Symposium Leitungstiefbau: "Neue Test- und Übungsstrecke zur Leitungssanierung im ÜAZ Leipzig"
21.11.2005
Das Überbetriebliche Ausbildungszentrum des BFW Bau Sachsen e.V. in Leipzig hat am 03. November 2005 die in ihrer Bau- und Funktionsweise in Deutschland einzigartige Übungsstrecke zur Leitungssanierung in Betrieb genommen. Bevor im Mai 2006 die offizielle Inbetriebnahme erfolgt, wird bereits in der Testphase das sehr komplexe Spektrum grabenloser Sanierungs- und Erneuerungsverfahren fachpraktisch unterlegt. Über 60 geladene Gäste, darunter Vertreter von Auftraggebern, Bildungseinrichtungen, Kammern, Verbänden, Ingenieurbüros und Fachfirmen nutzten die Veranstaltung, um sich über die Potentiale und Nutzungsmöglichkeiten der Test- und Übungsstrecke zu informieren.
Seinen Ausführungen folgten die Grußworte von Dipl. Ing. Wilhelm Kröfges, Geschäftsführer des Rohrleitungsbauverbandes und des Bildungsinstitutes des Leitungsbaus der Bauindustrie sowie von Dipl. Ing. Mario Langner vom Güteschutz Kanalbau e.V. "Wer hat denn noch das gelernt, was er heute tut. Wir befinden uns in einem System der Präqualifikation", unterstrich Kröfges und betonte, das Personal müsse in teure Geräte, Technik und Verfahren eingewiesen werden. "Das ist eine sozialpolitische Aufgabe, dies muss neutral gestaltet werden, dies muss qualifiziert werden", appellierte Kröfges. Mit der Frage: "Wo bleibt der Nachwuchs" sieht er in der Übungsstrecke nicht nur eine Präqualifikationsaufgabe, sondern auch eine Motivation für die Unternehmen, Lehrlinge einzustellen und zu qualifizieren. Schließlich wünschte Wilhelm Kröfges dem Ausbildungszentrum viel Erfolg für die Übungsstrecke.
Herr Langner vom Güteschutz Kanalbau e.V. verwies auf die mehr oder minder qualifizierten Facharbeiter auf den Baustellen. Langner gab seiner Sorge um die Qualität der Arbeiten des Baustellenpersonals Ausdruck und forderte eine entsprechende Qualifizierung.
Der Leiter des Ausbildungszentrums Leipzig, Herr Strehle, sprach von der Notwendigkeit praktischer Übungen für Gelernte und Ungelernte. "Die Übungsstrecke wird ein entscheidender Baustein in einer qualifizierten Aus- und Weiterbildung in den Schlüsselqualifikationen Erstausbildung, Facharbeiter und Quereinsteiger sein."
Gerade die Qualität dürfe laut Strehle nicht zu Lasten des Preisdruckes in den Hintergrund treten und sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer sollten den gemeinsamen Dialog suchen. Er dankte Herrn Mathias Wiemann von den Kommunalen Wasserwerken Leipzig und Herrn Norman Wonka von der Stadtentwässerung Dresden für ihre Bereitschaft die Schirmherrschaft über die Übungsstrecke zu übernehmen. Beide Seiten möchten die Zusammenarbeit mit dem ÜAZ Leipzig intensivieren und weiter ausbauen.
In einer Präsentation erläuterte GWL Lutz Röder vom ÜAZ Leipzig den Gästen die mit Spannung erwarteten Einsatzgebiete und Nutzungsmöglichkeiten der Übungsstrecke. Von der Demonstration verschiedener Reparatur- und Sanierungstechniken über die Inspektion und Reinigung von Rohrleitungen bis hin zur Dichtheitsprüfung sei alles möglich, so Röder. Er betonte weiterhin, dass das ÜAZ Leipzig auch über entsprechende maschinelle Ausrüstungen verfügt und in Zusammenarbeit mit Fachfirmen weiteres technisches Know How entwickelt. Schließlich soll die Übungsstrecke auch für Unternehmen als Prüf- und Teststrecke für Produkte der Kanalsanierung dienen. Die vom ÜAZ Leipzig angebotenen Lehrgänge sind bundesweit mit Bildungsinstitut des Leitungsbaus der Bauindustrie abgestimmt.
Bei spätsommerlichem Wetter konnten die Gäste die ersten Vorführungen an der Übungsstrecke bestaunen und hatten Gelegenheit, neuste Techniken im Einsatz zu sehen. Unter den Gästen war man sich einig: Ein tolles Projekt, beste Vorrausetzungen für praxisnahe und vor allem dringend benötigte qualifizierte Aus- und Weiterbildung rund um den Leitungstiefbau!
Kontakt
Berufsförderungswerk Bau Sachsen e.V.
Überbetriebliches Ausbildungszentrum Leipzig
Ansprechpartner: Frau König, Herr Lesser
Heiterblickstr. 35
04347 Leipzig
Telefon: +49 (0)341 / 2 45 57 - 0
Fax: +49 (0)341 / 2 45 57 - 11
E-Mail: leipzig@bau-bildung.de
http://www.bau-bildung.de
http://www.leitungstiefbau-leipzig.de
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …