Steinzeug-Keramo und Pipelife entwickeln gemeinsame Infrastruktur-Lösungen für die Ziele der neuen Bundesregierung
15.03.2022
Die Infrastrukturanbieter Steinzeug-Keramo und Pipelife nutzen gemeinsam ihre Ressourcen, um sämtliche politischen und gesetzlichen Vorhaben der Regierungskoalition zur Wasser- und Abwasser-Infrastruktur mit geeigneten Systemen in der Praxis umsetzbar zu machen.
Ein Großteil der Lösungen ist bereits heute erfolgreich im Einsatz; Stärken liegen insbesondere in ihrem Beitrag zum Klimaschutz und zur Kreislauffähigkeit, zur Starkregenvorsorge und damit zur Klimaresilienz.
Der Geschäftsführer beider Unternehmen, Ulrich Horn, hebt den Nachhaltigkeitsansatz der neuen Bundesregierung hervor: „Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP thematisiert die Wasser- und Abwasserinfrastruktur erfreulich konkret.“ Eines der wichtigsten Vorhaben sei aus seiner Sicht die Schaffung klimafester Wasserinfrastruktur und die Entsiegelung von Flächen.
Im Bereich Regenwassermanagement kommen hier bereits erprobte Systeme von Pipelife zum Einsatz – sowohl für öffentliche als auch für privatwirtschaftliche Anwendungen. Dr. Ulrich Bohle leitet die gemeinsame Produktentwicklung von Steinzeug-Keramo und Pipelife: „Die Anlagen zum Management von Regenwasser haben sich für großflächig versiegelten Flächen wie Produktionshallen oder Logistikzentren exzellent bewährt, indem sie unterirdischen Stauraum zur Rückhaltung und Versickerung von Wasser im Falle von Starkregen oder Überflutungen schaffen. Wir arbeiten derzeit auch verstärkt an der Nutzbarmachung von Regenwasser auch in Privathaushalten.“ Auch die Entwicklungen digitaler Angebote mit Verknüpfung zu Vorhersagen werden derzeit forciert, so der Produktmanager.
Anforderungen an Klimafreundlichkeit und Kreislauffähigkeit größtenteils bereits erfüllt
Für das von der Bundesregierung angestrebte, flächendeckende digitale Mapping zur Verbesserung des Wissensstandes über die Gewässerqualitäten in Deutschland hat Pipelife den Technologiepartner Interact eingebunden, und mit SoluForce steht im Hause ein Experte für Wasserstoffnetze zur Verfügung, die die Koalition als Rückgrat des Energiesystems der Zukunft bezeichnet. Für die angekündigte Systemstabilität und Modernisierung der Verteilnetze existiert bereits eine nutzbare Lösung in Bezug auf die Wasserversorgung mit smarten Messstellen und Leckageortung, die eine bedarfsgerechte Steuerung ermöglicht.
Die keramischen Produkte von Steinzeug-Keramo erfüllen bereits heute nahezu vollständig die Anforderungen, die in den Abschnitten zu Klimafreundlichkeit und Kreislauffähigkeit beschrieben sind: „mehr als 90 Prozent von ihnen sind vollständig recyclingfähig, weitestgehend wiederverwendbar und bereits Cradle-to-Cradle® zertifiziert.“, so Christian Rotthaus, Commercial Director. „Steinzeug-Keramo bezieht zu 100 Prozent grünen Strom für die Produktion und gewinnt die Rohstoffe aus lokalen Quellen, was der Reduktion von CO2-Emissionen zu Gute kommt.“
Hoher Anteil an Rezyklaten begünstigt geschlossene Stoffkreisläufe
Mindestquoten für klimafreundliche Produkte in der öffentlichen Beschaffung sind somit ohne Beschränkungen umsetzbar; Systemkomponenten aus dem Material Steinzeug erfüllen bereits heute nicht nur die angestrebten Anforderungen an die Nachhaltigkeit, sondern leisten auch ihren Beitrag zur ökologischen Rohstoffgewinnung, zur vollständigen Kreislaufwirtschaft und zur Abfallvermeidung. „Steinzeugrohre haben bereits einen zertifiziert hohen Anteil an sekundärem Rohstoff zur Minderung des Ressourcenverbrauchs“, so Rotthaus. Auch das Sortiment von Pipelife werde in naher Zukunft immer mehr Produkte aus 100 Prozent recyceltem Kunststoff aufweisen. Sanierungslösungen zur umweltgerechten Verlängerung des Lebenszyklus der Kanalinfrastruktur runden das Sortiment ab.
Steinzeug-Keramo hat eine Roadmap zur vollständigen Dekarbonisierung der Produktionsverfahren bis 2050 entwickelt und evaluiert derzeit die Einführung von grünem Wasserstoff in den Produktionsstandorten für keramische Produkte.
Zukunftsprojekte Smart City
Die geplante Weiterentwicklung des Smart-City-Stufenplan unterstützen Steinzeug-Keramo und Pipelife und für die Mehrzahl der Produkte liegen bereits vollständige BIM-Daten vor. Beide Unternehmen arbeiten zudem aktiv in den einschlägigen Normungs- und Arbeitskreisen für BIM mit.
Auch im sozialen Bereich unterstützen Steinzeug-Keramo und Pipelife die Ziele der neuen Bundesregierung. So sind bereits im Zuge der Corona-Krise flexible Arbeitszeitmodelle per Betriebsvereinbarung eingeführt worden, die bis zu zwei Tage mobiles Arbeiten vorsehen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren bereits von umfangreichen Instrumenten der Teilhabe und genießen soziale Sicherheit in einer deutlich gewandelten Arbeitswelt. Die Produktionsstandorte beider Unternehmen liegen hauptsächlich in Deutschland, zu einem geringeren Teil im nahen EU-Ausland.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Steinzeug-Keramo GmbH
Melanie Khazdouzian
Corporate Marketing & Communications
Europaallee 63
50226 Frechen
Telefon:
02234 507 201
Fax:
02234 507 79 201