Qualität ist planbar
11.01.2018
Die Gütegemeinschaft Kanalbau lädt zum Erfahrungsaustausch ein.
Die RAL-Gütesicherung Kanalbau ist in gleichem Maße auf Auftraggeber, Ingenieurbüros und ausführende Firmen ausgerichtet. Das Konzept basiert auf der Überzeugung, dass Qualität erst im Zusammenspiel aller Beteiligten einer Maßnahme wirksam gesichert wird. Über die Prüfung der Fachkunde von ausführenden Unternehmen und Ingenieurbüros hinaus bietet die Gütegemeinschaft Kanalbau ihren Mitgliedern Grundlagen und Angebote zur Qualifizierung an.
Fachkundige Mitarbeiter/-innen und eine Qualitätssicherung der Gütezeicheninhaber, bestehend aus Eigenüberwachung und deren Kontrolle durch die Prüfingenieure, verfolgen das Ziel, die Qualität bei der Herstellung und Instandhaltung von Abwasserleitungen und -kanälen zu verbessern.
Die Angebote zur Qualifizierung und Qualitätssicherung von Auftraggebern und Auftragnehmern besteht unter anderem aus Arbeitshilfen, Handbüchern, Regelwerkssammlungen, Infoschriften und spezifische Leitfäden für die Eigenüberwachung. Sie können als Arbeitsgrundlage bzw. als Nachschlagewerk bei der täglichen Arbeit dienen.
Darüber hinaus existieren umfangreiche Angebote an Schulungen und Veranstaltungen für Auftraggeber, Ingenieurbüros und Gütezeicheninhaber. Neben Auftraggeber-Fachgesprächen und Firmenseminaren zählen hierzu die Erfahrungsaustausche für Auftraggeber, Ingenieurbüros und ausführende Unternehmen.
Plattform für fachlichen Austausch
Im Frühjahr 2018 finden Erfahrungsaustausche in Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt statt. Los geht es am 21. Februar in Stuttgart. Am 1. März treffen sich Auftraggeber und Auftragnehmer in Rostock. Am 14. und 15. März folgen die Veranstaltungen in Leipzig und Magdeburg (Termine siehe www.kanalbau.com).
Die Treffen verfolgen verschiedene Ziele: Einerseits dienen sie als Diskussionsforen für die stetige Weiterentwicklung der Gütesicherung im Sinne der Mitglieder, andererseits stellen sie eine Plattform für den kontinuierlichen Austausch der Beteiligten zum Thema „Qualität und Qualifikation“ dar.
Inhaltliche Schwerpunkte der Veranstaltungsreihe liegen auf der „Prüfung der Fachkunde und Gütesicherung der Ausführung“, der Diskussion über die „Erwartungen von Auftraggebern, Ingenieurbüros und ausführenden Unternehmen“ sowie dem Themenkomplex „Vertragsgerechte Bauausführung und aktuelle Beispiele aus der Rechtsprechung“. Vor diesem Hintergrund kann die Gütesicherung RAL-GZ 961 das Zusammenwirken der Beteiligten unterstützen.
Aus der Praxis für die Praxis
Die aus der täglichen Baustellenpraxis gewonnenen Erfahrungen der Prüfingenieure stellen die Grundlage des Veranstaltungskonzeptes dar. Im Rahmen der Erfahrungsaustausche werden in diesem Sinne Dipl.-Ing. Dieter Walter und Dipl.-Ing. Hans-Willi Bienentreu referieren. Unterstützt werden diese von Regierungsbaumeister Dipl.-Ing. Rüdiger Prestinari, Pforzheim, der insbesondere die Herausforderungen für die Auftraggeber-Seite aus der Praxis kennt.
Zum Thema „Sicherstellung der Fachkunde und Ausführungsqualität im Spannungsfeld zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer“ werden die vielfältigen Aspekte sowohl aus dem Blickwinkel des Auftraggebers und des Ingenieurbüros als auch des Auftragnehmers angesprochen.
Spannungsfelder beleuchten
Das Auditorium ist dabei ausdrücklich zur Diskussion eingeladen. Was müssen Planung und Ausschreibung leisten? Welche Voraussetzungen sind dafür erforderlich? Das sind einige der Fragen, bei deren Beantwortung mögliche Fehler und Versäumnisse anhand ausgewählter Beispiele aus den Bereichen offener Kanalbau, Sanierung oder Vortrieb exemplarisch aufgearbeitet werden – mit dem Ziel, die sich daraus ergebenden Konsequenzen für alle beteiligten Parteien aufzuzeigen.
Was passiert, wenn aber die Erwartungen der Baupartner nicht sauber kommuniziert und berücksichtigt wurden und wenn sich darüber hinaus die Fachleute bezüglich strittiger Punkte nicht einigen können? In diesem Zusammenhang beschäftigt sich der letzte Themenblock zum Abschluss der Veranstaltung mit ausgewählten Fallbeispielen aus der Rechtsprechung unter dem Titel „Vertragsgerechte Bauausführung im Spannungsfeld zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer“.
Anspruchsvolle Aufgaben
Innerstädtische Tiefbaumaßnahmen stellen für den Auftraggeber anspruchsvolle Bauaufgaben dar. Komplexe Bauabläufe, ständig neue Anforderungen aus Regelwerken und Vorschriften müssen ebenso berücksichtigt werden, wie der finanzielle und zeitliche Rahmen für Planung und Bauausführung. Ähnlich ist die Situation auf Seiten der Ingenieurbüros, die meist unter hohem Zeitdruck Planungen erstellen müssen. Auch hierauf wird bei den Erfahrungsaustauschen besonders eingegangen.
Welche Voraussetzungen müssen der Auftraggeber und das beauftragte Ingenieurbüro schaffen, damit Auftragnehmer die geforderte Ausführungsqualität erreichen können? Welche Erwartungen existieren bei Auftraggebern, Ingenieurbüros und ausführenden Unternehmen an ihre jeweiligen Baupartner? Und schließlich: Welche Erwartungen haben Auftraggeber und Auftragnehmer an die Gütesicherung RAL-GZ 961? Mit Fragen wie diesen werden die Teilnehmer in die Diskussionen eingebunden.
Gemeinsam erarbeitet
Anhand von Praxisbeispielen werden die Leistungen und Möglichkeiten der Gütesicherung Kanalbau dann gemeinsam erarbeitet. Fehlende Erfahrung in der Bautechnik oder fehlende Systeme zur Qualitätssicherung bzw. Fehlervermeidung in Ausschreibung und Bauüberwachung können zu erheblichen Konsequenzen für alle Beteiligten führen. Denn eine zum Beispiel aus Kostengründen unvollständige Datenermittlung für die Planung – etwa in Form von fehlenden Bodengutachten, optischer Inspektion oder Beweissicherungsmaßnahmen – können den Erfolg der Maßnahme gefährden.
Folgerichtig stellt sich die Frage: Auf welcher Grundlage kann das mit der Ausführung der Arbeiten beauftragte Unternehmen die Qualität erbringen? Denn eine mangelfreie Werkleistung kann von den beteiligten Baupartnern nur dann erbracht werden, wenn sie auf detaillierte Planungs- und Ausschreibungsunterlagen zurückgreifen können. Ihre Erstellung erfordert Kompetenz, Erfahrung und Fachkunde. Systeme zur Qualitätssicherung tragen auch an dieser Stelle dazu bei, eine Baumaßnahme zum Erfolg zu führen.
Das bringt allen etwas
Themen wie diese tragen dazu bei, Schnittstellen und Spannungsfelder der Baupartner deutlich zu machen. Insbesondere durch Mitwirkung des Auditoriums und Sammlung der Themen in der bundesweiten Veranstaltungsreihe entsteht auf diese Weise ein interessantes Bild über die jeweiligen Erwartungen untereinander. Die Teilnehmer vergangener Veranstaltungen bewerteten diese Art durchweg positiv: Das machten auch die angeregten Gespräche in den zurückliegenden Veranstaltungen deutlich, die während der Veranstaltungspausen bei einer Tasse Kaffee oder beim gemeinsamen Mittagessen geführt wurden.
Die aus dem Austausch zwischen Auftraggebern, Planern und Auftragnehmern zum Thema Qualität und Qualifikation im Kanalbau gewonnenen Erfahrungen lassen sich gut in den Alltag einbringen – so der Tenor.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Güteschutz Kanalbau e.V.
Linzer Straße 21
53604 Bad Honnef
Deutschland
Telefon:
+49 2224 9384-0
Fax:
+49 2224 9384-84