Seminare der Technischen Akademie Hannover
12.04.2019
Bauleitertag: Bausausführung im Fokus: Wirtschaftlich effizient vorbereiten - praktisch optimal umsetzen - konsequent überwachen --- Flüssigboden: Das Verfüllmaterial der Zukunft
BAULEITERTAG
Der wirtschaftliche Erfolg eines Bauauftrags wird durch die Organisation und den optimierten Ablauf der Bauleistung vor Ort maßgeblich bestimmt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt somit in einem effizienten Baumanagement.
Dabei ist der Bauleiter für die ordnungsgemäße Ausführung der Bauarbeiten hauptverantwortlich. Er übernimmt vorrangig die Arbeitsvorbereitung und Koordination der Kolonnen und ggf. Nachunternehmen. Die Überprüfung der Unternehmensleistungen und der direkte Kontakt mit dem Bauherrn zur Klärung ausführungstechnischer Fragen sind ebenso seine Aufgabe. Der Bauleiter trifft oft Entscheidungen von großer Tragweite unmittelbar vor Ort und in kurzer Zeit.
Dem Bauleiter auf Firmenseite steht i.d.R. der Bauüberwacher des Auftraggebers bzw. in dessen Vertretung das Ingenieurbüro gegenüber. Dieser hat seinerseits sicherzustellen, dass die vom Planer festgelegten Maßnahmen und Leistungen vor Ort vollständig und vertragskonform ausgeführt werden. Das wiederkehrende Grundspannungsfeld wird unmittelbar erkennbar.
Im Falle des Misserfolgs stehen sowohl die Bauleitung wie auch die Bauüberwachung gemeinschaftlich in der Haftung gegenüber dem beauftragenden Bauherrn.
Erfolgreiche Baustellen zeichnen sich durch optimale Planung, effizienzorientierter Arbeitsvorbereitung und konsequenter Ausführungsüberwachung aus. Die auf den ersten Blick und in der Praxis oft als diametral entgegengesetzt wahrgenommenen Interessen lassen sich tatsächlich durch Kooperation und Kommunikation in weitgehendem Gleichklang für alle Beteiligten erfolgreich gestalten.
In Rahmen unserer jährlich stattfindenden Veranstaltung greifen wir in diesem Zusammenhang aktuelle Themen auf und lassen erfahrene Experten aus Ihrer Erfahrung heraus die Thematik praxisnah aufzeigen. Die Schwerpunkte unserer Veranstaltung sind:
- Der Bauvertrag – Rechtliche Gesichtspunkte
- Planerisches Vorgehen
- Normen und Technisches Regelwerk: Theorie und Praxis
- Risiken minimieren durch Bauüberwachung
- Aktuelles aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung
- Planungs- und Ausführungsmängel: Erkennen und Beurteilen
- Dokumentation des Bauablaufs
Unsere sehr praxisorientierte Veranstaltung mit einem neuen und aktuellen Programm ist ein Muss für jeden Bauleiter und Bauüberwacher sowie jeden Auftraggeber und Auftragnehmer.
FLÜSSIGBODEN
Der Deponieraum für alle Bodenarten wird knapp. Die Kosten für die Ablagerung werden deutlich steigen. Das KrWG schreibt ab 1.1.2020 eine Wiederverwertungsquote von mindestens 70 Gewichtsprozent vor.
Mit Flüssigboden ist dieses Ziel für alle Durchmesser und Tiefen ausnahmslos zu erreichen. Durch mögliche geringere Rohrgrabenbreiten ergeben sich zusätzlich Kostenvorteile.
Die Anforderungen an die Herstellung und Wiederverfüllung des Rohrgrabens werden in der DIN EN 1610 und im DWA-A 139 detailliert beschrieben.
Der Bauüberwachungsaufwand für die Einhaltung der Qualitäten übersteigt hierbei das übliche Maß. In einem 3,20 m tiefen Rohrgraben müssen gemäß DWA A-139 in der Summe 38 Verdichtungsgänge gemäß der Schütthöhen und Anzahl der Übergänge vollzogen werden.
Der Zwickelverdichtung als tragendes Element, gemäß der Rohrstatik, ist hierbei besonderes Augenmerk zu schenken. Die Überwachungen der Verdichtung im Rohrgraben beim Einsatz von Flüssigboden reduzieren sich erheblich und tragen so zur Qualitätssteigerung der gesamten Baumaßnahme bei. Der Flüssigboden garantiert mit seinen erheblichen positiven Eigenschaften eine optimale Bettung der Rohre und ist damit Grundlage für die Langlebigkeit der Kanalbaumaßnahmen.
Das Seminar hält für alle Fragen die passenden Antworten parat.
Verschaffen Sie sich schnell und umfassend einen Überblick über die Änderungen der Einbau- und Prüfungsvorschriften. Die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten des Flüssigbodens werden aufgezeigt. Das Flüssigbodenverfahren ist anspruchsvoll und darf nicht ohne ein Qualitätsmanagement eingesetzt werden.
Sichern Sie sich Marktvorteile durch Kostenreduzie-rung (geringere Rohrgrabenbreite, schnellere Bauabwicklung und Reduzierung bis Wegfall von Gewährleistungsmängeln).
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Technische Akademie Hannover e. V.
Wöhlerstr. 42
30163 Hannover
Deutschland
Telefon:
+49 511 39433-30
Fax:
+49 511 39433-40