Routinemäßige Netzüberwachung: Ein neues Modell macht Schule
14.03.2018
Die Stadtwerke Bad Hersfeld GmbH überwacht ihr Wassertransportnetz routinemäßig mit den Geräuschloggern Phocus3 der Esders GmbH. Das beugt Großleckagen vor, vermeidet teure Nachtschichten und erleichtert die Dokumentation. Denn durch automatische GPS-Verknüpfung wird beim Aussetzen der Logger ganz nebenbei eine Kartenansicht des überprüften Netzabschnittes erstellt.
In der Region hat die Methode Schule gemacht: Die Stadtwerke Bad Hersfeld bieten die Netzüberwachung mit der Phocus3-Technik erfolgreich als Dienstleistung bei umliegende Kommunen an. 36 Stück Phocus3 gehören heute zum Inventar der Bad Hersfelder Stadtwerke. „Zur flächendeckenden Überwachung werden am besten alle 36 gleichzeitig ausgesetzt“, sagt Alexander Garweg, technischer Prokurist bei den Stadtwerken.
Für die Identifizierung eventueller Schwachstellen werden die Logger tagsüber mit dem dazugehörigen Auslesegerät Smart Recorder programmiert und einfach in Kappen und Schiebern des zu überprüfenden Abschnitts ausgesetzt.
In der Nacht, wenn die meisten Störgeräusche nicht mehr auftreten, werden die Kontaktschallmikrofone der Phocus3-Geräte dann in zuvor definierten Zeitintervallen aktiv. Tags darauf werden die Logger ausgelesen und entfernt – oder sie verbleiben zur Verifizierung der Ergebnisse noch eine weitere Nacht in dem zu prüfenden Netzabschnitt.
Leckage wird softwaregestützt eingegrenzt, dann folgt Ortung
Das Auslesen der Geräuschdaten erfolgt je nach Geräteausstattung per Funk oder Infrarot ebenfalls mit dem Smart Recorder, sodass die Mess- und Geräuschdaten direkt vor Ort zur Verfügung stehen. Gleichzeitig dient der Smart Recorder als mobiler Datenspeicher für die Datenübertragung auf den stationären PC im Büro. Hier wird mithilfe der GPS-Daten eine Kartenansicht des untersuchten Rohrnetzabschnitts in Google Maps erzeugt, in der die einzelnen Loggerpositionen automatisch angezeigt werden.
Damit entfällt das umständliche und fehleranfällige händische Notieren und Übertragen in Papierdokumente wie etwa die zugehörigen Netzpläne. Anhand der aufbereiteten Daten können die Fachleute der Bad Hersfelder Stadtwerke schnell erkennen, wo die aufgezeichneten Geräusche auf ein Leck hindeuten.
Mithilfe der Parameter Minimumgeräuschpegel und Leckwahrscheinlichkeit lässt sich eine Leckage softwaregestützt weiter eingrenzen. Zusätzlich können die gespeicherten Geräusche nach der Übertragung auf den PC abgehört werden. Bei einer hohen Leckwahrscheinlichkeit folgt die exakte Ortung.
„Indem wir Leckagen zuverlässig frühzeitig erkennen, sparen wir nicht nur Zeit, sondern auch Geld“, sagt Garweg. Denn die Logger-Technik habe sich als absolut zuverlässig erwiesen. „Wenn ein Netzabschnitt negativ überprüft worden ist, können wir uns auf den nächsten konzentrieren“, so Garweg.
Die Methode kommt so gut an, dass die Stadtwerke die Leckortungstechnik in kleineren umliegenden Gemeinden anbietet, die selbst nicht die Ressourcen dafür besitzen. „Entweder, die Gemeinden verfügen erst gar nicht über die entsprechenden Geräte oder es fehlt an entsprechend geschultem Personal“, weiß Garweg. Das führte in der Vergangenheit oft zu Schwierigkeiten, weil Rohrbrüche nicht exakt oder auch überhaupt nicht lokalisiert werden konnten.
Phocus3 bringt genau die richtigen Features für die Arbeit in den umliegenden Gemeinden Bad Hersfelds mit. Denn die GPS-Verknüpfung mit Google Maps macht die Arbeit mit den ausgesetzten Loggern auch in unbekannten Gebieten oder bei einem Personalwechsel während der Arbeit schnell und unkompliziert.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Esders GmbH
Hammer-Tannen-Straße 26-30
49740 Haselünne
Deutschland
Telefon:
+49 5961 9565-0
Fax:
+49 5961 9565-15