Start ins neue Ausbildungsjahr mit fünf Flüchtlingen
01.11.2017
Im Herbst starteten 56 junge Frauen und Männer mit einer Ausbildung bei der Herrenknecht AG in ihr Berufsleben. Sie erlernen Berufe wie Mechatroniker, Industrie-, Konstruktions- und Zerspannungsmechaniker, Elektroniker, Industriekaufmann, Fachkraft für Metalltechnik, technischer Produktdesigner oder Fachinformatiker.
Zum ersten Mal sind darunter fünf Flüchtlinge, die Herrenknecht mit dieser Maßnahme gezielt fördert. Die Herrenknecht AG stellt insgesamt bis zu 180 Ausbildungsplätze zur Verfügung und ist damit bei der qualifizierten Ausbildung von dringend benötigtem Fachpersonal ganz vorne mit dabei.
Bisher sind bereits mehr als 100 Auszubildende bei Herrenknecht in der Lehre. Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres Anfang September kamen 56 weitere junge Frauen und Männer dazu, die am Standort Schwanau-Allmannsweier eine duale Ausbildung starten. Die meisten davon im gewerblichen Bereich. Genau da liegt der größte Bedarf an gut ausgebildetem und hoch qualifiziertem Fachpersonal. Erstmals bietet Herrenknecht auch fünf Flüchtlingen die Chance, in das Unternehmen einzusteigen und einen der begehrten Ausbildungsplätze zu erhalten. Damit können die Immigranten ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen und zeigen, was sie können.
Weltrekord-Maschinen, imposante Werkshallen und eine topmoderne Ausbildungswerkstatt – zu Beginn muss der 30 Hektar große Firmensitz in Schwanau beeindruckend und faszinierend auf die Berufsanfänger wirken. Besonders für die fünf Neueinsteiger, die erst vor rund zwei Jahren ihre Heimatländer Syrien, Gambia und Guinea verlassen haben. Die Ausbildung bei Herrenknecht ist für sie Herausforderung und Chance zur Integration zugleich.
Über die kommunale Arbeitsförderung, die Agentur für Arbeit, die Flüchtlingshilfe und über Sozialarbeiter der beruflichen Schule in Lahr wurden die jungen Flüchtlinge auf Wunsch des Vorstandes nach Schwanau vermittelt. Sie bauen sich nun an ihrem neuen Lebensmittelpunkt in der Ortenau eine Zukunft auf. Deutsch können sie alle bereits ein bisschen. Zusätzlicher Nachhilfeunterricht soll helfen, ihre Sprachkenntnisse möglichst schnell zu verbessern.
Wasef Katmawi (25) will Fachinformatiker werden. Ganz anders der 19-jährige Mohammed Hoto, der eine Ausbildung als Fachkraft für Metalltechnik absolviert. In ihren Heimatländern haben die jungen Männer oft nur eine unvollständige Schulausbildung genossen und sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser gehalten. „Ich bin über die Ausbildung bei Herrenknecht sehr glücklich und hoffe, übernommen zu werden und später bei internationalen Projekten weltweit mitarbeiten zu können,“ sagt Katmawi.
Herrenknecht gestaltet den Berufsanfängern ihren Einstieg so persönlich wie möglich. „Alle Auszubildenden werden bei uns individuell gefördert“, betont Herrenknecht- Ausbildungsleiter Klaus Himmelsbach. Ein junges Ausbilderteam leitet die Nachwuchskräfte praktisch an. In der Ausbildungswerkstatt steht ein topmoderner Maschinenpark zur Verfügung, mit dem praktische Fähigkeiten und Kenntnisse über alle Anwendungsbereiche hinweg vermittelt werden – vom Übungsstück bis hin zu Projekten für die reale Produktion.
Mit innerbetrieblichem Unterricht in Englisch, Fachkunde und Wirtschaftskunde werden die Azubis fit gemacht für den Arbeitsalltag in einem international tätigen Unternehmen. „Bei Bedarf bieten wir außerdem Nachhilfeunterricht für die Herausforderungen an der Berufsschule“, so Himmelsbach. Zusätzliche Anreize schafft eine jährliche Prämie für besonders gute Leistungen.
Mit der Ausbildung gibt Herrenknecht den potenziellen Nachwuchskräften eine vielversprechende Perspektive für ihren beruflichen Lebensweg: „Die Jugend ist unsere Zukunft. Wir können bei den Fachkräften gar nicht genug tun, denn was hilft uns höchste Ingenieurkunst, wenn niemand sie bauen und herstellen kann. Daher bemühen wir uns um jeden, der die besten Tunnelbohrmaschinen der Welt tatkräftig mitbauen möchte“, betont Unternehmensgründer Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht. Die duale Ausbildung ist einer der Erfolgsfaktoren der deutschen Wirtschaft und sichert den benötigten Fachkräftenachwuchs.
Herrenknecht ist einer der größten Ausbilder in der Ortenau. Das Unternehmen wurde im April von Focus Money als „Deutschlands Bester Ausbildungsbetrieb in der Branche Anlagen- und Maschinenbau“ ausgezeichnet. Im vergangenen Jahr schloss Tobias Robben als Deutschlands bester Konstruktionsmechaniker seine Ausbildung ab. Regelmäßig werden Auszubildende von Herrenknecht bei den Abschlussfeiern der Berufs- und Hochschulen mit Preisen bedacht.
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
Herrenknecht AG
Schlehenweg 2
77963 Schwanau
Deutschland
Telefon:
+49 7824 302-5400
Fax:
+49 7824 302-4730