Reibungsloses Arbeiten mit System
21.03.2018
Kanalsanierung in Markt Schwaben mit HS®-Kanalrohren und neuartigem Seitenablauf
„Die Rohre haben mich positiv überrascht“, konstatiert Dipl.-Ing. (FH) Erich Nuber vom Münchener Ingenieurbüro Schlegel. Gemeint ist das HS®-Kanalrohrsystem der Funke Kunststoffe GmbH, das im Rahmen einer Kanalsanierung „Am Kupferschmiedberg“ im oberbayerischen Markt Schwaben von der STRABAG AG, Bereich Regensburg Rohrleitungsbau, im Auftrag der Marktgemeinde verlegt wird.
Neben rund 160 m Schmutzwasserrohren DN/OD 315 und rund 120 m Regenwasserrohren DN/OD 200 kommen HS®-Kontrollschächte DN/OD 800 bzw. DN/OD 600, ein HS®-Energieumwandelschacht DN/OD 800 sowie erstmalig auch die neuen Funke-Seitenabläufe inklusive INNOLET-System bei der Baustelle in dem zentrumsnahen Wohngebiet der 13.000 Einwohner zählenden Gemeinde zum Einsatz.
Enge Straßenverhältnisse und der Schutz eines nahegelegenen Gewässers stellen die Baubeteiligten vor Herausforderungen, die diese durch ihre langjährige Erfahrung, eine enge Abstimmung untereinander und nicht zuletzt durch den Einsatz innovativer Produktlösungen bewältigen.
Leichtere Handhabung durch geringes Gewicht
Nuber gibt zu, anfangs etwas skeptisch gewesen zu sein: „Ich konnte mir nicht vorstellen, dass die Kunststoffrohre und -schächte dermaßen stabil sind.“ Doch deren Qualität habe ihn schließlich überzeugt. Nicht mehr überzeugt werden mussten Dipl.-Ing. (FH) Alfred Klein, Technischer Gruppenleiter der Gruppe Kanalbau beim Bereich Regensburg Rohrleitungsbau der STRABAG AG, und Uwe Müller, Leiter des Sachgebiets Tief- und Straßenbau des Marktes Markt Schwaben, da beide bereits auf zahlreichen anderen Baustellen positive Erfahrungen mit den HS®-Kanalrohren gesammelt haben: Klein: „Ich arbeite schon seit über 15 Jahren mit ihnen und kann mich an keinen gravierenden Gewährleistungsmangel erinnern.“
Auch Müller, der seit nunmehr 17 Jahren auf die HS®-Kanalrohre zurückgreift, kann sich nach eigener Aussage an keine bekannte Gewährleistungsmängel erinnern. Ein entscheidender Vorteil sei das im Vergleich zu vielen anderen Rohrmaterialien geringe Gewicht, das seinen Kollegen die Handhabung der Funke-Produkte auf der Baustelle Am Kupferschmiedberg deutlich erleichtert. „Mit dem gesamten System kann man einfach sehr gut arbeiten“, bringt es Klein auf den Punkt.
Sanierung ausgeschlossen
Am Kupferschmiedberg hatte 2014 eine Kanalinspektion erhebliche Schäden in Form von Scherbenbildung und Wurzeleinwüchsen an dem Mischwasserkanal hervorgebracht. Ein Kanalabschnitt konnte aufgrund festgestellter Hindernisse erst gar nicht befahren werden. Eine Sanierung des alten, aus den 60er Jahren stammenden Kanals schied aus, da dieser in einer Böschung liegt, die inzwischen von großen Laubbäumen bewachsen ist.
So entschied sich das Sachgebiet Tief- und Straßenbau des Marktes Markt Schwaben mit seinem Leiter Uwe Müller für die Neuverlegung der Schmutz- und Regenwasserkanäle in offener Bauweise im Bereich der Fahrbahn.
Bei den Kanalrohren fiel die Wahl auf das äußerst langlebige HS®-Kanalrohrsystem 12 kN/m2. Bedingt durch die ausgezeichneten Materialeigenschaften beträgt die durchschnittliche Nutzungsdauer der wurzeldichten Vollwandrohre laut Herstellerangaben bis zu 80 Jahre, was von der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft-Wasser/LAWA bestätigt wird.
Zum Einsatz kommen neben den zur besseren Unterscheidung braun gefärbten Schmutzwasserleitungen und den blau gefärbten Regenwasserleitungen ein Energieumwandelschacht, der die auftretenden hohen Fließgeschwindigkeiten des Wassers von bis zu 8 m/s an der Straße mit einem Gefälle von bis zu 12 % wirkungsvoll abbaut.
Flexibel in jeder Hinsicht
Das geringe Gewicht und damit die einfache Handhabung und gute Verlegeeigenschaften sind nicht die einzigen Vorteile des HS®-Kanalrohrsystems, das in einer Grabentiefe von 0,5 bis 3 m auf einem Sand-Kiesauflager verlegt wird. Daneben hebt Klein die Möglichkeit hervor, Längenanpassungen einfach vornehmen zu können, was unter anderem beim Bauen in Bestand ein wichtiger Aspekt sei.
„Wir haben zudem nahezu keinen Verschnitt mehr“, so Klein. Zur Verbindung der Rohre dient unter anderem die HS®-VARIOmuffe. „Sie verfügt über eine integrierte Kugel, die dafür sorgt, dass die angeschlossenen Rohrverbindungen im Bereich von 0° bis 11° schwenkbar sind“, erläutert Funke-Fachberater Maximilian Mißlinger. So sei ein spannungsfreier Einbau möglich.
An den Übergängen zu alten Rohren unterschiedlicher Materialien kommen VPC®-Rohrkupplungen von Funke zum Einsatz, mit denen sich die unterschiedlichen Werkstoffe selbst bei stark abweichenden Außendurchmessern sicher miteinander verbinden lassen. Dafür sorgen eine reduzierbare Dichtmanschette aus hochwiderstandsfähigem Elastormergummi, ein zentrisch reduzierbarer Fixierkorb aus Kunststoff und zwei Edelstahlbänder zur Krafteinleitung für eine beidseitige, separate und stufenlose Durchmesseranpassung.
Geringere Abnutzung des neuartiger Seitenablaufs
Darüber hinaus hat sich der Bauherr, der Markt Markt Schwaben, aufgrund der engen Straßenverhältnisse für den Einbau von Funke-Seitenabläufen inklusive des INNOLET-Systems entschieden. „Wir wollen die Abläufe nicht den hohen Belastungen etwa durch Müllfahrzeuge aussetzen, die in der engen Straße nicht ausweichen können. Daher verlagern wir die Abläufe von der Straße weg in den Gehweg “, erklärt Uwe Müller, Sachgebietsleiter Tief- und Straßenbau in Markt Schwaben. Darüber hinaus seien künftige Straßenarbeiten wie zum Beispiel Asphaltierungen einfacher, da der Straßenablauf außerhalb der Fahrbahn angeordnet ist.
Der Seitenablauf, der besonders auch bei geringen Kanaltiefen geeignet ist und dessen Belastungsklasse B 125 für alle anfallenden Lastvarianten ausreicht, nimmt das anfallende Oberflächenwasser von der Straße Am Kupferschmiedberg auf und leitet es über die Kanalisation ab. Hierzu verfügt der Gussaufsatz auf dem korrosionsbeständigen 800 mm hohen Kunststoffunterteil aus PVC-U über einen seitlichen Zulauf mit einem Einlaufquerschnitt von 482 cm2, der von zwei senkrechten Streben als Kinder- und Kleintierschutz unterbrochen ist.
„Herabfallende Blätter verstopfen den Seitenablauf aufgrund seiner speziellen Bauart nicht so, wie das bei Gussabdeckungen von herkömmlichen Straßenabläufen bei hohem Baumbestand der Fall ist“, so Mißlinger.
Dezentrale Reinigung des Oberflächenwassers
In Markt Schwaben ist der Seitenablauf mit einem INNOLET-Filter gekoppelt, der für eine Anschlussfläche von rund 400 m2 geeignet ist. „So kann belastetes Wasser zum Beispiel erst gar nicht in den Teich gelangen“, sagt Müller und zeigt dabei auf den nur rund 50 m entfernten Teich, der in Markt Schwaben regelmäßig als Kulisse für Aufführungen genutzt wird. „Das patentierte INNOLET-System besteht aus einem Einsatz, einem Grobfilter und einer mit Substrat gefüllten Filterpatrone “, erläutert Mißlinger den Aufbau.
Das mit Feststoffen angereicherte Niederschlagswasser fließt in den mit INNOLET ausgerüsteten Straßenablauf. Das gereinigte Wasser kann dann über den unten angebrachten Ablauf in den Kanal gelangen.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Funke Kunststoffe GmbH
Siegenbeckstr.15
59071 Hamm-Uentrop
Deutschland
Telefon:
+49 2388/3071-0
Fax:
+49 2388/3071-7550