Rekordjahr 2018: Hauraton wächst international – und denkt digital voraus
16.03.2019
2018 war ein starkes Jahr für den badischen Entwässerungstechnologen Hauraton. Wie ist das Ergebnis, was waren die besonderen Höhepunkte? Marcus Reuter, geschäftsführender Gesellschafter, bringt die Entwicklung auf den Punkt.
Was macht Sie stolz, wenn Sie auf das Geschäftsjahr 2018 Ihres Unternehmens blicken?
Marcus Reuter: Zunächst einmal die nackten Zahlen. Mit einem Umsatz von 98 Millionen Euro liegen wir nur knapp unter der magischen 100 Millionen Euro-Grenze. Das ist deutlich über den gesteckten Zielen und macht uns sehr zufrieden. Dieses grandiose Ergebnis ist nur dank der sehr hohen Kompetenz und enormen Leistungsbereitschaft unserer weltweit 380 Mitarbeiter möglich.
Wie bewerten Sie Ihr Wachstum?
Marcus Reuter: Auf dem deutschen Heimatmarkt sind wir weiterhin mehr als gesund und schwungvoll mit +7% dabei. Ein noch deutlich stärkeres, nämlich zweistelliges Wachstum können wir international vermelden. Wir liefern regelmäßig in über 70 Länder. Besonders dynamisch entwickeln sich Frankreich, die Schweiz, Skandinavien, Mittel- und Osteuropa, vor allem aber auch viele Märkte in Übersee (Naher Osten, Asien und Lateinamerika).
Hauraton ist maßgeblich beteiligt an mehreren internationalen Großprojekten wie dem Neubau der Flughäfen Istanbul und México City sowie weltweit mehreren Rennstrecken.
2018 haben wir über 250 See- Container verschickt! Sowohl die Qualität der Produkte als auch unsere Serviceleistungen – von der Entwicklung komplexer Entwässerungskonzepte bis hin zur Unterstützung beim Rinnensystemeinbau - werden bei den Kunden sehr geschätzt. Daher gibt es genügend Möglichkeiten für künftiges Wachstum.
Gesundes Wachstum braucht Strategie und Unternehmenskultur. Was ist in dieser Hinsicht für Sie zentral?
Marcus Reuter: Wir möchten unsere wirtschaftlichen Ziele ressourcenschonend und nachhaltig erreichen. Seit vielen Jahren beziehen wir Umweltaspekte als Teil unserer Prinzipien und unserer Unternehmenskultur vorausschauend in alle Entscheidungen ein und übernehmen damit Verantwortung für zukünftige Generationen.
Sowohl bei der Auswahl der verwendeten Materialien als auch bei der Produktion selbst konnten wir uns noch einmal verbessern. Das Zertifikat für systematisches Umweltmanagement nach DIN EN ISO 14001:2015 sowie die gerade erhaltene Kennzeichnung unserer Kunststoffrinnen mit dem „Blauen Engel“ sind für uns Auszeichnung und Bestätigung.
Was tun Sie, um die weitere positive Entwicklung anzukurbeln?
Marcus Reuter: Wir stärken Hauraton zuhause und in der Welt. Durch den Zukauf von 30.000 angrenzenden Quadratmetern an unserem Produktions- und Logistikstandort Ötigheim haben wir eine Möglichkeit zur Logistikoptimierung geschaffen, um noch schneller lieferfähig zu sein.
Parallel bauen wir weltweit das Vertriebsnetz aus und denken digital voraus. Neue Technologien verändern viele Prozesse und bieten interessante Chancen, um noch näher am Kunden zu sein.
So haben wir im Laufe des Jahres beispielsweise die erste Augmented Reality-App im Entwässerungsbereich vorgestellt, die eine virtuelle Produkttour in 3D am Tablet oder Smartphone erlaubt. Zur Zeit führen wir rund um den Globus ein cloudbasiertes CRM ein, um Projekte noch besser koordinieren zu können.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
HAURATON GmbH & Co. KG
Petra Pahl
Werkstraße 13
76437 Rastatt
Deutschland
Telefon:
+49 7222 958-154