Strategische Sanierungsplanung für das Entwässerungsnetz der Stadt Pirmasens
05.05.2017
Der Abwasserbeseitigungsbetrieb der Stadt Pirmasens beauftragte die S&P Consult GmbH mit der Analyse und Bewertung des IST-Zustandes sowie der Erarbeitung einer prognosegestützten Investition- und Substanzerhaltsstrategie für das nicht begehbare Kanalnetz der Stadt Pirmasens mit STATUSKanal (ca. 270 km).
Mit dem als „Pirmasenser Modell“ bekannten Ansatz hat die Stadt Primasens ein am langfristigen Erhalt orientiertes Unterhaltskonzept für die kommunalen Straßen etabliert. Die beauftragte Erstellung eines vergleichbar vorausschauenden und zukunftsfesten Sanierungskonzepts für die Kanalinfrastruktur stellt dessen logische Fortführung dar.
Mit der IST-Zustandsanalyse gelang es der S&P Consult GmbH, den Blick des Betreibers von der isolierten Sicht der schwersten Einzelschäden zu lösen. Letztere stellen einen wichtigen Hinweis auf die Sanierungsdringlichkeit dar. Für die Entscheidung zum Sanierungsumfang – Reparatur, Renovierung oder Erneuerung – ist aber weiterhin eine aufwendige Einzelbetrachtung notwendig. Mit der in STATUS integrierten Substanzbewertung wird der wahrscheinliche Sanierungsumfang allein aus den vorliegenden Daten bestimmt. Im Ergebnis entsteht eine neue, entscheidende Kenngröße zur effizienten Bestimmung des bestehenden Sanierungsbedarfs in Bezug auf Dringlichkeit und Umfang.
In weitergehenden Analysen wurden mit dem Alterungsmodell von STATUS sowohl Zustands- als auch Substanzentwicklung per Gegenwartsprognose fortgeschrieben und die Erkenntnislücke für ältere oder fehlende Inspektionsdaten geschlossen.
In den Strategieanalysen konnte nicht nur die zukünftige Netzentwicklung bei Beibehaltung des aktuellen Sanierungshandelns realistisch abgebildet werden. In verschiedenen Strategievarianten wurden die Auswirkungen unterschiedlichen Sanierungshandelns untersucht und die Zielstrategie gemeinsam mit dem Abwasserbeseitigungsbetrieb auf die kommenden Sanierungsanforderungen bedarfsgerecht, mit der Maßgabe des langfristigen Substanzerhalts optimiert. Von besonderer Bedeutung war die Möglichkeit von STATUS, die relevanten kaufmännischen und technischen Entscheidungskriterien in den Strategien realistisch abzubilden und weiterentwickeln zu können.
Mit der herausgearbeiteten Strategie stellt sich Pirmasens nun auch im Abwasserbereich zukunftsorientiert und nachhaltig auf und steht damit für Gebührenstabilität, Substanzerhalt und eine sichere öffentliche Daseinsvorsorge.
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
S & P Consult GmbH
Dr.-Ing. Robert Stein
Konrad-Zuse-Straße 6
44801 Bochum
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 234 / 5167-113
Fax:
+49 (0) 234 / 5167-110