Süddeutsches Tiefbauforum - Rohrleitungsbau
23.12.2004
Das Süddeutsche Tiefbauforum informiert am 17. Februar 2005 im Rahmen der 49. Beton-Tage, dem größten europäischen Fachkongress der Branche, über neue Erkenntnisse bei der Planung, dem Einbau und der Verlegung von Rohrleitungen sowie die Möglichkeiten der Überwachung und Untersuchung von Rohrleitungssystemen.
Prof. Frank Wolfgang Günthert, Universität der Bundeswehr, München, stellt die Ergebnisse seiner Untersuchung "Einbauzeiten und Verlegkosten für Abwasserkanäle" vor. Ziel der Untersuchung war die Ermittlung der beim Rohreinbau maßgebenden Zeiten und Kosten, bezogen auf unterschiedliche Rohrmaterialien.
In einem Praxisbericht informiert Dr. Joachim Budnik, Readymix, Ratingen, über seine Erfahrungen bei der Verlegung von Leitungsrohren mittels innovativer Verfüllbaustoffe.
Eine wesentliche Voraussetzung für den Erhalt und die Entwicklung von Sied-lungsstrukturen ist das Vorhandensein zuverlässiger und anpassungsfähiger Ver- und Entsorgungssysteme. Dr. Matthias M. Middel, BetonMarketing West, Beckum, und Prof. Armin D. Rogall, Fachhochschule Bochum, stellen im diesem Zusammenhang Leitungsgänge aus Betonfertigteilen vor.
Hendrik Oettinghaus, Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner, Bochum, zeigt am Beispiel der offenen Bauweise, welchen Einfluss die Bauausführung auf die Standsicherheit von Abwasserkanälen hat.
Bürgerbeschwerden wegen Geruchsbelästigungen aus Abwasseranlagen nehmen in Deutschland bei den Betreibern von öffentlichen Kanalnetzen zu. Norbert Klose, Buxtehude, stellt Konzepte zur Vermeidung oder Verminderung von Geruchsemissionen bei Entwässerungssystemen vor.
Robert Stein und Dr. Dietmar Beckmann vom Ingenieurbüro Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner aus Bochum präsentieren im Rahmen ihres Vortrages die statische Online-Überwachung zur Schadensverhinderung beim Rohrvortrieb.
Anschließend stellen Dr. Norbert Elkmann, Fraunhofer-Institut IFF, Magdeburg, und Heiko Althoff, Emschergenossenschaf / Lippeverband, Essen, Qualitätssi-cherungsmaßnahmen für das eingebaute Rohr anhand automatisierter Inspektionssysteme für Stahlbetonrohre vor. Das Referenzobjekt "emscher:kanal" ist das wohl größte siedlungswasserwirtschaftliche Vorhaben in Europa in den nächsten Jahren.
Die Veranstaltung wird von Herrn Wolfgang Zauner, Beton-Bauteile Bayern, München moderiert. Veranstalter und Initiatoren des Süddeutschen Tiefbauforums sind die Süd Zement Marketing GmbH, der Fachverband Beton und Fertigteilwerke Baden Württemberg e.V., Ostfildern sowie BetonBauteile Bayern, München. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es eine Kommunikations- und Infor-mationsplattform zu bieten, auf der Fachleute der Planung und Ausführung im Rohrleitungsbau über zukünftige und bedarfsgerechte Entwicklungen diskutie-ren und sich über innovative Produkte und Techniken informieren können.
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …