ROTECH Srl erhält Innovationspreis auf der internationalen Wassermesse „ACCA DUE O“ in Bologna
27.11.2018
Die grabenlose Rohrsanierung wird ausgezeichnet.
Es war ein Projekt, wie es so vorher noch nicht durchgeführt wurde: Die Sanierung der Trinkwasserleitungen innerhalb des Brückenkörpers der Ponte Punta Penna Pizzone di Taranto über dem Mar Piccolo mittels DynTec-Verfahren.
Karl-Heinz Robatscher nahm für die ROTECH Srl, dem italienischen Tochterunternehmen der DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG, den „H2O Award 2018“ in der Kategorie Rohrleitungen und Schächte auf der Messe „ACCA DUE O“ in Bologna entgegen.
Es ist die wichtigste Messe rund um das Thema Wasser in Italien, die alle zwei Jahre stattfindet. Vorrangig werden dort neue Produkte ausgezeichnet, doch die innovative Herangehensweise an die Sanierung der Wasserleitungen über eine Länge von 1,2 Kilometer im Brückenkörper der 1977 errichteten Ponte Punta Penna Pizzone di Taranto hatte die Preisrichter begeistert.
Die Freude über diese renommierte Auszeichnung mit dem „H2O Award 2018“ der Messe Bologna war auch bei den beiden ROTECH-Geschäftsführern Markus Brechwald und Tobias Volckmann groß. Sie gratulierten Karlheinz Robatscher und dem gesamten Team der ROTECH Srl, die sich in den vergangenen Jahren mit ihrem Know-how und dem Einsatz innovativer, grabenloser Verfahren am italienischen Markt eine führende Position hart erarbeitet haben.
„ Diese Auszeichnung ist verdient“, so Markus Brechwald. „Die innovative Sanierung dieses Brückenkörpers ist bislang einzigartig am Markt. Wir sind stolz auf unsere italienische Mannschaft der ROTECH Srl, die in den vergangenen Jahren Herausragendes geleistet hat.“ Auch Tobias Volckmann, zugleich Mitglied der Geschäftsleitung der DIRINGER & SCHEIDEL Unternehmensgruppe, hebt die Bedeutung dieser Auszeichnung hervor.
„Diese herausfordernde Sanierungsmaßnahme erforderte Mut, mit dem DynTec-Verfahren neue Wege zu beschreiten, und ein hervorragendes Team an Spezialisten. Unser Dank geht daher zugleich an alle an der Maßnahme beteiligten Experten - sei es aus den eigenen Reihen der D&S Rohrsanierung und der D&S Bauunternehmung, die unser ROTECH-Team sowohl in der Planung als auch in der vorbereitenden Erarbeitung der außergewöhnlichen Konstruktion fachlich unterstützt haben, oder durch die externen Planer.“
Zur Maßnahme:
Die Trinkwasser-Versorgung der in der süditalienischen Provinz Apulien gelegenen 200.000 Einwohner zählenden Stadt Taranto verläuft in einem Teilabschnitt der Trasse innerhalb des Brückenkörpers der Ponte Punta Penna Pizzone di Taranto. Sie zählt mit ihren 14 Pfeilern, einer Höhe von 47 m und einer Länge von 1.907 m zu den längsten Spannbetonbrücken Europas.
Im Rahmen einer detaillierten Inspektion der Leitungen seitens des Netzbetreibers, der Acquedotto Pugliese S.p.a., trat der erhebliche Sanierungsbedarf zu Tage: Alle vier stählernen Leitungsstränge waren in der Rohrleitungssubstanz durch Korrosion geschädigt, dies ging in weiten Bereichen der Rohrleitung mit Wandstärkenverlusten von bis zu 75% einher.
In Anbetracht der Schadensbilder und der Bedeutung der Leitungen für die Versorgungssicherheit der Stadt bestand die dringliche Notwendigkeit, die Rohrleitungen in ihrer Gesamtheit zu sanieren.
Unter der Federführung der ROTECH Srl hatte Karl-Heinz Robatscher gemeinsam mit den Dipl. Ingenieuren Jens Wahr als Fachbereichsleiter Druckrohrsanierung und Georg Sprock als ausgewiesener DynTec-Experte von der D&S Rohrsanierung ein interdisziplinäres Planungsteam aus den Bereichen Rohrsanierung, Stahlbau, Werkstoffe, Hydraulik, Statik und Seilbahnbau zusammengestellt und ein überzeugendes Konzept für die Sanierung der insgesamt vier Stahlleitungen DN 500 entwickelt.
Diese sind jeweils mit einer Länge von ca. 1.200 m frei beweglich in neun Metern Höhe unter der Fahrbahndecke der Brücke ohne Bettung aufgehängt. Eine derart außergewöhnliche Baustellensituation erforderte besondere Maßnahmen, denn das Sanierungsergebnis sollte einem Neubau der Druckrohrleitung gleichkommen, ohne jedoch bauliche Veränderungen an der Brückensubstanz vorzunehmen. Hier fiel die Wahl auf das DynTec-Verfahren der D&S Rohrsanierung und die Experten der ROTECH Srl.
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG
Wilhelm-Wundt-Straße 19
68199 Mannheim
Deutschland
Telefon:
+49 621 8607 440
Fax:
+49 621 8607 449