Skills und Challenges auf der IFAT
30.04.2018
DWA wirbt für umwelttechnische Berufe.
Kläranlagen und Kanäle funktionieren nur dann reibungslos, wenn sie von gut ausgebildeten Spezialisten geplant, betrieben und gewartet werden. Die technischen Standards sind in den letzten Jahren gestiegen, Ingenieure und Fachkräfte müssen die Anforderungen kennen und beherrschen.
Wie gut sie dies können, zeigt die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) mit ihren Wettbewerben World Water Skills, Water Skills Germany und World University Challenge während der Weltleitmesse für Umwelttechnologien IFAT vom 14. bis 18. Mai 2018 in München.
Die Water Skills, bisher bekannt als Offene Deutsche Meisterschaft in der Abwassertechnik, gehen bereits in die vierte Runde, wegen des gestiegenen internationalen Interesses erstmals jedoch unter neuem Namen. Sie wurden von der DWA im Jahr 2010 ins Leben gerufen. Der Wettstreit des Betriebspersonals zeigt die Vielseitigkeit der Arbeit einer Fachkraft für Abwassertechnik.
Die Messebesucher können an vier Messetagen hautnah miterleben, wie in Entwässerungsbetrieben gearbeitet wird und welche Kenntnisse und Fähigkeiten vom abwassertechnischen Betriebspersonal erwartet werden. Die World University Challenge ist nach 2016 zum zweiten Mal am Start. Der Wettbewerb für junge Akademikerinnen und Akademiker soll den wasserwirtschaftlichen Ingenieurnachwuchs fördern.
Die Live-Shows demonstrieren die von Fachkräften für Abwassertechnik zu beachtenden Sicherheitsstandards, verdeutlichen aber auch die Managementanforderungen, die junge Talente in Führungspositionen zu meistern haben. Beide Wettbewerbe sind für deutsche wie auch internationale Teams offen.
Water Skills: Betriebspersonal von Kanalbetrieben und Kläranlagen zeigt Bandbreite ihrer Aufgaben
Bei den Water Skills wetteifern Auszubildende und Berufsanfänger sowie langjährige Fachkräfte für Abwassertechnik um die beste Platzierung. Die Azubis treten bei den Water Skills Germany an, die Profis vergleichen ihre Fähigkeiten bei den World Water Skills.
Das neue Wettbewerbskonzept wurde geschaffen, um Berufswettbewerbe für das Betriebspersonal auch im Ausland zu verankern. Die Vorentscheide der World Water Skills finden in der Regel an den Auslandsstandorten der IFAT statt, aber auch andere Länder können sich beteiligen. In diesem Jahr kommen die Gewinner der Water Skills Jordan und der Water Skills Egypt nach München, aber auch zwei Teams aus den USA haben ihr Kommen angekündigt.
Die Deutsche Meisterschaft der Auszubildenden, die Water Skills Germany, sind die Eintrittskarte für die World Skills International, die Weltmeisterschaft der Berufe. Die besten Teams aus München qualifizieren sich für das weltweite Berufemessen 2019 in Kazan (Russland). Die DWA arbeitet bereits seit 2013 mit World Skills Germany und weiteren Partnern wie den Firmen Festo und Adiro zusammen, um den Skill Water Technology bei der Weltmeisterschaft der Berufe zu etablieren. Water Technology wurde erstmals im Jahr 2017 am Austragungsort Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) als Demonstrationswettbewerb zugelassen.
Für die Münchner Wettbewerbe haben sich 26 Teams aus vier Ländern angemeldet, um den Zuschauern zu zeigen, wie sie alltägliche Situationen im Kanal und in der Kläranlage meistern. Vier Disziplinen müssen beherrscht werden: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Wartung und Instandhaltung, Messen, Steuern, Regeln und Betriebsüberwachung sowie Prozesskontrolle. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen den perfekten Kanaleinstieg demonstrieren und für die benötigte Sicherheit sorgen.
Ein Rührwerk ist zu warten und zu reparieren. Eine Betriebsstörung muss erkannt und durch die richtige Bedienung von Mess-, Steuer- und Regelungsgeräte behoben werden. Auf einem Whiteboard muss das Fließschema einer Kläranlage mit Magnetkarten nachgebildet werden. Außerdem kann sich jedes Team einen Zusatzpunkt an einer 3-D-Station sichern, bei der mit Hilfe einer Virtual-Reality-Brille ein Rundgang über eine Kläranlage simuliert wird.
University Challenge: Hochschulteams entwickeln Strategien zur nachhaltigen Nutzung der Ressource Wasser
Die University Challenge ist ein Wettbewerb, der ebenfalls nicht nur in München, sondern an allen IFAT-Standorten ausgetragen wird. Die jeweiligen Gewinnerteams aus dem Ausland werden eingeladen, auf der nächstfolgenden IFAT in München gegen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem deutschsprachigen bzw. europäischen Raum anzutreten.
Deutsche und internationale Studierenden-Teams – darunter auch die Siegerteams der IFAT-Vorentscheide in Shanghai (China), Istanbul (Türkei), Mumbai (Indien), Johannesburg (Südafrika) und während der Arab Water Week in Jordanien - treten beim internationalen Hochschulwettbewerb gegeneinander an und zeigen in vier Disziplinen ihr Können:
- Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) I. Mit Hilfe des Planspiels Aqua Republica der Firma DHI soll der Zusammenhang zwischen Wassernutzung, sozialer und wirtschaftlicher Entwicklung sowie ökologischer Nachhaltigkeit simuliert und bearbeitet werden.
- Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) II. Unter Anwendung der DWA-Umweltkarten soll eine Landschaft entwickelt werden. Infrastrukturmaßnahmen aus der Wasserwirtschaft, der Abfallwirtschaft und der Energiewirtschaft sind zu kombinieren.
- Messen-Steuer-Regeln. Die Steuerung und das Messen in Abflüssen und Kläranlagen muss anhand eines Modells der Firma Festo gezeigt werden.
- Virtual Reality. Mit Hilfe einer VR-Brille müssen Fehler in einer virtuellen Kläranlage erkannt und benannt werden.
Bisher haben sich 13 Mannschaften aus Deutschland, Österreich und dem außereuropäischen Ausland angemeldet, um ihr Wissen in der Entwicklung von Strategien zur nachhaltigen Nutzung der Ressource Wasser auf den Prüfstand zu stellen.
DWA übernimmt Vermittlerrolle auf dem Arbeitsmarkt
Die Wettbewerbe wollen abwassertechnische Berufe vorstellen und jungen Leuten schmackhaft machen, zugleich jedoch Unternehmen der Siedlungswasserwirtschaft auf qualifizierte und motivierte Nachwuchskräfte aufmerksam machen. „Wettbewerbe sind für viele Firmen ein Instrument der Personalauswahl“, erklärt Rüdiger Heidebrecht, Leiter der Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit bei der DWA, die Idee des Angebots.
Sie böten ihnen zugleich die Chance, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Daher seien sie auch gern bereit, Preise zu spendieren oder die Austragungen finanziell zu unterstützen. Die DWA wiederum komme mit den Wettbewerben ihrer Aufgabe nach, die Bildung in diesem Sektor zu fördern. „Wir übernehmen die Rolle des Vermittlers auf dem Arbeitsmarkt, machen Messen wie die IFAT damit aber auch für ein junges Publikum interessant“, sagt Heidebrecht weiter.
Dass die Initiative der DWA nicht nur bei den Firmen, sondern auch in Ausbildungsinstitutionen gut ankommt, zeigt die Bereitschaft des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD), die World University Challenge zu unterstützen. Der DAAD hat die Schirmherrschaft übernommen. Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW), der Kunststoffröhrenverband e. V., Mitsubishi Electric Europe B. V., die Wilo-Foundation und die Münchener Messegesellschaft zählen zu weiteren Förderern.
Die Water Skills werden von folgenden Firmen und Einrichtungen ermöglicht: Mitsubishi Electric Europe B. V., KSB, GFU, REID LIFTING D-A-CH Ecolistec AG, Feltes GmbH, MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KG, Beck GmbH, die Bayerische Verwaltungsschule, DAR, Festo und Adiro. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) übernimmt erneut die Schirmherrschaft.
Jurys aus Experten des DWA-Fachausschusses Berufswettbewerbe und anderer Fachleute bewerten die Schnelligkeit der Teams, aber auch die Beachtung von Vorschriften.
Zeiten und Orte
Die World Water Skills und die Water Skills Germany können im Außenbereich (Atrium) der IFAT (Messegelände, 81823 München) zwischen den Hallen A 1 und B 1 mitverfolgt werden. Die Wettkämpfe starten am Montag, 14. Mai, 12.00 Uhr und beginnen an den folgenden Tagen jeweils um 9.15 Uhr. Schluss ist immer gegen 17.30 Uhr.
Die Eröffnungszeremonie beginnt auf der Wettbewerbsfläche am Montag, 14. Mai um 11.00 Uhr.
Die 2nd World University Challenge findet in der Eingangshalle West statt. Die Teams messen sich am 16. und 17. Mai zwischen 9.30 und 17.00 Uhr.
Die Eröffnung ist am Mittwoch, 16. Mai 2018 um 10.00 Uhr, ebenfalls in der Eingangshalle West.
Urkunden und Medaillen
Die besten Teams aller Wettbewerbe werden am Ende der Woche wieder mit Urkunden und Medaillen nach Hause gehen, die ihnen am DWA-Verbändestand in der Eingangshalle West überreicht werden.
Die Sieger der Water Skills Germany (Azubis) werden am Dienstag, 15. Mai, geehrt, die Besten der World Water Skills (Profis) erhalten ihre Medaillen am Donnerstag, 17. Mai. Die Feier beginnt jeweils um 17.30 Uhr.
Das Gewinnerteam der World University Challenge erhält seine Urkunden am Donnerstag, 17. Mai um 17.00 Uhr. Die jeweiligen Tagessieger werden am 16. und 17. Mai um 17.00 Uhr bzw. um 16.30 Uhr am Austragungsort geehrt.
Informationen und Weblinks
Das Programm der Wettbewerbe steht in Kürze unter www.dwa.de/berufswettbewerbe sowie unter www.dwa.de/university-challenge zur Verfügung.
Eindrücke und Informationen sind außerdem auf der Facebook-Seite (https://www.facebook.com/berufswettbewerbe) und auf dem DWA-Youtube-Kanal (https://www.youtube.com/user/DWAKanal) zu finden.
Eine Übersicht der gesamten DWA-Messepräsenz kann unter www.dwa.de/ifat abgerufen werden.
Detaillierte Informationen zu dieser Messe und den Rahmenbedingungen finden Sie in unserem UNITRACC-Kalender.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
+49 2242 872-333
Fax:
+49 2242 872-135