Tiefbau und Kanalsanierung aus einer Hand
22.08.2016
Sanierungstechnik Dommel überzeugt bei Erneuerung von Pumpwerk und Inlinersanierung in Monheim am Rhein
Das Pumpwerk in der Klappertorstraße in Monheim am Rhein war in die Jahre gekommen. Die Schachtwandungen zeigten deutliche Korrosionsschäden, die Kabel und Schläuche der Schmutzwassertauchpumpe waren zum Teil nur behelfsmäßig mit Klebeband fixiert. Seit über 20 Jahren war dieses „Provisorium“ in Betrieb, „die Sanierung war einfach mal fällig“, wie Jana Becker erklärt, die im Tiefbauamt der Stadt Monheim für diese Sanierungsmaßnahme verantwortlich war.
Obwohl das Pumpwerk direkt an das Überflutungsgebiet des Rheins grenzt, muss es keine Aufgaben im Hochwasserfall erfüllen. Ausgelegt auf einen Spitzenwasserabfluss von 48,4 Liter/Sekunde soll damit vor allem Regenwasser vom Dach eines angrenzenden Hotels über zwei Druckleitungen abgeführt werden. Weil das Pumpwerk mitten auf der Straße liegt, vor allem aber weil darunter ein Glasfaserkabel und eine Gasleitung verlaufen, sollte der Schacht (DN 1500) für das Pumpwerk nicht komplett neu errichtet, sondern als „Schacht-im-Schacht-System“ innen neu ausgekleidet werden.
Außerdem sollte ein Anfangsschacht mit einer GFK-Beschichtung neu ausgekleidet und ein Druckentlastungsschacht neu gebaut werden. Ebenfalls starke Korrosionsschäden zeigten die Betonrohre DN 300, die den Zu- und Ablauf des Pumpwerks bilden. Teil der Ausschreibung war deshalb auch die Sanierung mit UV-lichthärtenden GFK-Schlauchlinern auf einer Länge von insgesamt 118 Metern.
Mit der Firma Sanierungstechnik Dommel aus Hamm gab es nur einen Bieter bei dieser Ausschreibung. Weil das Angebot der internen Kostenschätzung entsprach konnte der Auftrag dennoch vergeben werden. „Vielleicht ist der Markt einfach gesättigt, vielleicht lag es aber auch daran, dass nicht viele Firmen beide Gewerke können“ überlegt Bauingenieurin Becker. Die Tiefbauarbeiten machten bei diesem Projekt etwa zwei Drittel, die Kanalsanierung ein Drittel aus.
Genau hier sieht Dommel-Geschäftsführer Benedikt Stentrup die Stärke seines Unternehmens. „Wir gehen oft an anspruchsvolle Projekte ran, von denen andere die Finger lassen.“ Das mittelständische Unternehmen ist nicht nur für eine Vielzahl unterschiedlicher Kanalsanierungstechniken qualifiziert, sondern verfügt auch über eigene Kompetenzen im Tiefbau und konnte die geforderten Qualifikationen problemlos erfüllen.
Schlüsselfertige Pumpstation installiert
Die Pumpstation wurde von der Sanierungstechnik Dommel Ende März und Anfang April mit dem Einbau einer schlüsselfertigen Abwasserpumpstation vom Typ Flygt Top 3D des Herstellers Xylem Water Solutions erneuert. Dafür wurde die bestehende Installation demontiert, die Baugrube vorbereitet und der vorgefertigte GFK-Schacht mit einem Durchmesser von DN 1350 und einer Tiefe von 4,5 Metern montiert. Der erforderliche Sicherheitsabstand zu dem darunter verlaufenden Lichtwellenkabel sowie der Gasleitung konnte so sicher eingehalten werden.
Der Schaltschrank für die Steuerung des Pumpwerks wurde im Gehweg neben dem Pumpwerk montiert. In den Schaltschrank ist auch ein GSM-Modem integriert. Über das Internet können die Mitarbeiter des Bergisch-Rheinischen-Wasserverbands (BRW), der die Pumpwerke, die Sonderbauwerke und das Klärwerk in Monheim betreibt, in Zukunft den Status des Pumpwerks jederzeit kontrollieren.
In der Vergangenheit lief die Druckleitung vom Pumpwerk direkt in den Freigefällekanal. Um den Wasserfluss zu beruhigen wurde 1,2 Meter neben dem Pumpwerk auch ein neuer Druckentlastungsschacht DN 1000 gebaut. Hier wurde von dem Sanierungsunternehmen ebenso ein neuer vorgefertigter GFK-Schacht eingebaut wie an der Stelle des Anfangsschachtes, der laut Ausschreibung nur neu ausgeleidet werden sollte.
„Die Firma Dommel hat uns angeboten, dass hier bei gleichen Kosten ein neuer GFK-Schacht eingebaut wird und neu ist natürlich besser als einfach nur saniert“, so die Projektleiterin. Überhaupt hebt sie die Beratungsleistung und die Zusammenarbeit mit der Firma Dommel positiv hervor.Nachdem die neuen Schächte gesetzt waren, wurde auch die Sanierung des Zu- und Ablaufs am Pumpwerk mit UV-lichthärtenden GFK-Schlauchlinern termingerecht fertiggestellt. Im Anschluss öffnete die Kanalroboter-Kolonne von Dommel 19 Hausanschlüsse und stellte die Zulaufeinbindungen mittels KA-TE-Roboter her. Damit ist die neue Pumpstation in der Klappertorstraße in Monheim jetzt wieder für die Zukunft gerüstet.
Kontakt und weitere Informationen:
Stadt Monheim
Bereich Bauwesen
Abteilung Verkehrs-/ Grünflächen und Kanal, Abwasser und Hochwasserangelegenheiten
Dipl.-Ing. Jana Becker
Rathausplatz 2
40789 Monheim am Rhein
Telefon: +49 (0)2173 / 951 - 674
jabecker@monheim.de
Dommel Sanierungstechnik GmbH
Benedikt Stentrup
Geschäftsführer, Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH)
Erlenfeldstraße 55
59075 Hamm
Telefon +49 (0)2381 / 98 764 - 0
benedikt.stentrup@sanierungstechnik-dommel.de
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Dommel Sanierungstechnik GmbH
Benedikt Stentrup
Erlenfeldstraße 55
59075 Hamm
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 2381 / 98 764 - 0