REMONDIS übernimmt IAA in Ostwestfalen-Lippe
28.01.2022
Durch die Übernahme der IAA Ingenieurgesellschaft für Abfall und Abwasser mbH & Co. KG erweitert REMONDIS das Geschäftsfeld der Klärschlammverwertung in der Region Ostwestfalen-Lippe.
Die REMONDIS Aqua Stoffstrom GmbH & Co. KG erwirbt rückwirkend zum 01.10.2021 100 % der Geschäftsanteile der IAA Ingenieurgesellschaft für Abfall und Abwasser mbH & Co. KG mit Sitz in Kalletal.
Die IAA ist bereits seit mehr als 30 Jahren im Bereich der Verwertung und Entsorgung von kommunalen Klärschlämmen sowie Infrastrukturabfällen tätig und hat sich über diesen Zeitraum als führendes Unternehmen sowohl in der Region Ostwestfalen-Lippe als auch in Niedersachsen etabliert. Die insgesamt fünf Standorte in der Region Ostwestfalen-Lippe ermöglichen es, den kommunalen Kunden maßgeschneiderte Dienstleistungen rund um die sichere und nachhaltige Klärschlammverwertung anzubieten. Der Verkauf erfolgte vor dem Hintergrund der unternehmerischen Nachfolge mit dem Ziel der Absicherung und des Ausbaus der IAA.
Geschäftsführer der REMONDIS Aqua Stoffstrom GmbH & Co. KG, Ralf Czarnecki, zeigt sich über die Übernahme der IAA überaus erfreut: „Mit der IAA können wir auf ein anerkanntes und etabliertes Unternehmen in der Region setzen. Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns, somit unser Geschäftsfeld der Klärschlammverwertung regional erweitern zu können.“
Als eines der führenden Unternehmen im Bereich der Klärschlammverwertung, ist die REMONDIS Aqua Stoffstrom GmbH & Co. KG, mit Sitz in Mülheim an der Ruhr, bereits bundesweit mit einem breiten Leistungsspektrum aktiv. Das Unternehmen bietet Lösungen rund um die Klärschlammverwertung, welche die wachsenden gesetzlichen Anforderungen zum Klima- und Ressourcenschutz erfüllen.
Ein Beispiel für die Rohstoffsicherung aus Abwässern ist die Rückgewinnung des im Klärschlamm enthaltenen Phosphors. Als einer der elementaren Grundbausteine für pflanzliches und tierisches Leben gilt die endliche Ressource Phosphor als kritischer Rohstoff, dessen Vorkommen nach Berechnungen verschiedener geologischer Institute schon in ca. 150 Jahren abgebaut sein werden. Dies hat auch die deutsche Bundesregierung erkannt und gesetzlich vorgeschrieben, dass Phosphor ab 2029 aus kommunalem Klärschlamm zurückgewonnen und in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden muss.
Mit dem REMONDIS TetraPhos®-Verfahren ist dies heute schon wirtschaftlich möglich und wird bereits in der weltweit ersten großtechnischen Anlage zum Phosphorrecycling in der Freien und Hansestadt Hamburg umgesetzt. Die notwendige elektrische und thermische Energie für die gesamte Recyclinganlage wird dabei weitestgehend aus der integrierten energetischen Verwertung des Klärschlamms gewonnen. Die Recyclinganlage kann dadurch mit CO2 neutraler Energie versorgt werden. Insgesamt spart die Anlage 60 % CO2 bei der Produktion des Phosphors in Form von Phosphorsäure im Vergleich zum importierten Rohstoff aus Primärquellen ein.
Durch dieses Verfahren zur Phosphorrückgewinnung kann auch den Kunden der IAA zukünftig „eine erweiterte Wertschöpfungskette angeboten werden“, so Christoph Tritt, ehemaliger Eigentümer der IAA. Zudem freue er sich, dass die Gesellschaft in den Händen eines vertrauensvollen Familienunternehmens liegt.
REMONDIS stärkt mit der Akquisition seine Präsenz in der Region Ostwestfalen-Lippe und wird das Dienstleistungsangebot der IAA integrieren und weiterentwickeln.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
REMONDIS SE & Co. KG
Michael J. Schneider
Pressesprecher / Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Brunnenstraße 138
44536 Lünen
Telefon:
02306 106 0
Fax:
02306 106 530