RTG Rammtechnik GmbH übergibt Rammgerät an thyssenkrupp Infrastructure
03.07.2018
Die RTG Rammtechnik GmbH und thyssenkrupp Infrastructure formen eine strategische Partnerschaft.
Der erste von vier Rammgeräten ist von der RTG Rammtechnik GmbH, einem Tochterunternehmen der BAUER Maschinen GmbH, an thyssenkrupp Infrastructure im Rahmen der Bauer-Hausausstellung in Schrobenhausen übergeben worden.
Gleichzeitig schlossen RTG und thyssenkrupp Infrastructure einen exklusiven Händlervertrag für die Vermietung und den Direktverkauf in Deutschland, Österreich und Dänemark sowie einen Servicevertrag ab. Anlässlich der Übergabe am 23. April 2018 betonten beide Seiten, dass vor allem auch die Kunden von dieser strategischen Partnerschaft zweier marktführender Unternehmen profitieren werden.
Wunschpartner gefunden
„Mit der RTG haben wir unseren Wunschpartner gefunden“, so Dietmar Jürges, CEO von thyssenkrupp Infrastructure. RTG bringe ein tiefes Verständnis für die speziellen Anforderungen im Tiefbau mit. So verbindet das Spezialtiefbau-Segment von Bauer bereits eine lange Geschäftsbeziehung mit thyssenkrupp Infrastructure. „Die Ursprünge des Bauer-Maschinenbaus liegen tatsächlich im Spezialtiefbau“, erklärt Bernhard Lindermair, Geschäftsführer der RTG.
RG 19 T setzt technische Maßstäbe
Das Know-how aus dem Spezialtiefbau ist auch in die Entwicklung der RG 19 T eingeflossen, die künftig von thyssenkrupp Infrastructure an Kunden aus dem Tiefbau vermietet wird. Das Rammgerät zeichnet sich durch eine extrem hohe Leistungsfähigkeit aus.
Lindermair: „Er ist besonders für den schweren Dauereinsatz geeignet.“ Aufgrund des schallisolierten Rüttlers SilentVibro arbeite das Gerät zudem besonders geräuscharm und sei damit auch für den Einsatz beispielsweise in Innenstädten prädestiniert. Gleichzeitig sorgt die von Bauer entwickelte Energy Efficiency Power-Technologie (EEP) für höchste Energieeffizienz bei einem reduzierten Kraftstoffverbrauch.
Service in Eigenregie
Drei weitere RTG-Geräte sollen noch in diesem Jahr an thyssenkrupp Infrastructure übergegen werden und dann den Kunden in den vier deutschen Vertriebsregionen sowie Österreich und Dänemark zur Verfügung stehen.
Den Kundenservice und technischen Service für die Geräte übernimmt thyssenkrupp Infrastructure in Eigenregie. Dem vorausgegangen sind intensive Schulungen der thyssenkrupp-Mitarbeiter durch die RTG-Experten.
Erster Einsatz
Doch zunächst einmal kommt das erste Rammgerät in Ludwigshafen zum Einsatz. Dort kann die RG 19 T im Rahmen des Neubaus einer Wohnanlage am Rheinufer Süd ihre Stärken ausspielen. Gleichzeitig kommt dem Gerät hier sein verhältnismäßig geräuscharmer Betrieb zugute, da sich die Baustelle in unmittelbarer Nähe zu Wohngebäuden und einem Erholungsgebiet befindet.
Mit neuester Schallschutztechnik ausgestattet und messtechnisch überwacht, bringt es in Ludwigshafen weitestgehend erschütterungsfrei bis zu 12 Meter lange Spundbohlen zur Sicherung einer Baugrube ein.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
thyssenkrupp Infrastructure GmbH
Bodo Berendt
Spartenleiter Maschinentechnik
Hollestr. 7a
45127 Essen
Deutschland
Telefon:
+49 201 844-562313
Fax:
+49 201 844-562333