terra infrastructure nimmt Kunststoffspundbohlen ins Programm
04.04.2024
Eine wirtschaftliche, langlebige und wartungsarme Alternative
Der Verkauf und die Vermietung von Spundwandprofilen, Stahlträgern, Hochwasserschutzsystemen sowie Ankertechnik und Mikropfahltechnik zählen bei der terra infrastructure GmbH zu den zentralen Bestandteilen der Sparte Profiltechnik. Das Unternehmen verfügt über ein breites Produktportfolio, welches von einem umfassenden Dienstleistungspaket aus Beratung, technischem Support, Logistik und Leasing ergänzt wird. Für den deutschen Markt hat die terra infrastructure im vergangenen Jahr Kunststoffspundwände in ihr Produktportfolio aufgenommen.
Neben zuverlässigen Lösungen mit Spundwandprofilen aus Stahl verfügt das Unternehmen damit nun über eine Alternative aus coextrudierten und an der Oberfläche mit einer hochwertigen PVC-Schicht versehenen Kunststoffspundbohlen. Die Einsatzmöglichkeiten der PVC-Spundwände sind vielfältig: Das Spektrum reicht von Einfassungen von Flüssen, Bächen, Kanälen und der Sanierung von belasteten Gebieten über die Uferverstärkung mit hydraulischer Barriere oder Baugrubensicherung bis hin zum Überschwemmungsschutz oder einem Einsatz als Stütz- oder Begrenzungsmauer.
Andrej Schwarz, Leiter Technisches Büro Profiltechnik, terra infrastructure, sieht den größten Vorteil von Kunststoffspundwänden in ihrer Leichtigkeit. „Darüber hinaus sind sie UV-beständig sowie resistent gegenüber Chemikalien und Korrosion und damit deutlich länger haltbar – selbst wenn Sie über Jahrzehnte im Boden verbleiben.“ Hinzu kommen die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeitsaspekte. „Je höher das Gewicht, desto höher auch immer der Preis“, erklärt Schwarz. „Sei es vom Material her oder vom Transport oder vom Einbau.“
Verschleißfest und umweltfreundlich
Aufgrund der Materialeigenschaften und der daraus resultierenden leichten Handhabung sind Kunststoffspundbohlen für einen Einsatz in Moorgebieten oder als Dichtwand besonders geeignet. Das Material selbst ist ein Recyclingmaterial das eine Haltbarkeit von mehr als 50 Jahren erreichen kann. Die Kunststoffspundbohlen sind an der Oberfläche mit einer hochwertigen und verschleißfesten PVC-Schicht versehen. Ihr Kern besteht aus recycelten Baustoffen.
Der Fertigungsprozess erfolgt nach ISO 9001:2015 Standard und DIN 16456-01 und wird über sämtliche Phasen von der Mischung der Rohstoffe bis zum abschließenden Produkttest durch spezifische Kontrollverfahren überwacht.
Der Einbau von Kunststoffspundbohlen erfolgt in der Regel nach demselben Prinzip wie der Einbau von Spundbohlen aus Stahl mittels Vibrationsverfahren, so beispielsweise mit einer der kompakten und leichten MÜLLER Baggeranbauvibrationsrammen, die ebenfalls von der terra infrastructure angeboten werden. Je nach den Baugrundverhältnissen vor Ort wird empfohlen, beim Einbringen eine SpundwandFührung zu verwenden.
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Kontakt
terra infrastructure GmbH
Andrej Schwarz
Leiter Technisches Büro Profiltechnik
Hollestr. 7a
45127 Essen
Deutschland
Telefon:
+49201 5657832404
Fax:
+49 152 03343292