Souveräne Pipelinequerung in einem Schritt
01.02.2017
Das Bohrunternehmen PPI Chrobok S.A. installierte im Herbst 2016 in Polen zwei neue Gaspipelines. Die Trasse verläuft entlang bestehender Gasleitungen in geologisch anspruchsvollem Untergrund. Bei der Verlegung der 700 beziehungsweise 464 Meter langen Rohrleitungen kam die Direct Pipe-Technologie von Herrenknecht erstmals in Polen zum Zug.
Mit dem Bau einer neuen Nord-Süd-Pipelineverbindung reagiert Polen auf die steigende lokale Gasnachfrage. Teil dieser Netzerweiterung ist das Czeszów-Wierzchowice Gas Pipeline Projekt im Südwesten des Landes. Bislang kam bei Pipeline-Projekten in Polen zur Unterquerung von Flüssen oder Straßen ausschließlich die HDD-Technik (Horizontal Directional Drilling) zum Einsatz. Das seit Jahrzehnten eingesetzte Verfahren hat sich bei zahlreichen Bohrungen bewährt, stößt allerdings bei heterogenen, nicht standfesten Geologien an technische und wirtschaftliche Grenzen.
Die Pipelineprojekte in Wierzchowice und Czeszów hielten mit sandigem, klebrigen Ton für die Bohrcrew genau solche Projektbedingungen bereit. Die beiden Trassen mit Längen von 700 beziehungsweise 464 Metern verlaufen darüber hinaus entlang bereits installierter Gasleitungen. Unkontrollierte Abweichungen im Bohrverlauf waren somit unbedingt auszuschließen.
Unter diesen Vorgaben entschieden sich der Hauptauftragnehmer PGNiG Technologies S.A. und das Bohrunternehmen PPI Chrobok S.A. erstmals für die innovative Direct Pipe-Technologie von Herrenknecht. Das Verfahren kombiniert die Vorteile von Microtunnelling- und Horizontalbohrtechnik (HDD). In einem einzigen Arbeitsschritt wird das erforderliche Bohrloch erstellt und gleichzeitig die vorgefertigte Rohrleitung grabenlos installiert.
Dank der exakten TBM-Steuerung mittels Kreiselkompass-Navigationssystem brachte die Bohrcrew beide Pipelines mit einem Außendurchmesser von 1.047 Millimetern in nur 13 beziehungsweise 16 Bohrtagen präzise unter die Erde. Hierbei wurde auch ein ökologisch sensibler, bewirtschafteter Fischteich sicher unterquert. Der klebrige, typischerweise zu Blockaden neigende Untergrund stellt für das Direct Pipe-Verfahren keine Barriere dar.
Durch den Pipe Thruster im Startschacht stehen selbst bei sehr hohen Reibungswiderständen mit 500 Tonnen ausreichende Vorschubkräfte zur Verfügung. Trotz geringem Überschnitt von nur wenigen Zentimetern wurden beim Pipeline-Einzug keinerlei Beschädigungen am Coating festgestellt.
Insgesamt konnte nach erfolgreichem Projektabschluss ein sehr positives Fazit gezogen werden. Bei Tagesbestleistungen von 147 Metern zog Roland Kośka, Planning & Monitoring Manager des Bauherren GAZ-SYSTEM, folgende Bilanz: „Das Direct Pipe-Verfahren schließt als Kombination von HDD und Microtunnelling genau die Anwendungslücke, die beide Technologien jeweils alleine nicht abdecken können. Das macht es möglich auch künftig neue Projekte zu erschließen und wirtschaftlich, zügig und mit minimaler Beeinträchtigung der lokalen Infrastruktur und Umwelt auszuführen.“
Projektdaten - Souveräne Pipelinequerung in einem Schritt.
MASCHINENDATEN M-2091
Maschinentyp: Direct Pipe (AVN800 + Pipe Thruster HK500PT)
Bohrdurchmesser: 1.140 mm
Max. Drehmoment: 90 kNm
Schubkraft Pipe Thruster: 500 t
PROJEKTDATEN
Pipelinelänge: 1x 464 m, 1x 700 m
Außendurchmesser Produktrohr: 1.047 mm
Produktrohr-Material: Stahlrohr mit 3 x LPP + GRP Coating
Anwendung: Gas-Pipeline
Geologie: Sand, bindiger Ton, Kies
Kunde: PPI Chrobok S.A.
Hauptauftragnehmer: PGNiG Technologies S.A.
Bauherr: Gaz-System S.A.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Herrenknecht AG
Achim Kühn
Schlehenweg 2
77963 Schwanau
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 7824 302-5400
Fax:
+49 (0) 7824 302-4730