Teamwork sorgt für Tempo bei Elbquerung im Rohrvortrieb
21.01.2015
Eine Microtunnelling-Maschine von Herrenknecht schloss mit dem Durchbruch bei einem Rohrvortriebsprojekt nahe Hamburg eine entscheidende Lücke für den Bau von zwei neuen Gasleitungen. Die 1,5 Kilometer lange Trasse verläuft bis zu 35 Meter unter der Elbe durch verschiedene, teils komplexe geologische Zonen. Diese bautechnisch anspruchsvolle Herausforderung meisterte der langjährige Herrenknecht- Kunde A.Hak Drillcon nach insgesamt 112 Vortriebstagen am 4.12.2014 souverän. Rechtzeitig zum Feiertag der heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Tunnelbauer und Bergleute.
Im Norden Deutschlands wird das bestehende Pipelinenetzwerk zur regionalen Gasversorgung modernisiert. Teil dieses Großprojekts ist der „Elbedüker Hetlingen“, bei dem eine Herrenknecht-AVND-Maschine (Automatischer Vortrieb Nass, Ø 3.025 mm) im zweiten Halbjahr 2014 die Elbe in der Nähe von Hamburg unterquert hat. Vom beschaulichen Hetlingen bis zum Zielschacht auf der Elbinsel Lühesand wurde der Tunnel im Rohrvortrieb aufgefahren – unter hohem Zeit- und Wasserdruck. „Mit dem Bau der beiden Gas-Fernleitungen garantieren wir auch in Zukunft Versorgungssicherheit für Norddeutschland und Skandinavien“, so Dr. Philipp v. Bergmann-Korn, Pressesprecher des Bauherren Gasunie Deutschland Services GmbH.
Bereits vor Projektstart waren sich alle Beteiligten der enormen bautechnischen Herausforderungen bewusst. Der facettenreiche Baugrund reichte von sandigen Kiesböden mit Steinen über Geschiebemergelschichten mit größeren Findlingen bis hin zu Tonschichten, die stark zu Verklebungen neigen. Hinzu kamen hohe Wasserdrücke bis zu 4 Bar sowie eine Trassenlänge von über 1,5 Kilometern. Damit zählt das Projekt zu den weltweit längsten Rohrvortrieben. Das bauausführende Bohrunternehmen A.Hak Drillcon setzte von Beginn an auf die Expertise und Unterstützung von Herrenknecht. Bereits die Sanierung und projektspezifische Modifizierung der gebrauchten AVND2400AB ging man Hand in Hand an. Dazu zählten eine Videoskop-Untersuchung des Hauptlagers sowie eine Anpassung der Personenschleuse und der Hauptlagerdichtung für Wasserdrücke bis zu 4 Bar.
Die weitere Zusammenarbeit auf der Baustelle lief dann besonders positiv ab. Zwei Herrenknecht-Maschinenfahrer unterstützen A.Hak Drillcon beim Vortrieb, was einen effizienten Drei-Schicht-Betrieb rund um die Uhr ermöglichte. Zu jedem Zeitpunkt standen darüber hinaus erfahrene Service-Techniker von Herrenknecht vortriebsbegleitend vor Ort parat – ohne Zeitverlust und auf direktem Wege. „Kontinuierlicher gegenseitiger Erfahrungsaustausch in so einem höchst anspruchsvollen Projekt bringt uns einfach voran. Das wissen wir zu schätzen. Rund-um-Service ist genauso wichtig wie gute Technik“, resümierte Peter Dennig, verantwortlicher Manager bei A.Hak Drillcon.
Zur Erhöhung der Sicherheit hatte der Kunde ein ganzes Paket an Navigations-, Vermessungs- und Überwachungstechnik der Herrenknecht Tochtergesellschaft VMT geordert. Mit IRIS.microtunnel – einem webbasierten Datenmanagement- und Überwachungssystem – konnten unter anderem alle Stützdrücke permanent überwacht und parallel mit der schwankenden Tide der Elbe abgeglichen werden. Darüber hinaus kam das ganzheitliche Kommunikationssystem HADES mit mehreren Modulen wie Videoüberwachung, Brandalarmierung oder RFID-Baustellen-Zugangskontrolle erstmals in Deutschland zum Einsatz.
Auf der Vortriebsstrecke traf die Maschine nach knapp 200 Metern auf große Findlinge. Mit so einer erdgeschichtlichen Hinterlassenschaft hatte man gerechnet. Das Baustellenteam überwand dieses Hindernis dank seiner Erfahrung und der guten Vorbereitung schnell. Nach anschließendem Tausch stark beanspruchter Abbauwerkzeuge nahm die AVND2400 auf der Reststrecke richtig an Fahrt auf. Spitzenwerte von bis zu 40 Metern pro Tag waren das Resultat. Dabei konnte die gesamte Vortriebslänge ohne den Einsatz von Dehnerstationen direkt mit der Hauptpressenstation im Startschacht bewältigt werden. Diese Top-Leistung war der konsequenten Anwendung der AVND-Technologie, der automatischen Ringspaltschmierung sowie dem tollen Teamwork aller Projektbeteiligten zu verdanken.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Herrenknecht AG
Schlehenweg 2
77963 Schwanau
Deutschland
Telefon:
+49 (0)7824 302-5400