Tiefbaulösungen aus einer Hand machen den grundlegenden Unterschied: REHAU auf der KOMMUNALE 2021
08.11.2021
Die bundesweite Fachmesse mit Kongress ist der Treffpunkt für Entscheidungsträger und Experten aus Städten und Gemeinden. Neue Lösungen und Konzepte für den kommunalen Bedarf werden hier auf den Punkt gebracht. Vom 20. bis 21.10.2021 stellte der Polymerspezialist REHAU seine Programme für Kanaltechnik und Regenwasserbewirtschaftung unter dem Motto „Sicherheit für Generationen“ in den Mittelpunkt seines Messeauftritts auf der KOMMUNALE 2021.
Komplettprogramm für moderne Entwässerungssysteme
Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation rücken im Kanalbau immer stärker in den Fokus der Betrachtung. Denn bereits heute ist jede vierte Kanalhaltung kurz- bis mittelfristig sanierungsbedürftig. Die Folgen sind meist weitreichend: Fremdwasser tritt in die Kanalisation ein und muss kostenintensiv in der Kläranlage aufbereitet werden. Ebenso wird sich die Kanalisation in den nächsten Jahrzehnten deutlich höheren Belastungen stellen müssen. Moderne Abwassersysteme – Rohrsysteme mit Formteilprogramm, Verbindungen und Schächten – sollen und müssen daher langlebig, stabil, dauerhaft dicht und wirtschaftlich sein. Kostengünstig in der Anschaffung, im Einbau und im Betrieb.
Eine zukunftssichere Lösung bietet REHAU mit dem Komplettsystem AWADUKT PP. Das System des Polymerspezialisten aus hochwertigem, füllstofffreiem Polypropylen punktet durch seine Langlebigkeit. Es ermöglicht lange Abschreibungszeiträume und damit geringe Abschreibungskosten; die hohe Belastbarkeit reduziert die Wartungs- und Sanierungskosten. Intelligente Systeme wie das AWADUKT PP sparen ebenso bei Transport, Erdaushub und Montage.
Ergänzt wird das Programm durch das AWADOCK Anschlusssystem, der flexiblen Lösung für die seitliche Anbindung von Hausanschluss- und Nebenrohrleitungen. Das Kanalrohr-Anschlusssystem von REHAU beugt undichten Anschlüssen vor und sorgt für den entscheidenden Unterschied bei der Kosteneffizienz. Ganz gleich ob die Hauptkanäle aus Beton, Steinzeug oder Kunststoff sind: Das AWADOCK Anschlusssystem ist die passgenaue Lösung für nahezu alle marktüblichen Rohrtypen und -materialien; sehr variantenreich und vielseitig einsetzbar ist es für nahezu jeden Anwendungsfall geeignet. Dabei überzeugt es vor allem durch seine dauerhafte Dichtheit nach DIN EN 1610, die durch ein ausgeklügeltes Dichtheitskonzept gewährleistet wird.
Rundumpaket für Regenwassermanagement
Die zunehmenden Starkregenereignisse stellen städtische Infrastrukturen vor neue Herausforderungen. Die meisten Kanalnetze sind mit diesen Wassermengen überlastet und der stetig wachsende Umfang versiegelter Flächen verschärft die Situation zusätzlich. Heute sehen sich Kommunen vor die komplexe Aufgabe gestellt, sichere Wege für eine zuverlässige Entsorgung von Regenwasser zu gestalten und zugleich schonend mit der Ressource Wasser umzugehen. Eine wirksame Lösung die negativen Auswirkungen von Starkregen zu vermeiden, ist die temporäre Rückhaltung und die anschließend kontrollierte Versickerung oder Ableitung des anfallenden Niederschlagswassers, sobald der Boden oder der öffentliche Kanal wieder Wasser aufnehmen kann.
Leider sind Freiflächen immer häufiger versiegelt und stehen somit für die natürliche Versickerung von anfallendem Regenwasser nicht mehr zur Verfügung. Offene Wasserauffangbecken stellen hier zwar eine Alternative dar, haben aber den Nachteil, dass sie bspw. gegen unbeabsichtigtes Hineinfallen gesichert werden müssen und die Oberfläche nicht mehr für Parkplätze oder eine Begrünung nutzbar ist.
Hier ist die unterirdische Anordnung der Auffangbecken eine echte Alternative. Mit RAUSIKKO Solution bietet der Polymerexperte REHAU eine Komplettlösung, das anfallende Niederschlagwasser zu sammeln, zu reinigen und über eine Retention oder Versickerung vom Grundstück abzuleiten, während die darüber liegenden Flächen vollständig nutzbar bleiben. Dank dieses modularen Systembausatzes und der eigenen Bemessungssoftware eignet sich RAUSIKKO Solution für alle Bereiche des Regenwassermanagements. Intelligente Lösungen wie REHAU RAUSIKKO entlasten die Kanalisation, schützen die Umwelt – und helfen sparen.
Zukunftssichere Systeme für Generationen
Um langlebige Kanalnetze zu realisieren und ein nachhaltiges Wassermanagement zu ermöglichen, bietet REHAU optimal aufeinander abgestimmte Kanal- und Regenwasserbewirtschaftungssysteme kombiniert mit kompetentem Service – alles aus einer Hand. Das international tätige Unternehmen begleitet Planer, Tiefbauunternehmer und Kommunen bereits ab der Vorplanung und unterstützt bei der Auswahl der jeweils geeigneten Systemkomponenten. Denn erst die Qualität eines Gesamtsystems bringt Betriebssicherheit und über die gesamte Lebensdauer planbare wirtschaftliche Vorteile.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
REHAU AG + Co
Natalie Stan
PR and Communications Manager
Division Building Solutions I Group Communications Rheniumhaus
95111 Rehau
Deutschland
Telefon:
0049 6074 4090 286