SgL 2014 weist Wege in die Zukunft
16.12.2013
Das Symposium grabenlose Leitungserneuerung fand dieses Mal am 5.und 6.11.2013 in dem zum Universitätsgelände Siegen gehörenden Artur-Woll-Haus statt. Den über 200 Teilnehmern aus Kommunen, Planungsbüros und ausführenden Unternehmen wurde ein abwechslungsreiches und interessantes Programm geboten.
Dass unterirdisches Bauen mit grabenlosen Techniken sicht- und spürbare Vorteile bringt, unterstrich das Eingangsreferat von Tagungsorganisator Professor Dr.-Ing. Horst Görg von der Universität Siegen. Neben dem öffentlichen Bereich ist auch der private Grundstücksbereich betroffen.
Nach den strittigen Diskussionen der vergangenen Monate um die private Grundstücksentwässerung in NRW wurden die Teilnehmer auf den zukünftigen rechtlichen Stand gebracht. Durch die Verpflichtung der Kommunen zur Unterrichtung und weitergehenden Beratung wird hier auch mehr Bürgernähe und Akzeptanz für die erforderlichen Sanierungsmaß-nahmen erwartet. Eine Sanierung selbst kann man nicht mal so nebenbei machen. Die Komplexität einer Sanierung erfordert neben einer sorgfältigen Planung auch eine kostengünstige und qualitativ hochwertige Ausführung durch die Sanierungsfirma.
In aufschlussreichen Impulsvorträgen zeigten Experten typische Fallstricke auf, die bei Planung und Bauausführung von Leitungssanierungen auftreten können. Mehr professionelle Qualität von der Planung bis zur Abnahme vermeidet unnötige Risiken und führt bei nicht zwangsläufig höheren Kosten zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz.
Den Abschluss des ersten Tages bildete der "Dialogabend" im Sudhaus der Irle Brauerei. Für die Teilnehmer war es eine gute Gelegenheit, sich näher kennenzulernen, ihre Erfahrungen auszutauschen und den einen oder anderen neuen Kontakt zu knüpfen.
Am nächsten Morgen ging es Schlag auf Schlag weiter. Zunächst referierte Prof. Schmidtke, der "Papst" der Kostenvergleichsrechnung, und zeigte sehr sachkundig die Unterschiede und Bedeutung der technischen und wirtschaftlichen Nutzungsdauern der unterschiedlichen Sanierungsverfahren auf.
In den zwei folgenden Referaten wurden die Auswirkungen der Demografie und des Klimawandels auf die Trinkwasserversorgung und der Netze behandelt.
Spannend und beeindruckend war der Praxisbericht der bds GmbH aus Neufahrn, die auf Deponien Sickerwasserleitungen mittels des dynamischen Berstlinings neu verlegt werden. Dabei mussten in 25 m Tiefe Sickerwasserleitungen aus AZ-Beton DN 200 durch das Einbringen von PE100-Rohren da 280 SDR 7,4 auf insgesamt 401 m erneuert werden.
Die E.ON, Gelsenkirchen, berichtete über die Erstellung grabenloser Gas-Hausanschlüsse mit der Keyhole-Bohrtechnik in Erlau an der Donau nach der Flut im Juni 2013 und leitete zum abschließenden Höhepunkt der Tagung über.
Mit einer praxisnahen Baustellenvorführung auf dem Universitätsgelände demonstrierte die TRACTO-TECHNIK die einzelnen Schritte der Keyhole-Technik, wie Hausanschlüsse in Serie minimalinvasiv erstellt werden können.
An dieser Stelle danken wir für die Unterstützung durch die Firma Büchel, Rohr- und Tiefbau GmbH, Leverkusen für die Bereitstellung eines Saugbaggers.
Mit dem diesjährigen und mittlerweile 8. Symposium der grabenlosen Leitungserneuerung wurde den Teilnehmern nicht nur ein fundierter, praxisnaher und auch in die Tiefe gehender Überblick über Techniken und Verfahren geboten, sondern auch aufgezeigt, welche Anforderungen und Möglichkeiten bei Recht, Planung, Technik, Ausführung sowie Qualität der grabenlosen Leitungssanierung zu erwarten sind.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG
Günter Naujoks
Paul-Schmidt-Str. 2
57368 Lennestadt
Deutschland