Qualitätssicherung als maßgebliche Säule der Versorgungssicherheit
03.05.2007
„Vorrangiges Ziel der deutschen Wasserwirtschaft ist es nach wie vor, dem Verbraucher jederzeit sicheres und hygienisch einwandfreies Trinkwasser zur Verfügung zu stellen. Auch künftig geht es in erster Linie um die Qualitätssicherung als maßgebende Säule der Versorgungssicherheit", betont Prof. Dr.-Ing. Hans Mehlhorn, DVGW-Vizepräsident Wasser, auf der wat 2007, der größten wasserfachlichen Tagung Deutschlands.
Biogaserzeugung und Gewässerschutz: Die Biomasseproduktion zur Erzeugung von Biogas und Biokraftstoffen ist auf deutlichem Wachstumskurs. Gelingt es, die Gaserzeugung und die Einspeisung wirtschaftlich darzustellen, wird Biogas einen nennenswerten Beitrag zur öffentlichen Gasversorgung leisten können, versichert Hans Mehlhorn. Von seiten des Wasserfachs werden derzeit noch offene Fragen zur Biogasnutzung und deren Konsequenzen für die Gewässerqualität angegangen, zum Beispiel:
- Auswirkungen einer erneuten landwirtschaftlichen Nutzung von stillgelegten, naturbelassenen Flächen,
- Änderungen der Nährstoffbilanzen auf den Flächen,
- Auswirkungen durch den vermehrten Pestizideinsatz und
- Einfluss von Gärrückständen auf die Boden- und Gewässerqualität.
In einem Positionspapier hat der DVGW Grundsätze und Forderungen aus der Sicht des Gewässerschutzes dargelegt.
Kostenoptimierungen
Kostenoptimierungen sind mehr denn je erforderlich und als technischer Regelsetzer habe der DVGW hier eine besondere Verantwortung, betonte Hans Mehlhorn. Es gelte, praxisnahe Techniken und Verfahren in das Regelwerk einzubringen, die hygienische Anforderungen, technische Nützlichkeit und wirtschaftliche Machbarkeit vereinen. Das DVGW-Regelwerk berücksichtigt seit langem verstärkt diese Aspekte, zum Beispiel bei den grabenlosen Verlegeverfahren oder auch bei der Bauüberwachung. „Hier ist der Effekt besonders groß, denn das Rohrnetz umfasst etwa 60-80 Prozent des Anlagevermögens eines Wasserversorgers. Auch bei den Investitionen und beim Betriebsaufwand stellt das Rohrnetz die deutlich größte Position dar",sagte Mehlhorn.
Sicherheitskonzepte für den Normalbetrieb und Krisensituationen
Gemeinsam mit den beteiligten Bundesbehörden und -ministerien hat der DVGW ein Gesamtkonzept abgestimmt, das derzeit ausgestaltet wird. Es umfasst Hinweise zum Risiko- und Krisenmanagement sowohl für die Belange des täglichen Betriebs als auch für Extremereignisse wie zum Beispiel Naturkatastrophen, erläuterte Hans Mehlhorn.
Wasserversorgung bis zum Endverbraucher
„Wir Versorger wenden sehr viele Anstrengungen auf, damit das Trinkwasser in hoher Qualität beim Verbraucher ankommt”. Es sei daher von zentraler Bedeutung, den guten Ruf unseres Lebensmittels Nr. 1 nicht innerhalb der Hausinstallation, der sog. "letzten Meile" aufs Spiel zu setzen, appelliert Hans Mehlhorn. Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des DVGW befassen sich unter anderem mit den möglichen Gefährdungen, um daraus schließlich Empfehlungen für Planer, Ausführende und nicht zuletzt für den Endverbraucher zu gewinnen.
Kontakt:
Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW)
Pressestelle
Dr. Susanne Hinz
Josef-Wirmer Straße 1-3
53123 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 91 88-610
Fax: +49 (0) 228 91 88-990
eMail: presse@dvgw.de
Web: http://www.dvgw.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW)