RAL-Gütesicherung für Ingenieur-Leistungen: Anforderungen, Nachweise, Vorteile
20.07.2016
Die Qualitätssicherung von Kanalbaumaßnahmen hat einen besonders hohen Stellenwert, denn Entwässerungssysteme sind Einrichtungen mit hohen Investitionskosten und langen Nutzungsdauern, die der Daseinsvorsorge und dem Schutz der Umwelt dienen. Die Besonderheit, dass das Bauwerk unmittelbar nach Fertigstellung mit Erde bedeckt wird, ist ein weiterer Grund dafür, dass die fachgerechte Ausführung der Maßnahmen im Fokus steht. Aus diesen Gründen haben Auftraggeber, Ingenieurbüros und ausführende Unternehmen vor mehr als 25 Jahren gemeinsam die RAL-Gütesicherung Kanalbau eingerichtet.
Neben der Ausführung der Maßnahmen tragen natürlich die zugehörigen Ingenieur-Leistungen – wie Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung – ganz maßgeblich zum Ergebnis bei. Um die gesteckten Ziele sicher zu erreichen, bedarf es Organisationen mit besonderer Erfahrung und Zuverlässigkeit auch in Bezug auf die Ausschreibung und Bauüberwachung.
Da die frühen Phasen eines Projektes in besonders hohem Maße Einfluss auf das Bauergebnis und die Qualität haben, liegt es im Interesse aller Beteiligten, auch für diese Phasen des Projektes geeignete Rahmenbedingungen an die Qualifikation der Verantwortlichen zu definieren.
Wegweiser für Auftraggeber
Genau dieses Ziel verfolgt die RAL-Gütegemeinschaft entsprechend dem Auftrag ihrer Mitgliederversammlung. Dieser Auftrag wurde mit paritätischen Stimmen von Auftraggeber, Ingenieurbüros und ausführenden Unternehmen gefasst. Die RAL-Gütesicherung bietet Auftraggebern eine Möglichkeit, fachlich geeignete Unternehmen und Ingenieurbüros für ihre Maßnahmen auszuwählen. In den Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 961 sind dazu gemeinsam definierte Anforderungen an die Fachkunde, technische Leistungsfähigkeit und technische Zuverlässigkeit der ausführenden Unternehmen und der Ingenieurbüros beschrieben. Ingenieurbüros und Auftraggeber selbst belegen im Bereich Ausschreibung (A) und Bauüberwachung (B) über das Gütezeichen Kanalbau die notwendige Erfahrung und Qualifikation getrennt für den offenen Kanalbau (Gruppe ABAK), für den grabenlosen Einbau (Gruppe ABV) und für die grabenlose Sanierung (Gruppe ABS).
Engagement für Qualität
Erfüllt der Antragsteller die Eignungskriterien? Die regelmäßige Prüfung, welche Prüfingenieure im Auftrag des Güteausschusses der Gütegemeinschaft Kanalbau vornehmen, bietet Sicherheit. Besondere Erfahrungen der Organisation bzw. des eingesetzten Personals werden durch Belege über entsprechende Tätigkeiten nachgewiesen. Zudem erfolgen schriftliche Referenzanfragen an Auftraggeber mit Bestätigung der Ausschreibungs- und Bauüberwachungsleistung. Entsprechend qualifizierte Organisationen betreiben aktiv ein Qualitätsmanagementsystem zur Fehlerminimierung.
Die Zuverlässigkeit des eingesetzten Personals wird durch Vorlage entsprechender Referenzen – zum Beispiel Zeugnisse – nachgewiesen. Regelmäßige Schulungen zur Aufrechterhaltung der Qualifikation runden das Profil der Gütezeicheninhaber ab, die zudem ihre Eigenüberwachung dokumentieren. Dazu erhalten sie Unterstützung der Gütegemeinschaft in Form von Checklisten. Diese tragen dazu bei, dass die wesentlichen Kriterien und Randbedingungen bei der Ausschreibung und Bauüberwachung systematisch geprüft und berücksichtigt werden.
Suche auf www.kanalbau.com
Bauherren finden Gütezeicheninhaber sowohl auf Seiten der Ingenieurbüros als auch auf Seiten der ausführenden Unternehmen über die Suchmaschine auf www.kanalbau.com. In dieser können Gütezeicheninhaber zum Beispiel über die Auswahl der Beurteilungsgruppe gefiltert werden.
Die RAL-Gütesicherung im Bereich der Ingenieurleistungen befindet sich derzeit in einer spürbaren Entwicklung. Interesse und Nachfrage wachsen, da die Gütesicherung in diesem Bereich allen Beteiligten nutzt. Die Gütesicherung bietet Auftraggebern Orientierung bei der Suche nach fachkundigen Partnern, Ingenieurbüros nutzen das Gütezeichen als Herausstellungsmerkmal, und nicht zuletzt profitieren Unternehmen ebenfalls von einer fachgerechten Grundlage für ihre Arbeiten. Ihre Qualifikation im Bereich Ausschreibung und Bauüberwachung von Maßnahmen des offenen Kanalbaus weisen aktuell folgende Büros bzw. Auftraggeber über das Gütezeichen Kanalbau Beurteilungsgruppe ABAK nach:
- Behrendt Ingenieure GmbH
- Berthold Becker Büro für Ingenieur- und Tiefbau GmbH
- Björnsen Beratende Ingenieure GmbH
- d+p dänekamp und partner Beratende Ingenieure VBI
- D.S.L. INGENIEURE GmbH Ingenieurbüro für Abwasser- und Umwelttechnik
- Dipl.-Ing. Wolfgang Sowa Ingenieurbüro für Wasserwirtschaft, Kulturtechnik u. Tiefbau
- ESi Entsorgungsbetrieb der Stadt Siegen
- Franz Fischer Ingenieurbüro GmbH
- ing Traunreut GmbH
- Ingenieur-Beratung HAUCK
- Ingenieurbüro Ennenbach
- Ingenieurbüro MEYER GmbH
- Ingenieurgesellschaft Prof. Dr.-Ing. E. Macke mbH
- Ingenieurgesellschaft Siebert & Partner mbH
- IPP Ingenieure für Bau, Umwelt und Stadtentwicklung GmbH & Co KG
- IWA Ingenieurgesellschaft für Wasser- und Abfallwirtschaft mbH & Co. KG
- IWB Aachen Ingenieurbüro Weitz-Jany und Bürger GbR
- IWR Ingenieurbüro für Wasserwirtschaft und Ressourcenmanagement GmbH
- Oppermann GmbH Ingenieurbüro Beratende Ingenieure
- PAUL Ingenieure GmbH
- Planungsgemeinschaft Häfner-Oefner Ingenieurgesellschaft m.b.H.
- SAL – Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen AöR
- Stadtentwässerung Braunschweig GmbH
- Stadtwerke Neuwied GmbH
- Wasserverband Süderdithmarschen
Unterstützung für die tägliche Arbeit
Mit dem Gütezeichen der Beurteilungsgruppe ABAK erhalten Organisationen einen Eignungsnachweis von neutraler und anerkannter Seite. Die Verleihung des Gütezeichens macht auf einen Blick deutlich, dass die gemeinsam von Auftraggebern, Ingenieurbüros und Auftragnehmern definierten Eignungskriterien erfüllt werden. Darüber hinaus bietet die Gütegemeinschaft vielfältige Unterstützung zur Stärkung der fachlichen Qualifikation. Hierzu gehört das umfangreiche Angebot an Schulungen und Erfahrungsaustauschen der Gütegemeinschaft, die Gütezeicheninhaber ABAK kostenfrei nutzen können.
Auch Sonderaktionen wie der Versand der „Technischen Regeln zum Kanalbau in offener Bauweise“ unterstützen die Gütezeicheninhaber ABAK in ihrer täglichen Arbeit. Die Gütegemeinschaft Kanalbau hat mit Unterstützung von DWA und BeuthVerlag die wesentlichen „Technischen Regeln zum Kanalbau in offener Bauweise“ strukturiert und übersichtlich in einer zweibändigen Loseblattsammlung zusammengestellt.
Gütezeicheninhaber der Beurteilungsgruppe ABAK erhalten diese beiden Regelwerks-Ordner im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos. Auch bei der Mitte 2016 ans Netz gegangenen Informations- und Wissensplattform „Akademie Kanalbau“ handelt es sich um ein für die entsprechenden Gütezeicheninhaber kostenfreies Angebot. Insbesondere das hierin enthaltene E-Learning-Modul „Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen in offener Bauweise“ bietet Ingenieuren und Technikern eine neue und interessante Möglichkeit, das nötige Fachwissen für den Umgang mit der Kanalinfrastruktur zu erlangen oder zu vertiefen. Darüber hinaus wird Ende 2016 das Handbuch ABAK erscheinen, in dem Know-how für die fachgerechte Ausschreibung und Bauüberwachung zusammengetragen ist.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Güteschutz Kanalbau e.V.
Linzer Straße 21
53604 Bad Honnef
Deutschland
Telefon:
02224 / 9384-0
Fax:
02224 / 9384-84