Schachtzugänge zeitsparend sanieren
24.04.2020
Für eine einfache, flächenbündige und sichere Sanierung – nicht nur im Schadensfall – sorgen die FibreIndustrial-Schachtabdeckungen von KHK in Verbindung mit dem Epoxidharzsystem FlexyPox der resinnovation GmbH.
Rissbildungen am Deckel, Verschleiß oder Lageabweichungen des Rahmens: Die Gründe für die Sanierung eines Schachtzugangs sind vielfältig. Zugleich steigen auch die Anforderungen an die Ebenheit von Wegen und Fahrbahnen. Denn letztere unterliegen, aufgrund von hohem Verkehrsaufkommen und sich wechselnden Witterungsverhältnissen, starken Belastungen.
Ist eine Schachtabdeckung defekt, müssen Kommunen schnell und zuverlässig handeln. Denn Beschädigungen können eine Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer darstellen. Werden Sanierungen zu spät durchgeführt, folgt häufig ein kostspieliges und zeitaufwendiges Herausbrechen und Wiedereinfügen des Beton-, Stahl- oder. Gussrahmens. Denn auch dieser kann durch die tägliche Belastung beschädigt sein. Entstandene Ausblühungen können in diesem Kontext z.B. dafür sorgen, dass er nicht mehr vollständig eben ist.
Bei einem einfachen Austausch der Schachtabdeckung wäre der Einbau somit nicht kraftschlüssig. Die Folgen: Der Deckel wackelt, Anwohner fühlen sich durch das Klappern gestört und es kommt zur Unebenheit des Untergrunds. Um dies zu verhindern, bieten KHK-Kunststoffhandel und die resinnovation GmbH eine sichere und vor allem zeitsparende Alternative: So lässt sich ein Ausbau des Rahmens mithilfe der Schachtabdeckungen von KHK in Kombination mit dem Epoxidharzsystem FlexyPox oftmals problemlos umgehen.
In wenigen Schritten zur neuen Abdeckung
Soll eine neue Abdeckung auf einen alten Rahmen montiert werden, gilt es zunächst, lose Teile zu entfernen und den Untergrund gründlich zu reinigen. In einem nächsten Schritt wird das pastöse Zwei-Komponenten-Epoxidharz angemischt und mithilfe eines Schlauchbeutels (resiBags) je nach Bedarf aufgetragen. FlexyPox wird auf der Rahmenoberfläche verteilt. Unregelmäßigkeiten gleicht das flexible Harz dabei vollständig aus.
Danach wird es mit einer Folie abgedeckt. Diese dient während der Ausformzeit als trennende Schicht zwischen Grund und Abdeckung. Letztere wird nun aufgesetzt und dem Fahrbahnniveau entsprechend nivelliert. Ist die Ausgleichsschicht ausgehärtet, kann die Folie wieder entfernt und überschüssiges Material abgeschnitten werden. Der Deckel liegt nun satt in der Fassung.
Sanierung leicht gemacht
Doch nicht nur FlexyPoy sorgt für eine bestmögliche Anpassungsfähigkeit. Auch die FibreIndustrial-Deckel lassen sich in Größe, Form und Farbgebung auf den vorgegebenen Rahmen abstimmen. Je nach Anforderung sind – durch die variable Zusammensetzung des Glasfaserverbundwerkstoffs (GFK) – zudem Belastungsklassen von A (1,5 Tonnen) bis zu F (90 Tonnen) nach Europäischem Standard EN 124 erreichbar. Hierdurch ist der passende Ersatz in nahezu allen Einsatzbereichen möglich.
Langlebig statt kurzweilig
FibreIndustrial-Schachtabdeckung und FlexyPox weisen eine besonders hohe Beständigkeit auf. So sind beide Produkte korrosionssicher und zudem gegenüber chemisch aggressiven Gasen reaktionsträge. Die passgenaue Angleichung von Deckel und Harz vermindert zudem ein Eindringen von Schmutz und Fremdwasser in den Schacht.
Da das Epoxidharz-System dauerhaft flexibel ist und sich um bis zu 50 % komprimieren lässt, hat es selbst im Langzeitbetrieb eine stoßdämpfende Wirkung. Dank des geringen Gewichts der Schachtabdeckung aus GFK profitieren von der Sanierung vor allem Kommunen und Fachkräfte, die den Schacht regelmäßig warten müssen. Doch auch Anwohnern kommt die starke Kombination zugute: So liegt der Deckel durch die kraftschlüssige Verbindung mit dem Untergrund flächenbündig auf. Hierdurch wird zusätzlich störenden Klappergeräuschen vorgebeugt.
„Mittlerweile verwenden wir FlexyPox nicht mehr ausschließlich für die Sanierung von Bestandsabdeckungen, sondern auch bei jedem neuen Einbau“, erklärt KHK-Geschäftsführer Carsten Cromm. „Denn so garantieren wir von vornherein eine bestmögliche Ausgleichsschicht.“
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
resinnovation GmbH
Im Speyerer Tal 9
76761 Rülzheim
Deutschland
Telefon:
+49 7272 770 110
Fax:
+49 7272 770 1177