Spezialschwamm fängt giftige Metalle ein
21.07.2023
Innovation der Northwestern University ermöglicht sauberes Trinkwasser und Rohstoff für Batterien
Mit einem Spezialschwamm von Forschern der der Northwestern University lassen sich giftige Metalle und Halbmetalle wie Blei und Arsen aus ansonsten sauberem Wasser entfernen. Übrig bleibt hochwertiges Trinkwasser. Vinayak Dravid und sein Team haben hierzu einen bereits zuvor entwickelten mikroporösen Schwamm, der Öl nach Schiffsunfällen aufsaugt, modifiziert. "Wenn es eine Ölpest gibt, kann man das Öl mit unseren Schwämmen entfernen. Aber es bleiben Giftstoffe wie Quecksilber, Cadmium und Blei zurück", so Dravid.
Natürliches Material geht am besten
Das Team hat in einem ersten Versuch den Schwamm mit Nanopartikeln überzogen. Am besten funktionierte es mit Goethit, das die Forscher mit Manganatomen "verunreinigten". Goethit ist ein häufig vorkommendes natürliches Mineral, das zu den Eisenhydroxiden zählt, sich also aus Eisen-, Sauerstoff- und Wasserstoffatomen zusammensetzt.
Diese Nanopartikel sind nicht nur kostengünstig herzustellen, leicht verfügbar und für den Menschen ungiftig. Sie haben auch die Eigenschaften, die nötig sind, um Schwermetalle selektiv an sich zu binden. "Diese Nanopartikel haben große Oberflächen und somit reichlich Platz für die Adsorption von Metallionen. Zudem sind sie stabil, sodass sie viele Male wiederverwendet werden können", sagt Benjamin Shindel, Doktorand in Dravids Labor.
Erste Tests mit bleiverseuchtem Wasser
Die Wissenschaftler haben eine Suspension aus Mangan-dotierten Goethit-Nanopartikeln hergestellt, in die sie kommerziell erhältliche Zelluloseschwämme eintauchten. Die meisten hafteten fest an der Zellulose, die lockeren Partikel spülten sie mit Wasser ab. Die Beschichtungen sind nur zehn Nanometer dick.
Erste Tests fanden mit Wasser statt, das mit Blei-Ionen verseucht war. Nach der Behandlung blieben zwei ppb (Teilchen pro Mrd.) Blei zurück. Die US-Genehmigungsbehörde Food and Drug Administration lässt für Trinkwasser fünf ppb zu. Die eingefangenen Ionen lassen sich mit leicht angesäuertem Wasser auswaschen, sodass sich die Metalle wiederverwenden lassen. Auch nach mehreren Zyklen hatte der Schwamm noch einen Wirkungsgrad von 90 Prozent.
Dravid glaubt, dass sein Schwamm auch einen Beitrag zur Energiewende leisten kann, indem er Wertstoffe wie das seltene Kobalt aus Industrie- und Bergbauabwässern entfernt. Lithium-Ionen-Batterien lassen sich ohne dieses Element nicht herstellen.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
pressetext.austria
Wolfgang Kempkens
Redaktion
Josefstädter Straße 44
1080 Wien
Österreich
Telefon:
+43 0 1 81140 300