Regenwasser in urbanen Räumen
18.05.2018
aqua urbanica trifft DWA-RegenwasserTage
„Die oberirdischen Gewässer und das Grundwasser müssen soweit wie möglich vor schädlichen Stoffeinträgen durch Regenwetterabflüsse geschützt werden. Nach Möglichkeit sollte nur noch vorgereinigtes Regenwasser versickern oder in oberirdische Gewässer eingeleitet werden“, sagt Professor Dr.-Ing. Theo G. Schmitt, stellvertretender Vorsitzender des DWA-Hauptausschusses Entwässerungssysteme.
Schmitt moderiert, neben Professor Dr.-Ing. Max Dohmann und Dr.-Ing. Arno Grau, die 17. RegenwasserTage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA), die – diesmal gemeinsam mit der aqua urbanica - am 18./19. Juni 2018 in Landau in der Pfalz stattfinden.
Die Veranstaltung befasst sich mit dem Umgang mit Regenwasser in städtischen Gebieten sowie aktuellen Herausforderungen an die moderne Siedlungsentwässerung. Dazu gehören ein zukunftsfähiges Starkregen-Risikomanagement, die Sicherstellung eines ausgeglichenen lokalen Wasserhaushalts, die Behandlung von Regenwasser und die Bewertung von Gewässerbelastungen.
Das Expertentreffen geht außerdem der Frage nach, wie man Überflutungsrisiken begegnen kann. Erfahrungen mit der Umsetzung und Kommunikation von Gefährdungs- und Risikoanalysen auf Basis des Merkblatts DWA-M 119 „Risikomanagement in der kommunalen Überflutungsvorsorge für Entwässerungssysteme bei Starkregen“ werden vorgestellt, rechtliche Chancen und Hemmnisse für die Überflutungsvorsorge werden erläutert. Die Belastbarkeit urbaner Wassersysteme und deren Bedeutung für die Entwicklung der wassersensiblen Stadt ist ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung.
DWA: Entwässerungssysteme müssen Zukunftsaufgaben meistern
Die bei den RegenwasserTagen vorgestellten methodischen Ansätze sollen zur Sicherstellung leistungsfähiger kommunaler Entwässerungssysteme beitragen. Weitere Bausteine hierzu werden in verschiedenen Seminaren und Fortbildungen vermittelt, die die DWA zur Thematik anbietet. Das Seminar „Straßenentwässerung“ geht der Frage nach, wie Feinpartikel aus den Straßenabflüssen effizient zurückgehalten und behandelt werden können, bevor sie versickern oder in Oberflächengewässer eingeleitet werden. Zentrale und dezentrale Verfahren der Regenwasserbehandlung mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen werden besprochen, Neuerungen aus dem DWA-Regelwerk werden vorgestellt.
Das Seminar „Fremdwasser in Entwässerungssystemen“ befasst sich mit dem Phänomen Fremdwasser und seinen Auswirkungen auf Kanalnetze, Kläranlagen und Gewässer. Es thematisiert Möglichkeiten zur Quantifizierung von Fremdwasser sowie zur Sanierung fremdwasserbelasteter Netze, aber auch rechtliche Aspekte, die sich aus der Fremdwasserproblematik ergeben. Möglichkeiten der Regenwasserbehandlung im Trennsystem bei Fremdwasserabflüssen werden ebenfalls besprochen.
Das Bildungsmodul „Fachplaner Starkregenvorsorge“ greift die veränderten Klimabedingungen und die damit einhergehende Zunahme von Starkregen und Sturzfluten auf. Um Städte und Gemeinden bei der Überflutungsvorsorge zu unterstützen, schult die DWA Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kommunalverwaltungen, aber auch aus beratenden Ingenieurbüros, die mit der Planung und Koordinierung von Daseinsvorsorge und Gefahrenabwehr betraut sind. DWA-geprüfte „Fachplaner Starkregenvorsorge“ verfügen über umfangreiches Wissen zum Klimawandel und zu nötigen Anpassungs- und Vorsorgemaßnahmen. Sie arbeiten dienststellenübergreifend und interdisziplinär.
DWA unterstützt Messdaten-Management mit Software
Neben dem fachlichen Austausch bietet die DWA auch das passende Handwerkszeug zum Umgang mit Messdaten. Als Eintrittskarte in die Regen-, Stations- und Radardaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD), die seit einiger Zeit frei verfügbar sind, dienen das MDMS-Datentool und der MDMS-Expert Standard. Die Softwareprodukte machen die DWD-Daten für Nutzer verfügbar. Daten individueller Bewirtschaftungsgebiete können aus dem gesamtdeutschen DWD-Datenpool auf einfache Weise ermittelt werden.
Die Profi-Version der DWA-Software MDMS-Expert geht noch einen Schritt weiter. Hier können eigene Messergebnisse integriert werden. Auf diese Weise wird die Planung, aber auch der Betrieb von Entwässerungsanlagen erleichtert. Hochwasserwarnungen und die Bewertung von Starkregenereignissen oder Trockenzeiten sind ebenfalls möglich.
Die Versionen der DWA-Software MDMS-Expert werden auf der Gemeinschaftsveranstaltung vorgestellt. Parallel zur Tagung präsentieren Fachfirmen neue Verfahren und Produkte.
Das Seminar „Straßenentwässerung“ (10ES256) bietet die DWA am 30. Oktober 2018 in Kassel an. Kontakt: Ann-Kathrin Bräunig, braeunig@dwa.de.
Das Seminar „Fremdwasser in Entwässerungssystemen“(10ES018) findet am 11. Dezember 2018 in Dortmund statt. Kontakt: Ann-Kathrin Bräunig, braeunig@dwa.de.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
+49 2242/872-126
Fax:
+49 2242/872-184