Sauberes Wasser für Hanoi - die größten von Grundfos in Europa gebauten Split-case-Pumpen im Einsatz
27.03.2020
Mit dem Projekt ‚Song Duong Water Treatment Plant‘ im Norden von Vietnam (Betreiber ist die Aqua One Corporation) sollen die stark verschmutzungsgefährdeten unterirdischen Wasserressourcen durch aufbereitetes Oberflächenwasser aus dem Fluss Duong ersetzt werden. Mit diesem Projekt will der Betreiber die Lebensbedingungen für die Bürger verbessern und ihre Gesundheit sicherstellen.
Das imposante Wasserwerk versorgt schon heute nach Fertigstellung der Phase 1 etwa ein Drittel der Bürger von Hanoi und der umliegenden Gemeinden (insgesamt 3 Millionen Menschen) zuverlässig mit sauberem Wasser. Weitere Ausbaustufen werden folgen; die volle Kapazität erreicht die ‚Song Duong Water Treatment Plant‘ nach 2030 – geplant sind dann täglich 1,2 Millionen m3 Wasser.
Das gesamte technische Equipment stammt aus Europa - alles handverlesen, um die Anforderungen an höchste Qualität und Effizienz sicherzustellen und um den Stand der Technik mit einer langen Standzeit zu gewährleisten. Dass dies realisiert werden konnte hat das weltweit aktive Zertifizierungsunternehmen SGS mit der EDGE-Zertifizierung bestätigt (Excellence in Design for Greater Efficiency).
Einen wichtigen Beitrag leistet Grundfos mit einstufigen Kreiselpumpen mit horizontal geteiltem Gehäuse (Split-case-Pumpen): Diese Leistungsträger fördern als Baureihe LS bis zu 12.000 m³/h.
Diese Fördergiganten sind speziell für Anwendungen in der Wasserversorgung konzipiert. Mit einem großen Wirkungsgradbereich und sehr niedrigem NPSH-R-Wert (2 bis 5 m) ist ein sicherer und wirtschaftlicher Betrieb gewährleistet, auch wenn der tatsächliche Durchfluss vom vorgesehenen Betriebspunkt abweicht. LS-Pumpen weisen nicht nur beim Nennförderstrom einen sehr hohen hydraulischen Wirkungsgrad auf (88 bis 91,5 %), sondern auch in Teillast; der tatsächliche Durchfluss kann um +/-20 % vom Nenndurchfluss abweichen.
Diese Eigenschaft ermöglicht eine hohe Effizienz auch dann, wenn Pumpen parallel betrieben werden (ein Parallelbetrieb bietet Varianz des Förderstroms bei gleicher Förderhöhe). LS-Pumpen sind mit Fördervolumina zwischen 10 und 12.000 m³/h und Förderhöhen bis 160 m verfügbar (Motorleistung: 37 bis 2240 kW).
Im Wasserwerk ‚Song Duong‘ hat Grundfos im Auftrag der Strabag Wien fünf LS-Pumpen mit einem Fördervolumen von je über 5000 m³/h und Motorleistungen von 400 bzw. 1021 kW installiert. Die Pumpen sind mit Vibrationssensoren und Temperaturfühlern PT 100 in den Lagern ausgestattet. Die Motoren und Frequenzumformer steuerte ABB bei.
Ein SCADA-System überwacht und steuert die installierten Pumpen und sichert so die zuverlässige Versorgung der Bürger mit sauberem Wasser gemäß den höchsten Anforderungen an die Wasserqualität durch das vietnamesische Ministerium für Gesundheit und entsprechend europäischer Wasserstandards.
„Das waren die bisher größten in Europa gebauten Pumpen“, so Stefan Klinger, Vertriebsdirektor Wasserwirtschaft D-A-CH. Die Herausforderung war, dass die Pumpen ein europäisches Ursprungszeugnis benötigten. „Die komplette Montage von Motor, Hydraulik und Grundplatte erfolgte bei Grundfos in Ungarn. Weil unser dortiger Prüfstand zu klein ist, hat das Prüflabor Cetim in Frankreich den Third Party-Test durchgeführt.“
Beeindruckende Pumpen in einem beeindruckenden Wasserwerk - die Spezialisten des Vertriebsteams D-A-CH Wasserwirtschaft von Grundfos managen auch internationale Großprojekte.
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
Grundfos GmbH
Dirk Schmitz
Schlüterstraße 33
40699 Erkrath
Deutschland
Telefon:
+49 211 92969 3791