Tauchfähige Getriebemotoren für hochmoderne Abwasseraufbereitungsanlage
02.10.2018
Effektive und zeitgemäße Abwasseraufbereitung ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Als eine Anlage in den Niederlanden ihre Systeme in einem ihrer Nachklärbecken erneuern musste, entschied man sich für Bauer Gear Motor, um eine langlebige, tauchfähige Lösung anzubieten.
Delfluent Services BV ist ein in Den Haag in den Niederlanden ansässiges Konsortium spezialisierter Unternehmen, die Einrichtungen zur Abwasseraufbereitung betreiben. Eine dieser Einrichtungen, die Kläranlage in Houtrust, umfasst 5 Hektar Fläche und kann im Durchschnitt knapp 79.000 Kubikmeter Abwasser pro Tag reinigen.
Die Aufbereitung in Houtrust beginnt mit der Entfernung von grobem, festem Material. Anschließend durchläuft das Abwasser Vorklärbecken, Belebtschlamm, biologische Behandlung und Nachklärbecken.
Die Kläranlage wurde 1967 gebaut und musste entsprechend den geltenden Umweltvorschriften modernisiert werden. Teil des Instandhaltungsprojekts war der Austausch eines Getriebes, mit dem das Kettenrad in einem der Absetzbecken angetrieben wurde. Das ursprüngliche Getriebe war immer sehr wartungsintensiv und erforderte zweimal im Jahr die Entleerung des Beckens zur Durchführung von Wartungsarbeiten.
Diese Routinewartung führte zu Produktionsausfällen und hohen Instandhaltungskosten. Delfluent entschied sich daher, die Modernisierung zur Umstellung des Systems auf eine wartungsfreundliche Lösung zu nutzen.
Der vorherige Lieferant hatte eine Konstruktion mit einem vollständig untergetauchten, einstufigen Kegelradgetriebe entwickelt. Die Verbindung des Getriebes zum Rest des Antriebsstrangs oberhalb des Wasserspiegels wurde über ein Verbindungsrohr hergestellt. Das Rohr war mit einem Vorstufengetriebe und einer Überlastkupplung verbunden. Angetrieben wurde die Anwendung von einem 0,55-kW-Motor.
Für den Ersatz der vorhandenen Motoren und Getriebe wandte sich Delfluent an Bauer Gear Motor, einen weltweiten Anbieter von hochwertigen und zuverlässigen Getriebemotoren und Teil der Altra Industrial Motion Corporation.
Bauer hat sich mit der Entwicklung von Getriebemotoren für anspruchsvolle Bedingungen einen Namen gemacht und war daher der optimale Partner für die Entwicklung von Austauschkomponenten für das ursprüngliche alte System. Insbesondere stellt Bauer Motoren mit Schutzklasse IP68 her, die wasser- und staubdicht sowie uneingeschränkt unterwassertauglich sind.
Um bestmöglichen Service zu gewährleisten, führte Bauer den Austausch über seinen Partner Vos Gekas & Boot (VGB) durch, einen Experten für rotierende Maschinen, ein-schließlich Pumpen, der die zu modernisierende Wasseraufbereitungsanlage sehr gut kennt.
Die Lösung von Bauer bestand aus einem Antrieb in Form eines Kegelradgetriebemotors der Baureihe BK (Typ BK70G20X-82W/DHEU09SA4/SP), der kontinuierlich unter Wasser betrieben werden kann. Diese Motorserie umfasst Modelle im Leistungsbereich 0,03 bis 75 kW bei Netzanschluss 110 bis 690 V und 50/60 Hz.
Von zwei einstufigen Getrieben wechselte Bauer zu einem mehrstufigen Getriebemotor. Das Kegelradgetriebe hält Drehmomenten von 80 bis 18.500 Nm stand und Übersetzungen von 3,67 bis 108,60 in zweistufiger Ausführung bzw. 7,29 bis 441,3 mit drei Stufen. Auf diese Weise wurde das technische System vereinfacht, was die zukünftige Instandhaltung erleichtert.
Durch den Wegfall von Getriebe, Verbindungsrohr und Kupplung konnte Bauer die Schwingungen im System und dessen Energieverbrauch reduzieren. Besondere Vorteile der BK-Serie sind – neben der hohen Schutzklasse gegen das Eindringen von Wasser und Staub – die einfache und kostengünstige Montage, hohe Energieeffizienz, Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit, Wartungsfreundlichkeit sowie niedrige Betriebskosten.
Diese konkrete Anwendung läuft mit einer festen Geschwindigkeit, sodass auf einen Umrichter, der sich in anderen Situationen als vorteilhaft erweisen kann, verzichtet werden konnte. Ein kleiner, direkt am Netz (direct on line, DOL) betriebener 0,37-kW-Motor der Effizienzklasse IE2 bot die energieeffizienteste und kostengünstigste Lösung.
Ferry Spaans, Projektleiter Innovationsprojekte bei Delfluent Services BV: „Unser Hauptziel bei Delfluent ist es, Kläranlagen in Den Haag zu entwickeln, zu sanieren und zu betreiben. Die Anlage in Houtrust ist seit 50 Jahren in Betrieb und wurde seitdem dreimal saniert. Jetzt können wir dank Bauer weiterhin eine optimale Versorgung gewährleisten und die häuslichen und gewerblichen Abwässer in Den Haag mit einer innovativen Lösung reinigen.“
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Bauer Gear Motor GmbH
Eberhard Bauer Straße 37
73734 Esslingen
Deutschland
Telefon:
+49 711 3518 0