Regenwasser. Natürlich bewirtschaften.
22.03.2018
Zum UN - Weltwassertag 2018 „Nature for Water“ am 22.03.2018.
Der diesjährige Weltwassertag mit dem Motto „Nature for Water“ plädiert für eine stärkere Berücksichtigung naturnaher Lösungen und deren Potentiale zum Schutz der Ressource Wasser. Die Vereinten Nationen lenken dabei das Augenmerk auf die Bedeutung natürlicher Ökosysteme, die eine Vielzahl von Aufgaben für die Sicherung unserer Wasservorkommen und Lebensräume übernehmen.
Darunter zählen z. B. Wälder, Wiesen und Moore als wichtige Wasserspeicher sowie Auenlandschaften als Retentions- und Überflutungsräume für den Hochwasserschutz.
Aus der Natur lernen - diese naturbasierten Lösungen sind Vorbild für unsere Städte und Ballungsräume, die bedingt durch den Klimawandel einen wassersensiblen Umgang dringend benötigen. Der Weltwassertag wurde 1992 anlässlich der Weltkonferenz "Umwelt und Entwicklung" in Rio de Janeiro ins Leben gerufen und wird jährlich begangen.
Die Transformation der Wasserinfrastruktur steht bei vielen Städten und Kommunen ganz oben auf der Agenda. Starkregenereignisse und Überschwemmungen bringen die bestehenden Systeme an ihre Grenzen. Der Einsatz von naturbasierten Lösungen ist auch in unseren Städten und Ballungsräumen möglich. Aus der Natur lernen heißt; durch Verknüpfung der grünen und blauen Infrastruktur mit der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung die Risiken des Klimawandels im urbanen Raum abzumildern und gleichzeitig die Lebensqualität zu verbessern.
Grün braucht Blau
Wo Regenwasser anfällt, sollte dieses lokal gespeichert, bewirtschaftet und genutzt werden. Mit der konsequenten Speicherung von Regenwasser in unterirdischen Zisternen - mittlerweile sind fast 2 Millionen Regenwasserspeicher bundesweit verbaut – steht eine natürliche Ressource zur vielfältigen Nutzung zur Verfügung. Dieses gespeicherte Niederschlagswasser eignet sich hervorragend zur Bewässerung von Grünflächen (Parks, Bäumen und Straßenbegleitgrün) sowie der Bauwerksbegrünung. Stadtgrün sorgt durch die Verdunstung für ein angenehmes Mikroklima, gerade in den Sommermonaten, und verhindert die Bildung von Hitzeinseln in den Innenstädten.
Mit dem gespeicherten Regenwasser lässt sich auch in Trockenperioden die Versorgung und damit der Erhalt des wertvollen Stadtgrüns sicher stellen, ohne den Trinkwasserbedarf weiter zu erhöhen. Dies schützt die lokalen Grundwasservorkommen sowohl in Stadtnähe als auch im Umland. In vielen Fällen werden Grundwasservorkommen aus umliegenden Regionen „angezapft“, was mit negativen Auswirkungen auf die Ökosysteme der Liefergebiete verbunden ist.
Regenwasser hat Potential
Längst nicht alle Anwendungen in Gebäuden benötigen Trinkwasser. Neben den bereits gängigen Applikationen in Privathaushalten (Toilettenspülung, Waschmaschine) kann Regenwasser als Betriebswasser auch in öffentlichen Gebäuden oder in Industrie und Gewerbe eingesetzt werden.
Weitergehende Wasserkonzepte schließen die Mehrfachnutzung und Kreislaufführung von Wasser mit ein. Wasserrecycling, durch Aufbereitung von Grauwasser aus Duschen und Badewannen für die Toilettenspülung, bietet gerade in Hotels, dem Geschoßwohnungsbau, Sportstätten und Studierendenwohnheime weitergehendes Potential zur Reduzierung des Wasserverbrauches.
Regenwassermanagement mit den Bausteinen der Regenwassernutzung, -versickerung und -verdunstung tragen als naturbasierte Lösungen wesentlich dazu bei, die Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser, wie im Aktionsplan der Agenda 2030 der UN für nachhaltige Entwicklung unter Ziel 6 „Sauberes Wasser und Sanitärversorgung“ gefordert, sicherzustellen.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e. V.
Havelstr. 7 A
64295 Darmstadt
Deutschland
Telefon:
+49 6151 339257
Fax:
+49 6151 339258