Qualifizierung versus Fachkräftemangel
15.03.2019
Der Mangel an Fachkräften in Deutschland wird immer mehr zum konjunkturellen Hemmschuh – das ist das Fazit einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), der zufolge dem Markt derzeit rund 440.000 Fachkräfte fehlen. Auch im Tiefbau lässt sich dieser Trend erkennen: Fachleute und besonders Ingenieure mit entsprechender Berufserfahrung im Kanalbau stehen nicht mehr in ausreichender Anzahl zur Verfügung.
In Zukunft wird sich diese Situation wohl noch zuspitzen. Es entstehen Engpässe, die dringend notwendige infrastrukturelle Baumaßnahmen weiter verzögern. In dieser angespannten Situation sehen sich Unternehmen und Behörden zunehmend in der Pflicht, Berufseinsteiger bzw. Quereinsteiger auf die Anforderungen des Berufsalltags selbst vorzubereiten.
Schulungen und Arbeitshilfen
Unternehmen sind auf Personal mit solider fachlicher Grundlage und regelmäßiger Auffrischung des Wissens angewiesen. Entsprechende Ausbildungskurse sind z. B. über die DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. verfügbar. Genauso wichtig sind regelmäßige Schulungen zur Aktualisierung der Fachkenntnisse.
Diese bietet die Gütegemeinschaft Kanalbau ihren Mitgliedern und unterstützt diese so bei ihrer Aufgabe, die Qualifikation im eigenen Hause zu pflegen. Durch einen einfachen Zugang zu Schulungen und Arbeitshilfen kann die Qualifikation der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gefördert werden.
Firmenseminare
Qualifikation des Personals führt zur geforderten Ausführungsqualität und trägt zur Sicherheit auf den Baustellen bei. Gütezeicheninhaber sichern durch überbetriebliche Fortbildung die Fachkunde ihrer Mitarbeiter, die damit auf dem Stand der allgemein anerkannten Regeln der Technik sind. Entsprechend den Anforderungen der RAL-Gütesicherung nehmen die Mitarbeiter an regelmäßigen Schulungen teil.
Über das Bundesgebiet verteilt finden sogenannte offene Seminare statt, welche zu bestimmten Terminen an einem Ort in der Nähe besucht werden können. Eine weitere Möglichkeit: Bei einer Mindestanzahl von zwölf Teilnehmern und nach Absprache mit dem Güteschutz Kanalbau ist auch ein Termin vor Ort bei den Unternehmen möglich. Bei diesen „Inhouse-Seminaren“ kann noch gezielter und individueller auf gewünschte Schwerpunkte eingegangen werden.
Von Januar bis März
Auch 2019 unterstützt die RAL-Gütegemeinschaft die Mitglieder wieder mit praxisnahen, preisgünstigen und regional gut erreichbaren Schulungen. Im Zeitraum Januar bis März finden statt:
- 77 Firmenseminare „Allgemeiner Kanalbau“
- 12 Firmenseminare „Kanalbau kompakt für Bauleiter“
- 5 Firmenseminare „Rohrvortrieb“
- 8 Firmenseminare „Kanalsanierung kompakt für Bauleiter“
- 10 Firmenseminare „Inspektion“
- 9 Firmenseminare „Reinigung“
- 14 Firmenseminare „Dichtheitsprüfung“
- 13 Firmenseminare „Kanalbau von Entwässerungssystemen auf Grundstücken“
In den Seminaren wird die fachgerechte Ausführung bei der Herstellung und Instandhaltung von Abwasserkanälen auf Grundlage der aktuellen DIN-, DIN-EN-Normen und DWA-Regelwerke behandelt. In diesem Zusammenhang werden auch Arbeitshilfen und qualitätssichernde Elemente der RAL-Gütesicherung erläutert (z. B. Eigenüberwachung).
Weitere Angebote
Darüber hinaus hat die Gütegemeinschaft Kanalbau in den letzten Jahren eine Reihe weiterer Angebote zur Qualifizierung des Fachpersonals ins Leben gerufen. Sie stehen auf der Homepage www.kanalbau.com unter dem Begriff AKADEMIE zur Verfügung. Hierzu gehören neben dem Veranstaltungsangebot diverse fachbezogene Arbeitshilfen, Übersichten und Volltextversionen zum Technischen Regelwerk sowie ein E-Learning-Kurs.
E-Learning
Beim E-Learning handelt es sich um ein Angebot für Gütezeicheninhaber AK1, AK2, AK3 und ABAK. Die entsprechenden Gütezeicheninhaber können im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in der Gütegemeinschaft Kanalbau den E-Learningkurs „Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen in offener Bauweise“ kostenfrei für ihre Weiterbildung nutzen.
In Zeiten, in denen Fachleute und besonders Ingenieure mit entsprechender Berufserfahrung im Kanalbau dem Arbeitsmarkt nicht mehr in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen, müssen Unternehmen selbst Berufs- und Quereinsteiger auf die Anforderungen des Berufsalltags vorbereiten. Der Kurs vermittelt Ingenieuren, Technikern und Meistern, die sich mit dem Thema Kanalbau neu beschäftigen, das notwendige Grundwissen. Für erfahrene Praktiker dient der Kurs zur Überprüfung und Aktualisierung vorhandener Fachkenntnisse. Die Inhalte sind in folgende Lektionen untergliedert:
- Bodenmechanische und hydrogeologische Grundlagen
- Offene Bauweise – Herstellung des Leitungsgrabens
- Leitungszone und Leitungsverlegung
- Zeitweise fließfähige, selbstverdichtende Verfüllbaustoffe (ZFSV) Arbeitssicherheit und -schutz bei der offenen Bauweise
- Dichtheitsprüfung
Diese moderne Form des Lernens kann individuell gestaltet werden; sie ist orts- und zeitunabhängig, und der Lernerfolg kann schrittweise überprüft werden. Die Arbeit mit dem E-Learning-Modul nimmt in Abhängigkeit vom Kenntnisstand des Nutzers ungefähr 30 Stunden in Anspruch. Einfache Strukturen, eine übersichtliche Menüführung sowie aussagekräftige Visualisierungen und Erläuterungen erleichtern das Lernen.
Die Kursteilnehmer können ihren individuellen Lernfortschritt durch Beantwortung entsprechender Fragen prüfen und erhalten eine Rückmeldung innerhalb des E-Learnings, ob die Fragen richtig beantwortet wurden.
Präsenzveranstaltung geplant Ab 2020 soll das Schulungsangebot um eine zusätzliche Komponente erweitert werden. Dabei soll das computergestützte Lernen (E-Learning) mit einer klassischen Präsenzveranstaltung kombiniert werden (Blended Learning). Die abschließende Präsenzveranstaltung wird derzeit gemeinsam mit der DWA konzipiert.
Voraussetzung für eine Teilnahme an der Präsenzveranstaltung wäre das Absolvieren des E-Learning-Moduls. Die dann folgende – voraussichtlich zweitägige – Präsenzveranstaltung richtet sich insbesondere an Neu- und Quereinsteiger in den Bauunternehmen mit RAL-Gütezeichen Kanalbau.
Die Veranstaltung soll aus einem Schulungsteil, einem Erfahrungsaustausch und einer Abschlussprüfung bestehen. Das in der Akademie angebotene E-Learning Modul ist dabei wichtiger Bestandteil des Selbststudiums.
Mit der Teilnahme an E-Learning und Präsenzveranstaltung kann der Teilnehmer über eine erfolgreiche Abschlussprüfung seine Kenntnis der allgemein anerkannten Regeln der Technik nachweisen. In Kombination mit entsprechender Berufspraxis soll so die Qualifikation als „Technisch Verantwortlicher im Kanalbau-Unternehmen“ belegt werden können.
Da Qualität im Kanalbau ohne qualifizierte Mitarbeiter nicht erzielt werden kann, reagiert die Gütegemeinschaft mit einem abgestimmten Schulungsangebot auf mögliche Engpässe der Gütezeicheninhaber, die durch Fachkräftemangel entstehen können. Gleichzeitig unterstützt die Gütegemeinschaft ihre Mitglieder durch das regelmäßige Schulungsangebot dabei, die Qualifikation des Fachpersonals regelmäßig zu aktualisieren und aufzufrischen.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Dr.-Ing. Marco Künster
Geschäftsführer
Linzer Straße 21
53604 Bad Honnef
Deutschland
Telefon:
+49 2224 9384-0
Fax:
+49 2224 9384-84