Roche nutzt Energie aus Abwasser
08.11.2010
Das Pharmaunternehmen Roche Diagnostics hat beschlossen, an seinem oberbayerischen Standort Penzberg eine neue anaerobe Anlage zur biologischen Vorbehandlung eines Abwasserteilstroms zu errichten.
Mit dem neuen System sollen kohlenstoffreiche Abwasserteilströme und biologisch abbaubare flüssige Abfälle aus der biotechnologischen Produktion vorbehandelt werden. Zum Einsatz kommt ein 480 m3-großer Biobed®-EGSB-Reaktor (Expanded Granular Sludge Bed), in dem die biologische Behandlung erfolgt. Im Zuge dieses Prozesses wird energiereiches Biogas produziert, gesammelt und aufbereitet. Es wird in einem Blockheizkraftwerk des werkszentralen Kesselhauses zur Strom- und Wärmegewinnung genutzt. Die erzeugte Strommenge deckt über 90% des Energiebedarfs der Abwasserreinigungsanlage ab, die Wärmeenergie wird zur Vorwärmung der Kesselspeisewässer in der Energiezentrale eingesetzt. Weitere Einsparungen werden durch den Entfall der bisher vorgeschalteten aeroben Hochlaststufe erzielt. Die Kohlendioxid-Emission wird jährlich um rund 950 Tonnen reduziert, womit Roche in Penzberg eine nachhaltige Verringerung seines Carbon Footprints erzielt. Der Montagebeginn der anaeroben Anlage ist für Ende März 2011 vorgesehen, die Inbetriebnahme soll im November 2011 erfolgen. Die Planung der Anlage erfolgte durch das Ingenieurbüro Dr. Resch in Weißenburg.
Das Biothane Biobed®-Verfahren hat sich bislang bereits in mehr als 500 Referenzanlagen weltweit erfolgreich bewährt, wovon alleine das Team von Aquantis 60 Großanlagen erstellt hat. Ausschlaggebend für die Entscheidung zugunsten eines Biobed® war die ausgereifte und in der Praxis vielfach bewährte Verfahrenstechnik. Hiervon hat sich der Auftraggeber im Vorfeld selbst überzeugt, indem er die Betriebserfahrungen von Referenzanlagen verschiedener Anbieter verglichen hat.
Das Werk in Penzberg ist mit rund 350.000 Quadratmetern eines der größten Biotech-Zentren in Europa und eines der weltweit führenden biotechnologischen Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionszentren im Roche-Konzern. Zudem ist der Standort für die Roche-Gruppe weltweit eine wichtige Zentrale für die Entwicklung und Produktion in der Diagnostik. Dabei stehen diagnostische Nachweisverfahren, zum Beispiel für Infektions-krankheiten wie Hepatitis, oder diagnostische Einsatzzwecke im Vordergrund. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der biotechnologischen Produktion ist der Standort ein Pionier in der industriellen Anwendung der Biotechnologie. Heute sind hier etwa 4.600 Mitarbeiter beschäftigt.
VWS Deutschland GmbH
Lückenweg 5
29227 Celle
Deutschland
Tel: +49 (0) 5141 803-0
Internet: http://www.berkefeld.de
e-Mail: berkefeld@veoliawater.com
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Aquantis GmbH / Veolia Water Solutions & Technologies