REHAU setzt neue Maßstäbe
04.03.2014
Der Countdown für die nächste IFAT in München läuft: Nur noch wenige Wochen und die Fachmesse wird vom 05. bis zum 09.05.2014 ihre Pforten für das Fachpublikum öffnen. Der Systemanbieter REHAU stellt dieses Jahr unter dem Motto "REHAU setzt neue Maßstäbe" einige Neuheiten und bewährte Programme in den Mittelpunkt seines Messeauftritts.
Neues aus der Kanaltechnik: Auf dem REHAU Messestand lernen die Besucher der IFAT unter anderem das Schachtprogramm AWASCHACHT kennen. Mit den Schächten DN 1000, 800 und 600 sowie passenden Rohr- und Anschlusssystemen aus hochwertigem Polypropylen bietet der Polymerspezialist für jede Anwendung eine bedarfsgerechte Lösung. Umfassende Serviceleistungen runden das Programm ab.
REHAU arbeitet in der Kanaltechnik stetig an Weiterentwicklungen und stellt deshalb ein neues Verfahren zur Sanierung von korrodierten oder undichten Betonschächten vor. Bei der Schacht-in-Schacht-Sanierung wird in den bestehenden Betonschacht ein AWASCHACHT der nächstkleineren Nennweite eingesetzt. Der alte Schacht verbleibt als sogenannte "verlorene Schalung" im Boden. Das vorhandene und meist beschädigte Gerinne wird ausgestemmt und durch ein präzise vorgefertigtes PP-Gerinne ersetzt. Mittels Absperrblasen wird das AWASCHACHT-Unterteil schließlich sohlgleich zum Kanalrohr ausgerichtet. Der noch verbleibende Ringspalt zwischen neuem und altem Schacht wird mit hydraulisch abbindendem Spezialvergussmörtel ausgegossen. Es entsteht ein neuer, wasserdichter Schacht, der nicht nur statisch selbsttragend, sondern auch chemisch und thermisch belastbar ist - eine wirtschaftliche und vor allem dauerhafte Lösung.
Die langjährig bewährten Hochlastkanalrohrsysteme AWADUKT PP SN10 und AWADUKT HPP SN16 setzen ebenfalls neue Maßstäbe - und das nicht nur in Bezug auf die Erfüllung der Eigenschaften der Norm DIN EN 1852.
Eine universelle Verbindung von Kanalrohrsystemen fast aller Materialien und Durchmesser stellt REHAU mit AWADUKT FLEX CONNECT vor. Die neue Rohrkupplung ist mit nur acht Produktvarianten für den Abmessungsbereich DN110 bis DN630 für jeden Anwendungsfall gewappnet. Egal ob Beton, Steinzeug, Guss, PVC oder PP mit gewellter, gerippter oder glatter Oberflächenstruktur - Leitungen können im Handumdrehen miteinander verbunden werden. Ein teurer Stillstand der Baustelle kann so verhindert werden. Durch die zusätzliche Q-TE-C Dichtung und die höheren Einstecktiefen im Vergleich zu herkömmlichen Standardkupplungen setzt AWADUKT FLEX-CONNECT Maßstäbe beim Thema Sicherheit.
Lösungen für die Regenwasserbewirtschaftung
Für den schonenden Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser präsentiert REHAU verschiedene Systeme für die Regenwasserbewirtschaftung. So zeigt das Unternehmen beispielsweise seine bewährten Speichersysteme RAUSIKKO Box als komplettes und variables System mit den passenden Systemschächten. Da das Niederschlagswasser von Verkehrsflächen erhebliche Belastungen aufweist, ist es notwendig, dieses vor der Versickerung oder Einleitung in die Vorflut zu reinigen. Hierfür werden die geprüften Systeme zur Vorbehandlung von Niederschlagwasser vorgestellt. Zudem können die Besucher der IFAT den neuen polymeren Straßenablauf RainSpot kennenlernen, der aufgrund seines Materials und Aufbaus besonders robust und verlegefreundlich ist.
Telekommunikation und kommunale Wärmeversorgung
Der voranschreitende Breitbandausbau und die Installation von Nahwärmenetzen sind für Kommunen derzeit besonders wichtige Themen. REHAU wird hierzu im Rahmen der Messe durchdachte Lösungen, wie beispielsweise das Mikrokabelrohrsystem oder das Nahwärmerohrsystem RAUTHERMEX vorstellen.
Auf dem Messestand 221/320 in Halle B6 wird REHAU für das Fachpublikum noch viele weitere spannende Themen und innovative Systemlösungen bereithalten.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
REHAU AG + Co
Tanja Nürnberger
Ytterbium 4
91058 Erlangen
Deutschland