die Krafteintragung kontrolliert abgeführt." Außerdem wurde der Düker vor der Ummantelung einem Heliumtest unterzogen. "Auch das war eine besondere Anforderung des Auftraggebers", so Annuschat. "Dabei wird Helium zwischen Mantel und Produktenrohr gepresst und jede Schweißnaht vor dem Ummanteln geprüft."
Starke Partnerschaft
Dass das Projekt trotz teilweise widriger Rahmenbedingungen innerhalb des knapp bemessenen Zeitfensters termingerecht und zur Zufriedenheit des Auftraggebers ausgeführt werden konnte, ist ein gutes Beispiel für die Leistungsfähigkeit und das Know-how mittelständischer Bauunternehmen - hierin sind sich Projektleiter Dipl.-Ing. Holger Neuhaus, Hülskens Wasserbau GmbH & Co. KG, und sein Kollege Jens Annuschat von Vorwerk einig. Unvorhergesehene Ereignisse wie Bombenfunde, das Beseitigen von Findlingen oder die Unwägbarkeiten im Zusammenhang mit dem Wasserstand des Rheins haben immer wieder dafür gesorgt, dass sich der Adrenalinspiegel der Beteiligten Baupartner zeitweilig stark erhöhte. Doch um praktikable und zielführende Lösungen waren die Verantwortlichen nie verlegen. So verfügen die ARGE-Partner über jahrelange Erfahrungen - Hülskens im Wasserbau und Friedrich Vorwerk im erdverlegten Rohrleitungsbau. Das Leistungsspektrum der Friedrich Vorwerk KG (GmbH & Co.), die seit 1972 Mitglied im Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv) ist, umfasst den Bau von Ver- und Entsorgungsnetzen für Gas, Wasser, Abwasser, Fernwärme und alle anderen Medien. Grundlage für die Ausführung auch anspruchsvoller Großprojekte wie der Auftrag der Düsseldorfer Stadtwerke sind qualifizierte Mitarbeiter und ein moderner Geräte- und Maschinenpark, der eine hohe Qualität der Ausführung sicherstellt. Hiervon zeugen auch verschiedene Zertifikate: Friedrich Vorwerk ist unter anderem im Besitz der DVGW GW 301 mit den Gruppen G1 ge,st,pe / W1 ge,st,az,ku,pe,gfk (Rohrleitungsbau), AGFW FW 601 mit der Gruppe FW1: ku-st (Fernwärme) sowie RAL-GZ: 961 Ausführungsgruppe AK1 (Kanalbau).
Bereits im Dezember 2012 konnten die ersten Haushalte über die neue Fernwärmeleitung versorgt werden. In 2013 sollen noch weitere 2000 m Fernwärmeleitungen für den Ausbau des Netzes in den Düsseldorfer Stadteilen Heerdt und Oberkassel verlegt werden.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
FRIEDRICH VORWERK KG (GmbH & Co.)
Niedersachsenstraße 19-21
21255 Tostedt
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 4182 1047
Fax:
+49 (0) 4182 6155