Sachkundelehrgang Dichtheitsprüfung für private Abwasserleitungen gemäß § 61a LWG NRW
26.02.2010
Seit geraumer Zeit werden Sachkundelehrgänge Dichtheitsprüfung für private Abwasserleitungen gemäß § 61a LWG NRW von verschiedenen Bildungsträgern angeboten. Es hat sich nun herausgestellt, dass die Bildungsträger unterschiedlicher Auffassung im Hinblick auf das Ziel des § 61a haben, und dementsprechend die Sachkundelehrgänge unterschiedlich angeboten werden. Dies spiegelt sich zum Einen in den Zugangsvoraussetzungen, zum Anderen in der Dauer des Lehrgangs und insbesondere bei der Art des Nachweises der durch den Sachkundigen eingesetzten Gerätschaften wider.
Diese Vorraussetzungen müssten auf Grundlage der Rechtsvorschriften jedem Teilnehmer an dem Sachkundelehrgang bereits vorliegen. Jedoch zeigt sich in der Praxis, dass dies für nahezu alle Teilnehmer bzw. deren Unternehmen eine Hürde darstellte.
Die SAG-Akademie hat mit dieser Vorgehensweise versucht die Qualität auch im Hinblick auf die Arbeitssicherheit entsprechend anzupassen. Immer wieder jedoch haben uns Kunden mitgeteilt, dass die Teilnahme an den SAG-Kursen auf Grund der erhöhten Zugangsvoraussetzungen abgelehnt wird und für die Durchführung des Sachkundelehrgangs auf andere Bildungsträger zugegriffen wird.
Aus diesem Grund werden nun auch wir von einer qualitativen Anpassung im Hinblick auf die Leistungserbringungen verzichten, und uns dem marktüblichen Standart anpassen. D.h. dass zukünftig bei den Sachkundenlehrgängen in der SAG-Akademie in Lünen lediglich noch die in § 61a LWG geforderten Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden müssen.
Auch die Art und Weise der Überprüfung der durch den Teilnehmer an den Sachkundelehrgängern einzusetzenden Gerätschaften werden wir anpassen. Zukünftig wird die Unterzeichnung einer Verpflichtungserklärung durch den Teilnehmer genügen. Mit dieser Verpflichtungserklärung erklärt der Teilnehmer, dass er auf die geforderten Gerätschaften hat. Dies können z.B. Gerätschaften des Arbeitgebers sein, ebenso besteht die Möglichkeit die Gerätschaften über Anmietung zur Verfügung gestellt zu bekommen.
Die bewährte Vorgehensweise den Sachkundelehrgang als 5-Tages-Kurs, sowie als 3-Tages-Kurs anzubieten, wird die SAG-Akademie auch weiterhin verfolgen. Zur Teilnahme an einem 3-Tages-Sachkundelehrgang ist jedoch weiterhin die zusätzliche Zugangsvoraussetzung, dass der Teilnehmer einen Sachkundenachweis der Dichtheitsprüfung mit Luft und Wasser der SAG-Akademie, oder gleichwertig vorliegt. Somit entfallen die ersten 2 Seminartage des 5-Tages-Lehrgangs, die sich ausschließlich mit der Dichtheitsprüfung mit Luft und Wasser beschäftigen.
Die SAG-Akademie bietet die Lehrgänge weiterhin in Kooperation mit dem IKT – Institut für unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen – an. D.h. auch die Aufnahme auf die Liste des KomNetGEW – Kommunales Netzwerk Grundstücksentwässerung – mit mittlerweile fast 50 Mitgliedkommunen ist gewährleistet. Die Aufnahme auf die Landesliste NRW erfolgt nach Antrag bei den entsprechenden Kammern
- Ingenieurkammer Bau
- Industrie- und Handelskammer
- Handwerkskammer
Zur Aufnahme in die Landesliste NRW sind jedoch zwingend alle Voraussetzungen des § 61a LWG zu erfüllen. Im Gegensatz hierzu können erfahrene Personen, die jedoch keine abgeschlossene Berufsausbildung haben, jedoch nachweislich langjährig in den entsprechenden Bereichen tätig sind auf die Liste des KomNetGEW kommen. Weitere Informationen erhalten Sie im Schulungszentrum Lünen.
Kontakt:
SAG Akademie GmbH für berufliche Weiterbildung
Otto-Hesse-Str. 19/T9
64293 Darmstadt
Tel.: 06151 - 10155-0
Fax: 06151 - 10155-155
E-Mail: info@SAG-akademie.de
Internet: www.SAG-akademie.de
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
SAG-Akademie GmbH für berufliche Weiterbildung