Starkregen und Umweltschutz: Warum Sie Fettabscheider gegen Rückstau sichern sollten
05.04.2022
Fettabscheider sind wichtige Bausteine, um die Kanalisation und damit das Gemeingut zu schützen und zu erhalten. Da Starkregenereignisse zunehmen, müssen Fettabscheider vor überlasteten Kanalisationen und Rückstau geschützt werden.
Welche verheerenden Auswirkungen Starkregen, Wirbelstürme und urbane Sturzfluten haben können, haben wir mehrfach erlebt. Durch stark ansteigende Wasserstände kann es nicht nur zu Überschwemmungen, sondern auch zum Rückstau in der Kanalisation kommen.
Rückstau und Kanalblockaden
Das aus der Kanalisation zurückdrückende Wasser ist Schmutzwasser, das nach dem Prinzip kommunizierender Röhren in die an die Kanalisation angeschlossenen Entwässerungsgegenstände zurückstauen kann. Verstärkt wird die Wirkung noch, wenn es im Kanalisationsnetz Blockaden gibt. Diese können entstehen, wenn ein fetthaltiges Abwasser produzierender Betrieb keinen oder einen nicht ausreichend dimensionierten Fettabscheider verwendet.
Rückstauschutz bei Fettabscheidern
Unter idealen Bedingungen sind Fettabscheider bereits durch die Einbausituation vor Rückstau geschützt und gereinigtes Abwasser wird mittels Gefälle in die Kanalisation geleitet. Die tatsächlichen Herausforderungen am Einbauort sind jedoch oft unterschiedlich. Für eine nachhaltige Entwässerungslösung ist deshalb stets der Rückstauschutz zu berücksichtigen.
Gelangt aufgrund einer Querschnittsverengung im Kanalnetz oder ausgelöst durch ein Starkregenereignis Abwasser aus der Kanalisation in den Fettabscheider, steigt zunächst der Flüssigkeitsspiegel innerhalb des Fettabscheiders an. Das aufgrund der geringeren spezifischen Dichte oben aufschwimmende Fett kann dann auch Bereiche des Abscheiders erreichen, die nicht gegen direkten Kontakt mit Fett und Fettsäuren beständig sind.
Sinkt das Flüssigkeitsniveaus wieder ab, wird aufgrund der normativ geforderten nach oben offenen Gestaltung der Ablaufgarnituren Fett in die nachfolgende Kanalisation ausgetragen. Dies schädigt nicht nur die Kanalisation und die Kläranlage, sondern erhöht auch die Gefahr zukünftiger Verblockungen der Kanalisation.
Durch das Ansteigen des Flüssigkeitsniveaus innerhalb des Fettabscheiders, gelangen auch bereits abgeschiedene Fette und Öle in die zuführenden Rohrleitungen. Bei weiter steigendem Niveau muss sogar ein Austritt aus den zuführenden Abläufen befürchtet werden Dies ist beispielsweise bei einer
im Erdgeschoss oder Keller befindlichen Küche keine sehr angenehme Vorstellung. Bei der Zersetzung von Fett werden nicht nur übelriechende, sondern auch brennbare Gase frei. Die Schäden und Folgeschäden eines übergelaufenen Fettabscheiders können erheblich sein. Im Falle eines Rückstaus können die angeschlossenen Entwässerungsgegenstände und Räume nicht weiter betrieben oder genutzt werden. In der Regel bedeutet dies den Stopp des jeweiligen Gewerbebetriebes.
Normativ geforderter Schutz gegen Rückstau - der richtige Umgang
Fettabscheider sind entsprechend den Normenvorgaben gegen Rückstau zu sichern. Ziel ist es, den Betrieb von angeschlossenen Entwässerungsgegenständen sicherzustellen, eine Kontamination der Entwässerungseinheiten zu vermeiden und auch die Kanalisation zu schützen.
Die einschlägige Norm EN 1825-2 fordert, dass jeder Fettabscheider, dessen Ruhewasserspiegel tiefer als die örtliche Rückstauebene liegt, mit einer Pumpstation gegen Rückstau zu sichern ist. Dies ist bei erdeingebauten und im Keller freiaufgestellten Fettabscheidern nahezu immer der Fall.
Unter Einbeziehung der DIN 4040-100, DIN 1986-100 sowie den harmonisierten europäischen Normen EN 12056 und EN 12050 werden die Anforderungen an die Pumpstation konkretisiert. Diese ist zwingend als Doppelpumpstation auszuführen, wobei die Rohrleitung der Rückstauschleife über das Niveau der Rückstauebene zu führen ist. Abweichende Ausführungen sind normativ nicht zulässig.
Fazit: Was Betriebe mit Fettabscheideranlagen berücksichtigen sollten
Fettabscheider sind wichtige Bausteine, um die Kanalisation und damit das Gemeingut zu schützen und zu erhalten. Da Starkregenereignisse zunehmen, müssen Fettabscheider vor überlasteten Kanalisationen und Rückstau durch den Einsatz einer Doppelpumpstation mit Rückstauschleife geschützt werden.
Mehr zum Thema Abscheideranlagen und Gütesicherung finden Sie auch unter
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Dipl.-Ing. Ulrich Bachon
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
06432 9368 0