rbv rückt Qualitätssicherung in den Fokus: Qualität und neue Dienstleistungskonzepte im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung 2008
06.06.2008
Versorgungssicherheit bei gleichzeitiger wirtschaftlicher Effizienz auf Seiten der Auftraggeber sowie neue Dienstleistungskonzepte sind die beiden wesentlichen Schwerpunkte, die im Rahmen der Mitgliederversammlung des Rohrleitungsbauverbandes (rbv) am 24. und 25. April in Lübeck diskutiert wurden.
Der rbv macht ebenfalls deutlich, wie Versorger davon profitieren können, ein Mitgliedsunternehmen des rbv zu beauftragen. Im Mittelpunkt steht das Prüfzeichen der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches (DVGW). Alle Mitglieder des rbv haben diese Zertifizierung nach einem umfangreichen Verfahren erworben, wobei zu den strengen Kriterien unter anderem qualifiziertes Personal mit umfassenden Fachkenntnissen und eine moderne technische Ausrüstung zählen. Darüber hinaus haben mehr als 80 Prozent der Unternehmen im Rahmen einer Zusatzprüfung den Nachweis über das Betriebliche Managementsystem im Rohrleitungsbau (BMS) erworben, das besondere Anforderungen an betriebliche Abläufe und Qualitätssicherung stellt. Küsel: „Unsere Mitglieder haben sich damit als zuverlässige Partner bei der Erhaltung und Pflege der Netzinfrastruktur qualifiziert. Wer ein rbv-Mitglied beauftragt, betreibt Qualitätssicherung.“
Küsel rief die Mitgliedsunternehmen dazu auf, sich noch stärker als Dienstleister und Partner der kommunalen Auftraggeber zu verstehen. Das bedeute ganzheitliche Auftragsabwicklung von der Budgetplanung über das Engineering bis zur Beschaffung sämtlicher Materialkomponenten und Dienstleistungen. „Ziel ist es, als Partner der Kommunen gemeinsam mit ihnen neue Dienstleistungskonzepte auszuarbeiten. In diese Richtung muss sich die Branche verändern“, sagte Küsel.
Küsel wurde auf der Versammlung, die rund 230 Teilnehmer besucht haben, ebenso wie seine Stellvertreter Fritz Eckhard Lang und Gunter Hüttner für weitere zwei Jahre einstimmig im Amt bestätigt.
Der Rohrleitungsbauverband vertritt seit über fünfzig Jahren die Interessen seiner rund 650 Mitglieder auf nationaler und auf europäischer Ebene. Die im rbv organisierten Rohrleitungsbauunternehmen beschäftigen rund 40.000 Arbeitnehmer. Seit seinem Bestehen fördert der rbv Technik und Wissenschaft im Rohrleitungsbau. Er erarbeitet zusammen mit der DVGW das technische Regelwerk im Rohrleitungsbau und entwickelt und publiziert in Eigenverantwortung technische Publikationen für den Rohrleitungsbau.
Kontakt:
Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH
figawa Service GmbH
Kurt Rhode
Marienburger Str. 15
50968 Köln
Tel.: +49 (0) 221 37 658-44
Fax: +49 (0) 221 37 658-62
eMail: rhode@brbv.de
Web: http://www.brbv.de
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.