Sharc International Technology informiert über Veränderungsschritte des Unternehmens
09.11.2017
Sharc International Systems Inc., (SHARC oder das Unternehmen) (CSE: SHRC) (FWB: IWIA) (OTCQB: INTWD) freut sich, über die aktuelle Lage des Unternehmens zu berichten und skizziert seine Strategie für die nächste Zukunft.
SHARC hat im Zuge seiner Forschungsarbeiten der letzten sechs Jahre eine preisgekrönte Technologie entwickelt, mit der Abwärme aus Abwasser rückgewonnen werden kann. Die Methode ist nicht nur mit geringen CO2-Emissionen verbunden, sondern bietet auch wirtschaftliche Vorteile. Das heurige Jahr markiert für das Unternehmen einen Wendepunkt, an dem der Übergang vom Forschungs- und Entwicklungsstadium hin zur Vermarktung der innovativen Wärmerückgewinnungstechnologie vollzogen wird.
Im Zuge dieser Übergangsphase hat das Unternehmen vor einigen Monaten auch seinen Firmennamen von International Wastewater Systems Inc. in Sharc International Systems Inc. geändert. Der neue Name trägt der Strategie des Unternehmens besser Rechnung, nachdem das Unternehmen kurz vor der Vermarktung steht und ein Verkaufs- und Implementierungsprogramms einleiten wird, das SHARC seinen Erstanbietervorteil in allen Ländern der Welt sichern soll.
In diesem Zeitraum hat das Unternehmen rund 14 Systeme installiert und in mehreren Kontinenten Heiz- und Kühlsysteme auf mehr als 5 Millionen Quadratfuß Grundfläche geschaffen, neue internationale Märkte sondiert, die Systeme SHARC und PIRANHA im Zuge von Pilotprojekten und strengen Testverfahren weiterentwickelt und verfeinert sowie erfolgreich die effizienteste Implementierungsmethode für unsere Technologie und unser Leistungsangebot entwickelt.
Mit seinem Fokus auf den Verkauf technischer Anlagen und den Abschluss von Wärmekaufverträgen (HPAs) hat das Unternehmen ein bevorzugtes Leistungserbringungssystem entwickelt. Das effiziente Leistungserbringungssystem des Unternehmens ermöglicht SHARC eine dauerhafte Zusammenarbeit mit den Endverbrauchern, um deren Energieeffizienz zu verbessern und CO2-Emissionen zu senken.
Schottland und Kalifornien haben ein Umfeld der Akzeptanz geschaffen, da die Notwendigkeit der Erfüllung gesetzlicher Auflagen zu einer verstärkten Nachfrage nach Umweltenergietechnologien geführt hat. In beiden Rechtssystemen wurden ambitionierte Emissionsziele erlassen und hohe Investitionen in eine saubere Wirtschaft getätigt, um so die gesteckten Ziele zur Bekämpfung des Klimawandels zu erreichen.
Schottland
Die schottische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, ihre CO2-Emissionen durch die Implementierung von Umwelttechnologien drastisch zu senken. Die politischen Maßnahmen und Anreizsysteme für erneuerbare Energien des Landes schaffen einen florierenden Absatzmarkt für die Technologie von SHARC. Die strategische Allianz des Unternehmens mit Scottish Water, dem öffentlichen Wasserversorgungsunternehmen der schottischen Regierung, hat den Weg für fünf erste Projekte geebnet.
Die Bauarbeiten haben bereits begonnen und werden voraussichtlich im 3. Quartal 2018 abgeschlossen. Mit seiner internationalen Führungsrolle bei der Bekämpfung des Klimawandels hat Schottland auch den perfekten Standort für SHARCs neu errichtete Firmenzentrale in Europa zur Verfügung gestellt. Von hier aus will das Unternehmen in ganz Schottland und auch in die übrigen Länder der Europäischen Union expandieren.
Kalifornien
In Kalifornien hat die kalifornische Energiebehörde (California Energy Commission) maßgeblich zur aktuellen Energiepolitik des Bundesstaates und zum Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen beigetragen. Dadurch werden ideale Marktbedingungen für die Abwasserwärmerückgewinnungstechnologie des Unternehmens geschaffen.
Um sein Wachstum zu stärken, hat SHARC mit regionalen Partnern wie Prospect Silicon Valley und RENEW Energy Partners LLC strategische Allianzen gebildet. Das Unternehmen wird in Kürze über den aktuellen Stand im Zusammenhang mit den Title 24- und UL-Zertifizierungen informieren, die in Kalifornien Grundvoraussetzung für Verkaufsabschlüsse sind.
Die Durchführung der erforderlichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durch Pilotprojekte, Tests und Zertifizierungen haben zwar zu Verzögerungen bei der Umsetzung der Projekte des Unternehmens in Schottland und Kalifornien geführt; diese Prozessen haben aber auch die notwendige Grundlage für SHARC geschaffen, um eine Vermarktung und Expansion auf globaler Ebene zu ermöglichen.
CEO Lynn Mueller erklärt: Sechs Jahre Planungs- und Entwicklungsarbeit an den SHARC-Systemen mit einem engagierten Team aus Technikern und Designern haben uns ermöglicht, dieses neue Kapitel aufzuschlagen. Wir freuen uns darauf, allen die von unserem Team entwickelte erstklassige Umweltenergietechnologie zu präsentieren. Gemeinsam wird es uns gelingen, verstärkt gegen den Klimawandel vorzugehen.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
SHARC International Systems Inc.
1443 Spitfire Pl.
BC, V3C 6L4 Port Coquitlam
Kanada
Telefon:
+1 604 475-7710