R+M Umweltservice aus Sindelfingen setzt auf innovative In-house-Sanierung mit Spray-Liner®
19.03.2018
Durch das innovative Sprüh-Sanierungsverfahren von Spray-Liner® gehören bei Inhouse-Sanierungen Hammer, Meißel und aufgestemmte Wände der Vergangenheit an.
Sind in der eigenen Wohnung die Wände feucht oder es bildet sich Schimmel, bedeutet das für Immobilienbesitzer und -bewohner meist eine enorme Minderung der Wohnqualität und damit einhergehende hohe Sanierungskosten. Oftmals können diese auf marode Abwasserleitungen innerhalb von Gebäuden zurückgeführt werden. Sind Leitungen defekt oder undicht, dringt Ab- und Niederschlagswasser in Decken und Wände ein, was massive Schäden in der Gebäudestruktur nach sich ziehen kann.
Um Stemm- und Aufbrucharbeiten zu vermeiden sowie Zeit und Kosten zu sparen, setzte das Unternehmen R+M Umweltservice bei einem Projekt in Sindelfingen Spitzhold daher auf die innovative Inhouse-Sanierung mit Spray-Liner®. Dabei galt es marode und von Korrosionsschäden betroffene Rohre mit Durchmessern von 50 bis 70 Millimeter wieder instand zu setzen.
Das Spray-Liner® Sprühverfahren dient dazu, alte Abwasserleitungen zuverlässig und kostengünstig von innen zu sanieren. Es werden vorhandene Zugangspunkte im Haus, wie beispielsweise ein Sanitäranschluss am Waschbecken oder in der Dusche genutzt, um von dort aus die defekten Leitungen mittels innovativem Sprühverfahren zu sanieren.
Zunächst wurde durch die Sanierungs-Experten von R+M Umweltservice eine Vorreinigung der Grauguss- und Eternit-Leitungen mittels Hochdruck und dem BRAWO® Vortex-Cutter durchgeführt. Anschließend wurde das spezielle Epoxidharz auf insgesamt über 400 m Leitungen aufgesprüht, die jeweils eine Länge zwischen 4 m und 20 m hatten. Auf diese Weise konnten die Abwasserrohre schnell und dauerhaft wieder abgedichtet werden.
Das Sanierungssystem eignet sich für alle abwasserführenden Rohrleitungen mit Abzweigen und Bögen im Haus ab einem Durchmesser von 34 Millimetern. Es ist somit die ideale Ergänzung zum BRAWOLINER® HT und BRAWOLINER® für Durchmesser von 50 bis 250 Millimetern. Hierbei ist der BRAWOLINER® HT der spezielle Schlauchliner für den innerhäuslichen Bereich mit einer Wärmeformbeständigkeit bis ca. 93° C, während mit dem klassischen BRAWOLINER® Grundleitungen und Anschlusskanäle saniert werden.
Mit dem Sanierungssystem werden die üblichen Schadensbilder wie mechanischer Verschleiß, Fehlstellen, Radial- oder Längsrisse, Undichtigkeiten oder Korrosion beseitigt. Es wird ein neues Leitungsnetz aus Kunststoff in der vorhandenen Leitungsinfrastruktur geschaffen. Die Lebensdauer beträgt bis zu circa 50 Jahre.
Die Kostenersparnis, Schnelligkeit und Sauberkeit überzeugt Immobiliengesellschaften und -betreiber. Mit den innovativen BRAWOLINER® und Spray-Liner® Sanierungsverfahren ist kein Eingriff in die Bausubstanz und in die Außenanlagen mehr notwendig. Die Sanierung kann nahezu ohne Einschränkung der Immobiliennutzung erfolgen.
Die R+M Umweltservice GmbH ist seit 1989 Spezialist in der Gebäude- und Grundstücksentwässerung und Vorreiter im Einsatz der Spray-Liner® Technologie. Das Unternehmen setzt Projekte im Umkreis von 200 km rund um Sindelfingen um.
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
BRAWOLINER® - Karl Otto Braun GmbH & Co. KG
Blechhammerweg 13-17
67659 Kaiserslautern
Deutschland
Telefon:
+49 631 20561-100
Fax:
+49 631 20561-222