Region Hannover legt Berechnungen für ein "Extrem-Hochwasser" vor
08.01.2013
Im Auftrag der Region Hannover und der benachbarten Landkreise Hildesheim und Heidekreis haben Ingenieurbüros die Überschwemmungsgebiete und die Wassertiefen bei einem "Extrem-Hochwassers" an der Leine ermittelt. Die sogenannte HQ 200-Linie zeigt die Auswirkungen, die noch über die Folgen eines Jahrhunderthochwasser (HQ 100) hinausgehen.
Die Berechnungen der Gutachter basieren auf der fachlichen Vorarbeit des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Bericht und Karten für den Bereich der Region Hannover können auf www.hannover.de eingesehen und herunter geladen werden.
"Mit der Ermittlung der Überschwemmungsgebiete entlang der Leine geben wir den für den Hochwasserschutz und die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen umfangreiche Informationen an die Hand, um gezielt Hochwasservorsorge betreiben zu können", sagte Prof. Dr. Axel Priebs bei der Vorstellung der Hochwasserkarten: "Vor dem Hintergrund der anhaltenden Klimaveränderung ist es wichtig, auch auf ein Extremszenario eingestellt zu sein, wie es ein statistisch nur alle 200 Jahre eintretendes Hochwasser darstellt."
Die Erstellung von Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten ist eine Anforderung der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie, die 2010 in das deutsche Wasserhaushaltsgesetz übernommen wurde. Flächen, die statistisch gesehen 100-jährlich unter Wasser stehen, müssen als Überschwemmungsgebiet in amtlichen Karten ausgewiesen und in die Bauleitplanung übernommen werden. Die Städte und Gemeinden sind angehalten, die Bevölkerung auf diese Gefahren hinzuweisen, damit eine private Vorsorge ermöglicht wird.
"Die jetzt vorliegenden Untersuchungsergebnisse auch für ein 200-jähriges Hochwasserereignis haben den notwendigen Detaillierungsgrad für örtliche und überörtliche Auswertungen und Planungen", so Prof. Priebs: "Es gibt keine absolute Sicherheit vor einem Hochwasser, aber die Schäden lassen sich minimieren, wenn wir in der Siedlungsplanung und beim Katastrophenschutz Vorsorge treffen."
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Kontakt
Region Hannover
Klaus Abelmann
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 511 / 616220-80
Fax:
+49 (0) 511 / 616224-95