Rückgewinnung von Wärmeenergie aus Abwasserkanalisation
23.03.2010
Im Abwasser steckt eine große Wärmemenge, die mittels moderner Wärmepumpentechnologie zur Beheizung von Gebäuden verwendet werden kann. Der Artikel beschreibt die Aspekte der Energiegewinnung aus Abwasseranlagen hinsichtlich Nachhaltigkeit und verschiedene Arten der Systeme. Dieser Wärmeaustausch kann über Kanäle oder Schächte erfolgen.
Die Abwasserentsorgung besteht bekanntermaßen aus einem weitverzweigten Kanalsystem unterirdisch, dass bislang ausschließlich für den Abwassertransport bestimmt war. Man hat bisher wenig konkret darüber nachgedacht, oder auch ignoriert, dass das Abwassernetz rein aufgrund seiner technischen Konstruktion auch ein riesiges flächendeckendes, oberflächennahes Erdwärme-Kollektorsystem ist, das zusätzlich mit warmen Abwässern aus häuslichen und gewerblichen Prozessen nachhaltig gespeist wird.
Die öffentliche Abwasserkanalisation in Deutschland transportiert ca. 11 Mrd. m3 Abwasser mit einer durchschnittlichen Temperatur von 15° C. Würde man diese Abwasserwärme nur um 5° C durch eine Wärmerückgewinnung reduzieren, könnte theoretisch eine Wärmemenge von ca. 65 Mio. MWh pro Jahr zurückgewonnen und zusätzlich genutzt, bzw. eingespart werden. Dieses entspricht einer Heizölmenge von 5,6 Mio. Tonnen. Mit dieser Menge könnten 12% der Gebäude in Deutschland beheizt werden. Gleichzeitig würde man den derzeitigen CO2-Ausstoß um 11 Mrd. t reduzieren.
Eine Wirtschaftlichkeit ist daher schon heute prognostizierbar, wenn entsprechend geeignete Wärmerückgewinnungstechniken zur Verfügung stehen. Einzelne Studien sind schon vorhanden, und ein zunehmendes Interesse der Kommunen an weiteren Studien und Standortanalysen ist festzustellen. Einige Pilotanlagen sind in Deutschland bislang in Betrieb. Die Ergebnisse sind recht vielversprechend und auch wirtschaftlich. Jedoch können die Techniken noch weiter optimiert, vereinfacht, und auf solide, d.h. auf allgemein gültige technische Grundlagen gestellt werden. Viele Details sind zu klären und projektbezogen einvernehmlich mit allen Beteiligten und Verantwortlichen zu regeln. Dieses gilt insbesondere für die Anforderungen aus dem Kanalbetrieb, dessen Hauptaufgabe selbstverständlich weiterhin in erster Linie die Abwasserentsorgung ist.
Das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft, Verbraucherschutz des Landes NRW (MURL) hat bereits beim Institut für Unterirdische Infrastruktur (IKT) eine Studie in Auftrag gegeben um an einem System aus der Schweiz umfangreiche Untersuchungen durchzuführen.
Das neustes Merkblatt ist durch die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) in Hennef erschienen. Seit Februar 2009 ist durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (www.bafa.de) eine Richtlinie erlassen worden. Diese soll Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt politisch unterstützen. Gefördert werden nur Anlagen die eine gewisse Effizienz aufweisen. Im einzelnen soll hier auf diese nicht eingegangen werden.
Lineare Wärmerückgewinnungssysteme
Das Konzept sieht vor, in ein handelsübliches Kanalrohr aus Beton ein Innenrohr nach dem Prinzip eines Doppelrohr-Wärmeüberträgers zu integrieren. Dieser Wärmetauscher wir aus Edelstahl Mat. 1.4571 gefertigt. Die Wandstärke beträgt 3 mm. In dem Ringraum zwischen den beiden Edelstahl-Rohrwandungen zirkuliert das Wärmetauschermedium, das in normales Wasser sein kann. Das äußere Rohr erhält jeweils an den Enden einen Vorlauf- und Rücklaufanschlussstutzen. Diese binden seitlich tangential zum Außenrohrumfang ein, und bewirken einen Strömungsimpuls, der das Wärmetauschermedium in dem Ringraum schraubenförmig um die Rohrachse rotieren lässt. Der Effekt wird durch eine Strömungs–Düse im Zulauf zusätzlich verstärkt. Um das Tauschermedium mit möglichst langen Weg durch den einzelnen Edelstahltauscher zu schicken, sind Lamellen zwischen den Wanden eingebracht.Dieses neue Strömungsprinzip zusammen mit der gewählten Wärmetauscherbauform verlängert den Strömungsweg des Wärmetauschermediums im Wärmetauscher pro Meter Rohrlänge erheblich. Zudem kann das Wärmetauschermedium mit entsprechend großer Menge und Geschwindigkeit mit relativ geringen Widerstand strömen. Auch wird durch die Doppelrohr-Wärmüberträger Konstruktion nahezu der gesamte Rohrmantel des Kanalrohres zur Wärmetauscherfläche. Des weiteren wurde mit diesem Konzept die Grundlage sowohl für ein einfach zu fertigendes und zu montierendes, als auch weiterhin in üblicher Weise zu verlegendes und zu betreibendes Betonrohr mit Inliner geschaffen, das aus handelsüblichen und somit vergleichsweise preisgünstigen technischen Komponenten besteht. Alle Rohrdimensionen, Längen, Betongüten und Verbindungssysteme können projektbezogen bestimmt bzw. rationell kombiniert werden.
Die Verlegung erfolgt wie konventionell hintereinander im offenen Graben. Die verlegte Kanalstrecke wird weiterhin wie üblich betrieben und gewartet. Jeder Wärmetauscher wird über die seitlich abgehenden Anschlüsse mit einer separat im Graben verlegten Vor- und Rücklaufsammelleitung verbunden. Beide Sammelleitungen verlaufen vorzugsweise parallel zum Abwasserrohr, an die jeder Straßenanlieger unabhängig vom Kanal auf kürzestem Wege anschließen kann. Die separate Führung der Versorgungsleitungen hat auch den Vorteil, dass diese jederzeit geprüft werden können. Auch können notfalls einzelne Kanalrohre oder ganze Abschnitte ausgewechselt werden, ohne andere Kanalstrecken, einschl. der Wärmerückgewinnung, außer Betrieb nehmen zu müssen. Zudem können einzelne Rohre ohne Wärmetauscher ausgestattet werden um seitliche Zuläufe durch anbohren bauseits oder werksseitig (Abzweige) einzubinden.
Die Beeinträchtigung bei den Kläranlagen ist differiert zu sehen. Die Temperaturen des gesamten Abwasser und somit der Zulauftemperatur der Kläranlage werden bei einzelne Wärmerückgewinnungsanlage sicherlich nicht messbar beeinflusst. Die Verringerung der Wassertemperatur direkt nach der Wärmeentnahme bewegt sich im Kelvin Bereich. Somit können mehrere Anlagen installiert werden, und es ergibt sich keine wesentliche Veränderung des Zulaufwassers. Gleiches gilt wenn mit dem Abwasser das Gebäude gekühlt wird, also mehr Wärme in den Kanal eingeleitet wird. Die Absprache mit allen Beteiligten sollte unbedingt die Veränderung der Abwassertemperatur beinhalten.
Die Leistungsfähigkeit der obenbeschriebenen Anlagentechnik ist von mehreren Faktoren abhängig. Die höhere Abwassertemperatur erhöht die Effizienz erheblich. Die Ausnutzung dieser ist von der eigentlichen Temperatur des Fluid, der Fließgeschwindigkeit, dem Austausch der Luft im Gasraum, der Sielhaut und nicht zuletzt von dem Füllungsgrad abhängig. Die Sielhaut kann die Leistungsfähigkeit bis zu 50% reduzieren. Regelmäßige Spülungen verringert diesen Wert auf ca. 20%. In verschiedenen Machbarkeitsstudien hat sich erwiesen, dass größere Sammler nötig sind um Potential zu haben, dass sich ein wirtschaftliches Konzept ergibt. Durch wissenschaftliche Zusammenarbeit sind Berechnungsverfahren zur Planung und Abschätzung der Leistungsfähigkeit entstanden. Diese können wir Ihnen projektbezogen zur Verfügung stellen.
Die Kosten-Nutzen-Rechnung relativiert sich zu anderen Möglichkeiten Wärme zu erzeugen nach mehreren Jahren der Nutzung. Die Wärmepumpen benötigen nur sehr wenig Primärenergie. Ferner ist in die Kalkulation das neue Erneuerbare-Energie-Wärmegesetz einzubeziehen. Unter gewissen Bedingungen werden solche Anlage staatlich gefördert.
Durch die lange, preiswerte Nutzungsdauer der Wärmepumpen und besonders der -tauscher, ergibt sich je nach individueller Anlage eine positives Kosten-Nutzen Rechnung. Durch solche Anlagen ist der Betreiber und der Abnehmer der Anlagenwärme sehr unabhängig. Als Primärenergie wird nur noch relativ wenig Strom benötigt. Wärmepumpen werden mit einer Lebensdauer von ca. 15 Jahren veranschlagt.
Kontakt:
Beton Tille GmbH Betonwaren Fertigbeton
Friedrich Wilhelm Reineke
Bahnhofstraße 61
32805 Horn Bad Meinberg
Tel.: 05234 / 690 6 - 11
Fax: 05234 / 690 6 - 18
E-Mail: service@Beton-Tille.de
Internet: www.beton-tille.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …