Technik unter der Grasnarbe
11.07.2018
REHAU Rasenheizung sorgt in Russlands WM Stadien für beste Spielbedingungen.
Am 14. Juni 2018 hat endlich die 21. Fußball-Weltmeisterschaft begonnen. Ausgetragen wird sie dieses Mal in Russland, verteilt über elf Orte mit insgesamt zwölf WM-Stadien. Mit von der Partie ist auch REHAU, denn in acht von zwölf Stadien sorgen Rasenheizungen und weitere polymere Systeme des Unternehmens für beste Bedingungen.
Damit dort auch jederzeit beste Spielbedingungen herrschen, haben die Verantwortlichen in acht Stadien auf Rasenheizungen von REHAU gesetzt. Insgesamt wurden auf 64.000 Quadratmetern RAUTHERM Rohre unterhalb der Graswurzeln verlegt und erwärmen nun den Rasen zuverlässig im Winter. Umgekehrt könnten sie ihn bei hohen Temperaturen in Sommer aber auch kühlen.
Gleichmäßige Wärmeverteilung
Bei der Verlegung der polymeren Rohrleitungen kommt bei REHAU die Railfix-Technik zum Einsatz. Spezielle Schienen garantieren dabei, dass die Rohrleitungen und Heizkreise genau nach Plan eingebracht werden und eine gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleistet ist. Die Leitungen werden etwa 25 Zentimeter unterhalb der Grasnabe verlegt und sind dadurch vor Beschädigungen geschützt.
Der Spielfeldrasen kann problemlos tiefenbearbeitet werden, ohne dass Gefahr besteht, die Rohrleitungen zu verletzen. Die Anschlüsse und Leitungen selbst sind so konstruiert, dass eine Beschädigung oder gar ein Leck ohne äußere Einwirkungen ausgeschlossen ist.
Das vorisolierte Tichelmann-Verteilsystem reduziert darüber hinaus Wärmeverluste und führt zu nachweisbar geringeren Betriebskosten gegenüber einem nicht isolierten System. Das intelligente Steuersystem der Heizung arbeitet daher im so genannten Niedrigtemperaturbereich mit einem Höchstwert von etwa + 2˚ Celsius an der Rasenoberfläche. Dieser niedrige Temperaturwert hat den Vorteil, dass der Verbrauch an Primärenergie gering ist und eine Schädigung der Grasnarbe vermieden wird.
Neben den Rasenheizungen sorgen in den meisten WM-Stadien zusätzlich Trinkwasser- und Heizungsrohre von REHAU sowie Fußbodenheizungen in den Funktionsräumen auch außerhalb des Spielfeldes für beste Bedingungen.
Seit mehr als 20 Jahren in Russland aktiv
REHAU ist seit 1995 in Russland aktiv und beschäftigt dort rund 600 Mitarbeiter. 2005 eröffnete das Unternehmen östlich von Moskau ein Werk für die Produktion von Fenster- und Türprofilen aus PVC, das zweitgrößte des Unternehmens weltweit. Produkte von REHAU finden sich an zahlreichen prominenten Plätzen in Russland.
So auch unter der Fußgängerzone der Moskauer Manege, der Ausstellungshalle unweit der Kremlmauern. Hier liegen rund dreißig Kilometer Rohre unter der Oberfläche. In ihnen zirkuliert heißes Wasser und wärmt die Pflastersteine kostengünstiger als herkömmliche Stromheizungen. So bleiben die Wege im Winter frei von Schnee und Schmutz, ganz ohne Streusalz und Chemie.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
REHAU AG + Co
Tanja Nürnberger
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bau
Ytterbium 4
91058 Erlangen
Deutschland
Telefon:
+49 9131 92-5496
Fax:
+49 9131 92-515496