RAL-Gütesicherung Kanalbau für Ingenieurleistungen
16.04.2020
Der Einfluss auf die Qualität und Langlebigkeit eines Bauwerks ist in der Planungsphase am größten: Diese Aussage wird von den Ergebnissen einer Umfrage zur „Qualitätssicherung im Kanalbau“ untermauert, welche die Technische Universität Dortmund, Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen, Lehrstuhl Immobilienwirtschaft und Bauorganisation, 2018 gemeinsam mit der Gütegemeinschaft Kanalbau durchgeführt hat.
Ziel der Umfrage war es, die wichtigsten Einflussgrößen auf die Qualität von Kanalbaumaßnahmen darzustellen. Unter anderem wurde deutlich, dass die befragten Auftraggeber der örtlichen Bauüberwachung den größten Einfluss zuschreiben.
Potenzial vorhanden
Damit dieses Potenzial bei Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung genutzt werden kann, braucht es Ingenieurbüros mit qualifiziertem und zuverlässigem Personal sowie ausreichend Erfahrung im Umgang mit der zum Einsatz kommenden Verfahrenstechnik. Unter anderem hat der Ausschreibende dafür zu sorgen, dass geeignete Bauverfahren nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik eingesetzt werden.
Deshalb müssen Ingenieurbüros für Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung von Bauleistungen qualifiziert sein, d. h. im Hinblick auf das einzusetzende Bauverfahren über umfassende bzw. dem Stand der Technik entsprechende Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen verfügen. Diese sind erforderlich, um die jeweiligen Bauprojekte fachgerecht vorzubereiten und in der Ausführung zu überwachen. Deshalb ist es sinnvoll, die Eignung des Planers ebenso wie die des Ausführenden vor Beauftragung zu prüfen.
Vor diesem Hintergrund sind in der Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 mit der Fachbranche abgestimmte Kriterien für die Bewertung der fachtechnischen Eignung bei Leistungen der Ausschreibung und Bauüberwachung von Kanalbau in offener Bauweise (Gruppe ABAK), Vortrieb (ABV) und Sanierung (ABS) definiert. Die Erfüllung der Anforderungen wird durch Verleihung des RAL-Gütezeichen Kanalbau der entsprechenden Beurteilungsgruppe dokumentiert und darüber hinaus öffentlichkeitswirksam bekannt gemacht.
So etwa in der Zeitschrift KA - Korrespondenz Abwasser Abfall -, dem Organ der DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. und des Güteschutz Kanalbau e. V. Im monatlichen Wechsel und unterteilt nach den Beurteilungsgruppen erscheinen hier die Namen der entsprechenden Gütezeicheninhaber.
Win-win-Situation
Die Verleihung des Gütezeichen Kanalbau signalisiert, dass der Gütezeicheninhaber kontinuierlich die entsprechenden Nachweise erbringt bzw. die Anforderungen der RAL-GZ 961 erfüllt. Damit haben Ingenieurbüros die Möglichkeit, ihre spezielle Qualifikation bzw. Fachkunde gegenüber Auftraggebern sichtbar zu machen.
Auf der anderen Seite bietet das Gütezeichen Kanalbau Auftraggebern Orientierung, welches Büro in Bezug auf welche Verfahrenstechnik im Kanalbau u.a. über qualifiziertes und erfahrenes Personal verfügt. Auftraggeber finden über die Suchmaschine auf www.kanalbau.com die jeweils aktuellen Gütezeicheninhaber sowohl auf Seiten der Ingenieurbüros als auch auf Seiten der ausführenden Unternehmen. Gütezeicheninhaber können hier zum Beispiel über die Auswahl der Beurteilungsgruppe gefiltert werden.
Öffentliche Auftraggeber prüfen die Eignung von Bietern, um den haushaltsrechtlichen Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit zu entsprechen. Die Eignungsprüfung umfasst Kriterien der wirtschaftlichen, finanziellen sowie technischen Leistungsfähigkeit.
Der fachtechnische Teil der Eignung im Bereich von Ingenieurleistungen kann auf Grundlage der Gütesicherung RAL-GZ 961 durch das Gütezeichen der Beurteilungsgruppen ABAK, ABV und ABS nachgewiesen werden.
Zeichen setzen
Auch die ISAS Gesellschaft m.b.H., Ingenieure für die Sanierung von Abwassersystemen, verfügt seit rund 10 Jahren mit einem Gütezeichen Kanalbau aus der Beurteilungsgruppe ABS über einen entsprechenden Qualifikationsnachweis. ISAS arbeitet seit 30 Jahren ausschließlich im Segment der Ingenieurberatung für die Sanierung, Instandhaltung und Optimierung bestehender Rohrleitungsnetze und Abwasseranlagen und bietet Leistungen für die offene und geschlossene Kanalsanierung im öffentlichen und privaten Bereich an.
„Vor diesem Hintergrund wollten wir auch in puncto Qualität ein Zeichen setzen und Vorreiter sein“, erklärt Dipl.-Ing. Alexander Jung, einer der Geschäftsführer des Unternehmens. Nach seinen Erfahrungen bei Ausschreibungen gefragt, stellt Jung kritisch fest, dass nach wie vor viele Entscheidungen auf Basis des Preises getroffen werden. Hier würde er sich wünschen, dass noch mehr Netzbetreiber bei Auftragsvergabe einen Qualitätsvergleich – etwa auf Basis eines Gütezeichens vornehmen würden. Gleichzeitig ermuntert er auch andere Fachbüros, diesen Weg einzuschlagen.
„Das Gütezeichen Kanalbau hat uns qualitativ sehr viel besser gemacht“, ist Jung überzeugt. Insbesondere durch die Zusammenarbeit mit dem Prüfingenieur würden viele Impulse in die tägliche Arbeit einfließen – etwa mit Blick auf die Erstellung von Leistungsverzeichnissen. In dieser Hinsicht ist das Gütezeichen für Jung ein Instrument, „mit dem wir uns verbessern und interne Abläufe effizienter gestalten können, was unter dem Strich einen sehr großen Benefit ergibt.“ Darüber hinaus nehmen die Mitarbeiter entsprechend der Güte- und Prüfbestimmungen an den Weiterbildungen- und Schulungen teil.
Sehr zufrieden zeigt sich der ISAS-Geschäftsführer auch mit anderen Angeboten der Gütegemeinschaft Kanalbau, etwa mit den Zugriffsmöglichkeiten auf Normen und Regelwerke. „Alles was die Kanalsanierung betrifft wird gut aufbereitet und übersichtlich präsentiert und ist damit eine Arbeitsgrundlage, die auch von unseren Projektleitern regelmäßig genutzt wird.“
Der Weg zum Gütezeichen
Anträge auf Mitgliedschaft und Gütezeichen für Auftraggeber und Ingenieurbüros stehen auf www.kanalbau.com zur Verfügung. Die Unterlagen können online ausgefüllt werden und beinhalten Angaben zur Qualifikation des Verantwortlichen sowie zu Referenzen. Der Weg zur Erlangung eines RAL-Gütezeichens Kanalbau aus einer der genannten Beurteilungsgruppen wird durch die vom Güteausschuss beauftragten Prüfingenieure begleitet.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Linzer Straße 21
53604 Bad Honnef
Deutschland
Telefon:
+49 2224 9384 0
Fax:
+49 2224 9384 84