Systemlösungen für die Wasserleckortung von Esders
05.07.2016
Leckagen im Wasserverteilungsnetz stellen ein hohes Risiko für die Lebensmittelsicherheit, aber auch für die Wirtschaftlichkeit von Versorgungsunternehmen dar. Damit Schäden rasch behoben werden können, müssen sie möglichst exakt lokalisiert werden. Um dabei kostspielige Fehlortungen zu vermeiden, sollten stets mindestens zwei Ortungsmethoden kombiniert werden. Die Esders GmbH bietet umfassende Systemlösungen, die das gesamte Spektrum der Wasserleckortung, von der akustischen Vorortung bis zum Tracergas-Verfahren, abdecken.
„Reparaturen im Wasserverteilungsnetz sind oft mit Tiefbauarbeiten verbunden und damit teuer“, sagt Bernd Esders, Geschäftsführer der Esders GmbH. Um die Lokalisierung abzusichern, wird deshalb mehrstufig vorgegangen. Zunächst wird das Leck durch temporär installierte Akustiksensoren, sogenannten Geräuschloggern, über den Kontaktschall vorgeortet.
Um Störgeräusche auszuschließen, erfolgt die Messung idealerweise während der Nacht. Die Phocus3 Geräuschlogger von Esders werden tagsüber programmiert und in den Kappen von Hydranten, Schiebern oder Hausabsperrventilen eingesetzt, um nachts in zuvor definierten Zeitintervallen aktiv zu werden. So sind Nachtmessungen möglich, ohne teure Nachtschichten fahren zu müssen. Die Geräuschdaten können komfortabel im Vorbeifahren per Funk ausgelesen werden.
Punktgenaue Lokalisierung aufgrund von Korrelation
Im zweiten Schritt wird das Leckgeräusch an mehreren Punkten des Leitungssystems aufgenommen. Indem die Zeitunterschiede, mit denen der Schall die jeweiligen Kontaktstellen erreicht, miteinander korreliert werden, lässt sich die Leckposition punktgenau errechnen. Mit dem Korrelations-Loggersystem Enigma bietet Esders eine Lösung an, die nachts vollautomatisch korrelierbare Geräuschdaten über mehrere Messpunkte sammelt.
„Da Enigma die Werte Geräuschpegel- und Intervall-Aufzeichnung sowie Leckgeräuschkorrelation in einer Anwendung kombiniert, erhöht sich die Effizienz des Verfahrens enorm“, sagt Esders. Mit 16 und mehr korrelierenden Geräuschloggern ist die Überprüfung ganzer Straßenzüge und Stadtteile im Wege der Mehrpunkt-Korrelation möglich.
Für Rohrnetze mit hohem Kunststoffanteil sind Kontaktschallmikrofone aufgrund der hohen Dämpfungseigenschaften von PE und PVC nicht die erste Wahl. Hier werden die Enigma-Logger um Unterwassermikrofone, sogenannte Hydrofone, erweitert. Das vorübergehende Einsetzen in die unter Betriebsdruck stehende Wassersäule ist zwar aufwendiger als das schlichte Aufsetzen der korrelierenden Logger auf Armaturen und Hydranten. Die Messung ist jedoch deutlich sensibler und präziser. Bei Kunststoffrohren mit Transportleitungscharakter erhält man so auch auf Strecken über mehrere hundert Meter aussagekräftige Ergebnisse.
Ortung feinster Leckagen mittels Tracergas
Bei Kleinstleckagen oder ungünstigen akustischen Bedingungen, etwa innerhalb von Industrieparks, kommt das Tracergas-Verfahren zum Einsatz. Hierzu muss die Wasserleitung vollständig entleert werden. Anschließend wird Formiergas aus 5 Volumenprozent Wasserstoff und 95 Volumenprozent Stickstoff eingebracht. Da der leichtere Wasserstoff jede noch so kleine Fehlstelle durchdringt, tritt er oberhalb der Leckage an der Erdoberfläche aus, wo er mithilfe eines Sensors detektiert wird.
Dieses Prinzip nutz das Spürgerät Hunter H2 von Esders. Die Vorortung erfolgt im parts-per-million-Bereich, so lässt sich die Leckstelle bis auf wenige Meter eingrenzen. Für die Feinortung verwendet der Hunter H2 einen Wärmeleitfähigkeitssensor, der einen breiteren Messbereich abdeckt, durch die Feuchtekompensation der Sensorik werden Fehlanzeigen vermieden.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Esders GmbH
Hammer-Tannen-Straße 26-28
49740 Haselüne
Deutschland
Telefon:
+49 (0)5961 / 9565-0
Fax:
+49 (0)5961 / 9565-15