Schäbige Schächte wieder schick machen: Schachtsanierung von A bis Z
19.01.2018
Rund 10 Millionen Abwasserschächte gibt es in Deutschland in den Netzen öffentlicher Betreiber. Viele sind inzwischen alt und schadhaft geworden. Den Kommunen stehen hohe Sanierungs- und Reparaturkosten ins Haus. Wie die vorhandenen Mittel effektiv, effizient und nachhaltig eingesetzt werden können, erfahren Interessierte beim Lehrgang „Schachtsanierung – von der Planung bis zur Ausführung“ vom 30. Januar bis 1. Februar 2018 im IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur in Gelsenkirchen.
Mörtel- und Kunststoffbeschichtungen, Auskleidungen und Schacht-in-Schacht-Systeme – Verfahren und Materialien zur Sanierung von Schächten gibt es viele. Wer deren Vor- und Nachteile kennt, kann für jeden Schaden das passende Verfahren auswählen. Das reduziert das Risiko von Sanierungsmängeln deutlich. Schließlich soll hinterher alles dauerhaft dicht und stabil sein – und das zu einem angemessenen Preis.
Kann das was?
Was leisten die Sanierungssysteme und was ist bei der Sanierung zu beachten? Hier kommen die Wissenschaftler des IKT ins Spiel. Sie haben in zahlreichen Forschungsprojekten, Materialprüfungen und Warentests jede Menge Erfahrung mit Sanierungsverfahren für Schächte gesammelt. Und das Beste: Sie teilen ihr Wissen gerne mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des dreitägigen IKT-Lehrgangs „Schachtsanierung“, der die Schachtsanierung von allen Seiten beleuchtet:
- Sanierungsmaterialien- und verfahren
- Planung und Ausschreibung
- Ausführung und Begleitung
- Bau- und Gewährleistungsabnahme
Wertvolles Wissen für die Praxis
Das Abdichten der verschiedenen Bereiche des Schachts stellt unterschiedliche Anforderungen – vom Schachtkörper über die Rohranbindungen bis hin zur Schachtabdeckung. Die Referenten des Lehrgangs liefern praktische Hinweise, Ergebnisse aus Prüfungen und vergleichenden Tests sowie Praxiserfahrungen zu zahlreichen Verfahren und Materialien.
Verfahren gezielt auswählen
Im Lehrgang werden vor allem Hinweise zur schadenspezifischen Material- beziehungsweise Verfahrensauswahl gegeben. Es werden aber auch die Randbedingungen einer Sanierung betrachtet und Möglichkeiten der Untergrundvorbereitung vorgestellt. Schließlich werden Kriterien und Zeitpunkte zur Bewertung der Sanierungsergebnisse diskutiert.
Der Lehrgang gibt einen detaillierten Überblick über die Sanierung von Abwasserschächten – von der Ausschreibung bis zur Bau- beziehungsweise Gewährleistungsabnahme. Die Themen im Fokus:
- Stand der Technik
- Materialien und Verfahren zur Abdichtung, Untergrundvorbereitung und Beschichtung
- Sanierungsziele und -risiken
- Qualitätssicherung, Dokumentation und Kriterien zur Beurteilung von Schachtsanierungen
- materialabhängige Abnahme- und Beurteilungsstrategien
IKT-Warentest „Schachtsanierung“
Besonders hilfreich zur Orientierung auf dem unübersichtlichen Sanierungsmarkt sind die Ergebnisse des IKT-Warentests „Schachtsanierung“, bei dem es durchaus Licht und Schatten gab. Die Testergebnisse werden beim Lehrgang detailliert erläutert. Außerdem können die Exponate aus dem Warentest besichtigt werden.
Haben Sie in Ihrem Abwassernetz auch eine Reihe von Schächten zu sanieren? Dann bringen Sie sich beim Lehrgang „Schachtsanierung“ auf den neuesten Stand! Programm und Anmeldung: www.bit.ly/lehrgang-schachtsanierung
Crashkurs für den schnellen Überblick
Wer noch nicht die große Detailtiefe braucht, sondern eher an einem kompakten, vertieften Überblick interessiert ist, dem vermittelt der Crashkurs „Schachtsanierung“ die wichtigsten Erkenntnisse rund um die Renovierung von Abwasserschächten.
Crashkurs „Schachtsanierung – Handlungsempfehlungen für die Ausführung“
6.-7. Februar 2018 in Röttenbach bei Nürnberg. Mehr zum Programm und der Anmeldung finden Sie in unsererm UNITRACC-Kalender.
3.-4. Juli 2018 in Gelsenkirchen. Mehr zum Programm und der Anmeldung finden Sie in unserem UNITRACC-Kalender.
- Ergebnisse aus aktuellen Großforschungsprojekten
- Know-how zur Auskleidung und Beschichtung von Schächten
- Expertenwissen zu Mörteln und zur Untergrundvorbereitung
Qualitätssicherung: IKT prüft direkt im Schacht
Bei Schachtsanierungen gilt: Die Qualität entsteht erst auf der Baustelle. Daher muss die Sanierung vor Ort im Schacht geprüft werden. Auf Basis mehrerer Forschungsprojekte hat die neutrale und unabhängige IKT-Prüfstelle ein Prüfprogramm entwickelt, mit dem die Qualität von Schachtsanierungen direkt auf der Baustelle festgestellt werden kann. Prüfung der Abreißfestigkeit, optische Inspektion, Haftzugprüfung – so beurteilen die Prüfer die Untergrundvorbereitung und die Sanierungsqualität.
Die Prüfungen sichern dem Auftraggeber ein Sanierungsergebnis mit nachgewiesener Qualität, mehr Investitionssicherheit durch Vermeiden und frühzeitiges Aufdecken von Schäden – Stichwort: Gewährleistung – und langfristige Kostenreduzierung durch Erfahrungswissen für zukünftige Sanierungsmaßnahmen.
Mehr finden Sie auf den Seiten des IKT: www.bit.ly/pruefstelle-schacht
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gemeinnützige GmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Deutschland
Telefon:
+49 209 17806-0
Fax:
+49 209 17806-88