Straßensanierung: Drainfix Clean sorgt für sauberes Wasser
16.08.2017
Wasserreinigung im Rinnenfilter
Die Bundesstraße B 462 von Gernsbach nach Gaggenau ist eine der wichtigsten Verkehrsadern im Murgtal. Als viel befahrene Verbindung aus dem nördlichen Schwarzwald zu den Gewerbe- und Industriezentren entlang der Rheinebene ist auf dieser Straße regelmäßig eine hohe Fahrzeugfrequenz zu verzeichnen. Die Sanierung eines Teilstücks Ende 2016 bot eine willkommene Gelegenheit, auch die Oberflächenentwässerung zu erneuern. Zudem war eine Reinigung des Oberflächenwassers gefordert – ein Fall für Hauraton und Drainfix Clean.
Entlang der Bundesstraße in Gaggenau wurden fast 600 Meter Drainfix Clean Filtersubstratrinnen von Hauraton verlegt. Dieses Rinnensystem der Nennweite 300 mit Gussrosten der Belastungsklasse D 400 kann weit mehr als Wasser leiten: Es verbindet eine herkömmliche Entwässerungsrinne zum Sammeln von Oberflächenwasser mit einem Filtersystem aus dem carbonathaltigem Substrat Carbotec 60.
Große Wassermengen werden aufgenommen
Das System besteht aus schwerlastbefahrbaren Faserfix Super 300 Rinnen, in denen sich ein carbonathaltiges Filtersubstrat befindet. Die Rinnen bieten aufgrund ihrer Größe ausreichendes Retentionsvolumen, um große Wassermengen aufzunehmen. Für die Dimensionierung des Rinnensystems wurde von den Entwässerungsspezialisten eine hydraulische Berechnung zugrunde gelegt: Die Rinnen an der B 462 wurden für eine Vollstrombehandlung des zehnjährigen Regenereignisses ausgelegt.
Das Prinzip des Rinnenfilters
Das Oberflächenwasser der Straße wird im Rinnensystem gesammelt. Während das Wasser zum Ablaufpunkt fließt, werden gleichzeitig die Schadstoffe im Filtersubstrat zuverlässig herausgefiltert und dauerhaft zurückgehalten. Die Filterleistung des von Hauraton entwickelten Substrats Carbotec 60 ist so hoch, dass nachweislich mehr als 99 % der Schadstoffe aus dem Wasser herausgefiltert werden.
Schwermetalle wie zum Beispiel Zink und Kupfer werden dauerhaft über viele Jahre gebunden. Die Reinigungsleistung ist durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) nachgewiesen und bestätigt. Durch die Oberflächenfiltration und die speziell entwickelte Sieblinie des Substrats ist das System auf eine lange Standzeit und geringen Wartungsaufwand ausgelegt. Das System kann über viele Jahre wartungsfrei betrieben werden.
Gereinigtes Wasser wird vor Ort versickert
Das gereinigte Wasser wird direkt vor Ort wieder dem Wasserkreislauf zugeführt. Die Abläufe sind bei diesem Bauvorhaben im Boden der Rinne angeordnet. Das Wasser wird so über die im Untergrund befindliche Kiespackung versickert. Eine Einleitung in das Kanalsystem ist damit nicht nötig. Dies entlastet die öffentlichen Netze und wirkt gleichzeitig den Folgen der Oberflächenversiegelung entgegen.
Vorteil: Schnellverschluss Side Lock
Die verwendeten Rinnen sind hoch belastbar. Basis für die Drainfix Clean Filtersubstratrinnen sind die seit vielen Jahrzehnten praxiserprobten Faserfix Super Rinnen. Die Rinnenkörper werden aus faserbewehrtem Beton hergestellt und sind für höchste Belastungen ausgelegt. Selbst während der Bauphase sind die noch nicht fertig eingebauten Rinnen so stabil, dass Baufahrzeuge über sie fahren können, ohne dass sie Schaden nehmen.
An der B 462 wurden sie seitlich der Straße zwischen Fahrbahn und Leitplanke eingebaut. Die dafür vorgesehene Lastanforderung an die Abdeckungen entspricht der Klasse D 400. Entsprechende Gussroste wurden ebenfalls eingebaut. Der Schnellverschluss Side Lock ermöglicht dabei ein schnelles Lösen der Abdeckungen. Denn das Filtersubstrat wurde erst eingefüllt, als keinerlei Verschmutzungen durch die Baumaßnahme mehr zu erwarten waren. Die Abdeckungen wurden noch einmal entfernt und das Substrat eingefüllt. Mit einer Schablone wurde schließlich die korrekte Substratfüllhöhe eingestellt.
Die Vielfalt macht's: Drainfix Clean auf den jeweiligen Bedarf abstimmen
Diese Lösung zur Reinigung von Oberflächenwasser kann man im wahrsten Sinne des Wortes „vielseitig begabt“ nennen. Denn sie ist mit einer Vielzahl von Einbaumöglichkeiten und unterschiedlichen Belastungsklassen kombinierbar. Sie erlaubt den flexiblen Einsatz in nahezu allen Einbausituationen. Ihrtrockenfallendes und gut belüftetes Filtersystem toleriert problemlos auch sehr laubreiche Einbaustandorte. Mehr noch, Laubeintrag sorgt sogar für eine hervorragende Neubildung einer humusähnlichen Schicht (= Filterkuchen), die die Reinigungsleistung unterstützt. Durch mikrobielle Zersetzung werden auch organische Schadstoffe weitgehend abgebaut.
Das Reinigungssystem Drainfix Clean ist seit neuestem auch mit anderen Rinnenkörpern kombinierbar und ist somit ideal auch für Industrie- und Logistikflächen, Parkplätze, Containerterminals, Flughäfen und andere Flächen mit höchstem Belastungsanspruch qualifiziert.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
HAURATON GmbH & Co. KG
Petra Pahl
Werkstraße 13
76437 Rastatt
Deutschland
Telefon:
+49 7222 958-154
Fax:
+49 7222 958-28 154