„Theorie trifft Praxis“ – DWA Praxistage in Fulda
11.04.2016
Am 18. und 19. Februar 2016 nahm IBAK an den DWA Praxistagen in Fulda teil und stellte bei dieser Gelegenheit das voll ausgestattete Full HD-Fahrzeug vor.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das KI-Pass-Aufbauseminar. In Form eines Praxisworkshops konnten die Teilnehmer ihren DWA KI-Pass auffrischen, was alle drei Jahre geschehen sollte, da dieser andernfalls abläuft.
Nach einer kurzen Begrüßung aller Teilnehmer hielt Dipl.-Ing. Jörg Otterbach (DWA) einen Vortrag über die aktuellen Regelwerke der Kanalinspektion und die Neuerungen der DIN EN 13508-2 / M149-2 (Untersuchung und Beurteilung/Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden). Nach einer kurzen Pause wurde das vermittelte Wissen in Form von Beispielen zur Schadenskodierung bzw. Zustandskodierung für Kanalinspektionen vertieft.
Die zweite Hälfte des Tages wurde für Vorführungen genutzt. Hier konnte der IBAK-Mitarbeiter Sebastian Felix das Full HD-Fahrzeug mit Mittelgang präsentieren. Die interessierte Runde zeigte sich merklich beeindruckt von den auf dem Fahrzeug vorhandenen Komponenten, wie die PEGASUS HD, das LISY-System, die ARGUS 5, die PANORAMO und die verschiedenen Fahrwagen T66, T76 und T86.
Im weiteren Verlauf führte Sebastian Felix mit der PEGASUS HD, deren eigentliches Anwendungsgebiet Großprofile sind, die Haltungsuntersuchung einer DN300 STZ RW Haltung in der Praxis vor, welche zuvor extra zu diesem Zweck gereinigt wurde. Beeindruckt verfolgten die Zuschauer die Vorführung, denn die PEGASUS HD besitzt einen Bildsensor im Full-HD-Format, der ca. fünfmal so viele Bildelemente aufweist wie ein herkömmlicher PAL-Sensor. Mit ihrer vertikalen Bildauflösung von 1080 Pixeln erfüllt die PEGASUS HD erstmalig die Anforderungen des DWA-Merkblatts M149-5 für die Inspektion von Großprofilen (z.B. Forderung bei DN1000 nach vertikaler Auflösung von mindestens 1000 Pixeln).
Die Erfassung und Zustandskodierung erfolgte mit der IBAK IKAS evolution Software im DWA-M150 Austauschformat. Das allgemeine Interesse der Workshopteilnehmer an den IBAK-Systemen war sehr groß. Es wurden viele Fragen gestellt, die zufriedenstellend beantwortet werden konnten.
Nach über zwei Stunden musste die auf eindreiviertel Stunden angelegte Vorführung leider beendet werden, da sonst zu große Verzögerungen im Folgeprogramm aufgetreten wären. Die Zuschauer hätten die Präsentation allerdings gerne noch weiter verfolgt.
Beim gemeinsamen Abendessen, was IBAK mit sponserte, wurden in gemütlicher Atmosphäre angeregte Diskussionen geführt und Erfahrungen ausgetauscht.
Rundherum war es eine sehr gelungene Veranstaltung für IBAK. Ein großer Dank geht an die Veranstalter dieser Praxistage, Volker Joch, Betreiber des Kanalinspekteurforums kanalinspekteure.de, den DWA und den Abwasserverband Fulda.
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG
Sebastian Knoll
Wehdenweg 122
24148 Kiel
Deutschland
Telefon:
+49 (0)431 / 7270-736
Fax:
+49 (0)431 / 7270-270