Symposium zu neuen Sanitärkonzepten - Gemeinschaftsveranstaltung von DWA, BMZ und GTZ
18.09.2006
Nachdem die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) im November 2005 den interdisziplinär besetzten Fachausschuss "Neuartige Sanitärsysteme" gegründet hat, veranstaltet sie nun gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) am 26. und 27. Oktober 2006 in Eschborn das Symposium "Neue Sanitärkonzepte (ecosan) - Internationale Projekterfahrungen und Strategien zur Verbreitung".
ecosan vor Ort - global und lokal
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen vor allem die internationalen Projekterfahrungen mit diesen Sanitärkonzepten, die unter anderem anhand von Anwendungsbeispielen aus China, Indien, den Philippinen und Skandinavien vorgestellt werden. Zudem werden auch Projektbeispiele aus Deutschland theoretisch und praktisch erläutert: Hier bietet sich den Teilnehmern die Möglichkeit, mit dem frisch sanierten GTZ-Hauptgebäude in Eschborn sowie der Zentrale der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Frankfurt zwei Demonstrationsprojekte von ecosan in Deutschland direkt vor Ort zu besichtigen. Sie sollen beispielhaft zeigen, dass diese Systeme nicht nur in den Ländern des Südens, sondern auch bei uns eine komfortable sowie ökonomisch und ökologisch sinnvolle Lösung sein können. Ein weiterer fachlicher Höhepunkt des Symposiums ist die hochkarätig besetzte (englischsprachige) Podiumsdiskussion, die sich mit den Anforderungen an die großflächige Umsetzung von ecosan beschäftigt. Die Chancen und Hemmnisse von "ecological sanitation" werden hier aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, unter anderem aus wirtschaftlicher, bildungspolitischer, finanzpolitischer und städtebaulicher Sicht. Vor allem die Hemmnisse zur Einführung dieser Technologie (z.B. neue Leitungs- und Toilettensysteme im Altbestand und die Verwertung des Urins als Dünger) sind wichtige Themen sowohl der Vorträge als auch der Diskussion.
Warum neuartige Sanitärkonzepte?
Neue Sanitärkonzepte für Gelbwasser (Urin), Braunwasser (Fäkalien), Schwarzwasser (Urin und Fäkalien), Grauwasser (Spül-, Wasch- und Badeabwasser) und Regenwasser verfolgen das Ziel, verwertbare Stoffe in die natürlichen Kreisläufe zurückzuführen. Die verschiedenen Stoffströme des Abwassers enthalten viele wertvolle Ressourcen, die sich stofflich und/oder energetisch nutzen lassen. So kann z.B. das Gelbwasser aufgrund seiner hohen Gehalte an Stickstoff, Phosphor und Kalium als Grundstoff für Dünger dienen.
Information und Anmeldung:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Christina Schollbach
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel: 0 22 42 8 721 76
Fax: 8 72-1 35
E-Mail: schollbach@dwa.de
Internet: http://www.dwa.de
Die Vorträge werden auf Deutsch oder Englisch gehalten, eine Simultanübersetzung ist nicht vorgesehen.
Pressekontakt:
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Pressestelle
Dr. Frank Bringewski
Theodor-Heuss-Allee 17
D-53773 Hennef
Tel: 02242 872 190
Fax: 02242 872 151
E-Mail: bringewski@dwa.de
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)