Qualität im Kanal erleben - Gebr. Fasel Betonwerk eröffnet technikForum
22.07.2019
Ende Juni ist das technikForum auf dem Betriebsgelände der Gebr. Fasel Betonwerk GmbH in Nisterau eröffnet worden.
„Ab sofort sind Auftraggeber, Planer und Mitarbeiter ausführender Unternehmen herzlich eingeladen, sich über die vielfältigen Tiefbaulösungen aus der FABEKUN-Produktpalette zu informieren oder an Schulungen im Umgang mit den verschiedenen Systemkomponenten teilzunehmen“, erklärt Fabian Fasel, der zusammen mit Stefan und Thomas Fasel die Geschäftsführung des Westerwälder Unternehmens bildet.
Lösungen mit hohem Gebrauchswert
Das FABEKUN®-Kanalrohrsystem wurde für besondere Ansprüche in der Wassertechnologie konzipiert, egal ob es Regen- oder Schmutzwasser transportiert.
Es gilt als ein besonders dichtes und langlebiges Kanalrohrsystem von hohem Gebrauchswert, das den ganzen Bereich ab Regenfallrohr bis zur Kläranlage abdeckt. Bereits Mitte der 1980er Jahre kombinierte der im Jahr 2000 verstorbene Mitgeschäftsführer Georg Fasel die hervorragenden Materialeigenschaften der zwei Rohrwerkstoffe Beton und Kunststoff zu einem Kanalrohrsystem, das später den Markennamen FABEKUN® tragen sollte.
Heute produziert das Unternehmen im Westerwald bereits in der dritten Generation hauptsächlich Kanalrohre und Schächte und kann für sich in Anspruch nehmen, Marktführer im Bereich der hochwertigen, aus Beton und Kunststoff zusammengesetzten Kanalrohrsysteme zu sein.
Wer kommt, geht mit mehr Bei einem Besuch im technikForum in Nisterau erhalten die Besucher einen Einblick in die Produktion, die umfangreiche Produktpalette sowie aktuelle Neuerungen.
„Neben den innovativen und nachhaltigen Kanalrohr- und Schachtsystemen wollen wir mit den Besuchern vor allem über Themen wie die Wirtschaftlichkeit im Kanalbau, die technischen Vorteile eines speziellen Dichtsystems oder das perfekte Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie diskutieren“, so Fabian Fasel weiter. Er ist sich mit Stefan und Thomas Fasel darüber einig, dass Kanalbau eine Generationenaufgabe darstellt.
„Die wesentlichen Herausforderungen im Umgang mit leitungsgebundenen Infrastrukturen bestehen in der Schaffung von zukunftsfähigen Systemlösungen, die technische, ökonomische und ökologische Anforderungen gleichermaßen erfüllen“, so Fabian Fasel weiter.
FABEKUN®-Rohre und Schächte kombinieren die Vorteile der Werkstoffe Beton und Kunststoff zu einem zukunftsweisenden Gesamtsystem, das in punkto Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit neue Maßstäbe setzt.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
Gebr. Fasel Betonwerk GmbH
Wiesenstraße 1
56472 Nisterau
Deutschland
Telefon:
+49 2661 9803-0
Fax:
+49 2661 9803-20