Stefan Wagner erhält neuen TÜSIAD/TCCI-Lehrstuhl für Europäische Wirtschaftsintegration an der ESMT
10.02.2014
Die Türkische Industrie- und Wirtschaftsvereinigung (TÜSIAD)/Turkey: A Culture of Change Initiative (TCCI) und die ESMT European School of Management and Technology in Berlin haben einen neuen Stiftungslehrstuhl ins Leben gerufen. Stefan Wagner, Associate Professor an der ESMT, ist neuer Inhaber des neunten Lehrstuhls an der ESMT, des TÜSIAD/TCCI-Lehrstuhls für Europäische Wirtschaftsintegration.
Als Lehrstuhlinhaber wird er sich auf die Forschung und Lehre in ausgewählten Bereichen der wirtschaftlichen Integration und Wettbewerbsfähigkeit Europas, der deutsch-türkischen ökonomischen Partnerschaft sowie der strategischen Rolle von Technologiemanagement und Entrepreneurship konzentrieren.
Stefan Wagner kam im Februar 2011 von der Ludwig-Maximilians-Universität LMU in München zur ESMT. Er forscht in den Bereichen Unternehmensstrategien, technologische Innovationen, Industrieökonomik und Recht. Zurzeit untersucht Stefan Wagner geistige Eigentumsrechte, langfristige Innovationsstrategien von Unternehmen sowie Unternehmensgründungen und Wachstumsstrategien von jungen Firmen.
"Um in Zukunft erfolgreich zu sein, brauchen Europa und die Türkei Initiativen wie den TÜSIAD/TCCI-Lehrstuhl, die Forschung und Partnerschaften auf den Gebieten Innovation, ökonomische Integration und Wettbewerbsfähigkeit fördern", kommentiert Muharrem Yılmaz, Präsident der TÜSIAD. "Mit der Gründung des TÜSIAD/TCCI-Programms wollen wir jungen Führungskräften einen multidimensionalen Ansatz bieten, der die drei Schlüsselbereiche Forschung, Management-Weiterbildung sowie Aktivitäten zu Diskurs und Reflektion umfasst."
"Mit seinem Wissen auf den Gebieten Technologiemanagement und europäische Wettbewerbsfähigkeit ist Stefan Wagner die perfekte Wahl für den TÜSIAD/TCCI-Lehrstuhl für Europäische Wirtschaftsintegration", sagt ESMT-Präsident Jörg Rocholl. "Wir freuen uns, die Debatte über die wirtschaftliche Integration Europas mit unserer Forschung und Lehre zu unterstützen."
Die Schaffung des TÜSIAD/TCCI-Lehrstuhls fällt mit dem Beginn des Deutsch-Türkischen Jahres der Forschung, Bildung und Innovation 2014 zusammen, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Zusammenarbeit mit dem türkischen Ministerium für Wissenschaft, Industrie und Technologie organisiert. Die Initiative dient dazu, die Vielfalt und Qualität der deutsch-türkischen Aktivitäten in Forschung, Bildung und Innovation sichtbar zu machen, neue Partnerschaften zu generieren und das gemeinsame Innovationspotenzial noch besser zu nutzen.
Weitere News und Artikel
14.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Umsetzungsorientierte Finanzierungsstrategien zur Substanzerhaltung von Entwässerungssystemen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
Kontakt
European School of Management and Technology
Ulrike Schwarzberg
Schlossplatz 1
10178 Berlin
Deutschland