Schlauchlining "hart am Limit" - Celle: Lichthärtender Liner saniert erfolgreich ein Betonrohr in "Altrohrzustand III"
07.07.2008
Grabenlose Kanalsanierung hat in der Stadt Celle bereits 15 Jahre Tradition. Neben der jährlichen Bearbeitung von Sanierungsschwerpunkten wird durch den Kanalbetrieb der Stadt Celle seit 2006 ein Jahresvertrag für die komplette Palette der Verfahren zur geschlossenen Kanalsanierung ausgeschrieben. Die Sanierung eines Beton-Regenwasserkanals in "Altrohrzustand III" durch lichthärtendes Schlauchlining im Frühsommer 2008 hatte dennoch Premieren-Charakter.
Nachdem mögliche Risiken einer gescheiterten "No-Dig-"Renovation herausgearbeitet und zusammen mit dem Auftraggeber gegen die Chancen abgewogen worden waren, traf dieser eine Entscheidung "pro Schlauchlining" im allgemeinen und für das Berolina Liner System im speziellen. Mit der Auswahl des Berolina-Liners in einer Ausführungsvariante mit 7,0 mm Wandstärke trug man dem Altrohrzustand III und den extremen statischen Anforderungen des Schadensbildes Rechnung.
Der Kanalbetrieb der Stadt Celle ging die Arbeiten im ersten Arbeitsschritt mit eigenem Personal und eigenem Gerät tatkräftig an. Die Verwurzelungen wurden mechanisch entfernt, indem man sogenannte Kratzer mit einer Spillwinde in wiederholten Arbeitsgängen durch den Kanal zog. Zugleich legte man eine Seilverbindung für die anschließenden Arbeiten.
An dieser Stelle übernahm die Arkil Inpipe GmbH das Staffelholz von der Stadt Celle und griff in den Bauablauf ein. Der Fräsroboter wurde mit Hilfe von Windentechnik bewegt, da sein Fahrantrieb unter den gegebenen Bedingungen versagte. Nur die nötigsten Arbeiten, wie einragende Stutzen zurückfräsen und das Einmessen der nach dem Schlauchlining zu öffnenden Anschlüsse wurden ausgeführt.
Nach Abschluss der Vorarbeiten wurde "grünes Licht" für den Einzug des 82 Meter langen GFK-Inliners gegeben. Besondere Sorgfalt galt dem Schutz des Inliners beim Einziehen. Auch um mechanische Beschädigungen an dem gebrochenen Altrohr sicher auszuschließen, wurde der Liner unter dem Schutz einer Schleppfolie eingezogen, die in diesem Falle nicht nur die Sohle, sondern den vollen Umfang des Liners abdeckte.
Der beidseitig druckdicht verschlossene Liner wurde im Rohr pneumatisch aufgestellt, noch einmal optisch inspiziert, und schließlich durch einen UV-Lampenzug ausgehärtet, der das 82 Meter lange Rohr binnen 2 Stunden vollständig durchfuhr. Nachdem die Härtung ohne besondere Vorkommnisse schnell und erfolgreich verlaufen war, wurden die Beteiligten durch ein Sanierungsergebnis überrascht, das ihre Erwartungen in diesem kritischen Fall bei weitem übertraf. Der Inliner hatte sich dem desolaten Altrohr formschlüssig und dennoch faltenfrei angelegt und erwies sich in der nachfolgenden labortechnischen Fremdüberwachung als kompromisslos dicht. Auch die statischen Anforderungen an den Liner wurden vollständig erfüllt.
In der rückwirkenden Betrachtung ist dieses Projekt "hart am Limit" ein gutes Beispiel dafür, wie sich im Zusammenwirken von fortgeschrittener lichthärtender Technologie, Erfahrung des ausführenden Personals und geglückter Kooperation zwischen den Projektbeteiligten die Einsatzgrenzen des Schlauchlining in Bereiche verschieben lassen, die bislang als nicht sanierbar galten.
Kontakt:
Arkil Inpipe GmbH
Dipl.-Ing. Sven Reglitz
Lohweg 46 E
30559 Hannover
Tel. 0551 55995-24
Fax 0551 55995-60
E-Mail: sven.reglitz@arkil.de
Internet: www.arkil.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …