thyssenkrupp Infrastructure sorgt für sicheres Fundament bei Großprojekt in Bangladesch
30.05.2019
Die thyssenkrupp Infrastructure GmbH, ein Unternehmen von thyssenkrupp Materials Services, liefert wichtige Materialien, Technik und Komponenten für den Bau des Fundamentes des ersten Kernkraftwerks in Bangladesch. Die Experten aus den Geschäftsbereichen der Ramm- und Ziehtechnik sowie der Profile und Ankertechnik sorgen dafür, dass das Fundament für das Großprojekt pünktlich gebaut werden und der Cargo-Terminal, über den per Schiffstransport die Container angeliefert werden, entstehen kann.
In Ruppur, rund 180 Kilometer westlich der Hauptstadt Dhaka gelegen, soll ab 2023 das erste nationale Kernkraftwerk die Energieversorgung in Bangladesch sicherstellen. Der Hauptgrund für die Wahl Ruppurs ist der Fluss Padma, der das Kühlwasser für das geplante Kraftwerk liefern soll.
Da es sich bei dem Flussland um eine Schwemmebene handelt, musste ein Unternehmen gefunden werden, dass weltweite Erfahrung darin hat, im Sand zu bohren und die entsprechenden Vibratoren zur Verfügung stellen kann.
„Die Anforderungen und der Komplexitätsgrad sind in diesem Projekt besonders hoch. Wir freuen uns, dass wir als thyssenkrupp Infrastructure mit unserem Know-how bei weltweiten Infrastrukturprojekten überzeugen und die Ausschreibung für uns entscheiden konnten“, erklärt Ina Munteanu, Projektmanagerin bei der thyssenkrupp Infrastructure.
Mit insgesamt drei Vibrationseinheiten und über 1200 Tonnen ASF Ankerpfählen mit einem Durchmesser von 64 cm und 90 Millimeter Dicke tragen die Experten der thyssenkrupp Infrastructure maßgeblich dazu bei, dass das Fundament gebaut werden kann.
Bei den Vibratoren handelt es sich um einen müller MS-50 H3 mit MS-A420 V und einen müller-100HHF mit MS-700 V zum Einbringen der Rohre mit einer Länge von 17 Metern und einem Durchmesser von 630 und 1020 Millimeter. Um die noch größeren bis 37 Meter langen Rohre mit einem Durchmesser von 1420 Millimeter in den schwer zu durchdringenden Untergrund zu bekommen, musste ein noch leistungsstärkerer Vibrator her.
„Sand ist einer der schwierigsten Böden überhaupt. Für die großen Rohre kam daher nur unser müller MS 210 HHF mit MS-A 1150 V in Frage. Der Vibrator zählt zu einem der leistungsstärksten in der Branche“, so Munteanu. Neben der Inbetriebnahme der Vibratoren vor Ort leisten die Experten der thyssenkrupp Infrastructure während des gesamten Projekts technische Beratung. Ein wichtiger Projektschritt war unter anderem der Entwurf für die Verankerung der ASF Bohrpfähle. Hierbei hat das technische Büro ganze Arbeit geleistet und eine geschützte Lösung entworfen.
Weitere News und Artikel
14.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Umsetzungsorientierte Finanzierungsstrategien zur Substanzerhaltung von Entwässerungssystemen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
Kontakt
thyssenkrupp Materials Service GmbH
Lars Bank
Head of External & Internal Communications
thyssenkrupp Allee 1
45143 Essen
Deutschland
Telefon:
+49 201 844-534416